Alessandra Kenner
Hochschuldidaktische Mittagspause – In Häppchen Lehre planen, gestalten, reflektieren
Basic and advanced level |
12 AE in Area A 4 AE in Area D |
Dates:
26.10.2022 02.11.2022 09.11.2022 16.11.2022 23.11.2022 30.11.2022 07.12.2022 14.12.2022 11.01.2023 18.01.2023 25.01.2023 01.02.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Um Arbeitseinheiten zu erwerben, ist eine durchgängige Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Mittagspause sowie das Anfertigen von drei semesterbegleitenden Reflexionsberichten erforderlich.
Sie können auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen, die Sie interessieren, ohne Arbeitseinheiten zu erwerben.
eigentlich Didaktik motiviere Studierende effizient hochschuldidaktischen Mittagspausen widmen Grundlagen kurzweilig semesterbegleitend verdaulichen Portionen. Themen Kompetenzen Hochschullehrenden  Motivation Studierenden  Unterricht planen  Lernziele  Methoden Aktivierung  Komplexe Methoden  Formative Evaluation  Faktoren Experiment  Empirie  Schwierige Situationen meistern  Feedback Mittwochs Termine 26.10.2022 02.11.2022 09.11.2022 16.11.2022 23.11.2022 30.11.2022 07.12.2022 14.12.2022 11.01.2023 18.01.2023 25.01.2023 01.02.2023 Lernziele Besuch Einzeltermine Teilnehmenden Seminare Vorlesungen didaktischen Gesichtspunkten planen methodisch gestalten. kennen motivationsfrderliche didaktisch anspruchsvolle Lehr-Lern-Settings. verbessern Lehrkonzepte Austausch Reflexion. 
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Haus- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren und fair bewerten
Basic and advanced level |
6 AE in Area C |
Start: 27.10.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Das Seminar findet ONLINE statt und ist der Aufbaustufe zugeordnet. Bitte bringen Sie Musterarbeiten zu Übungszwecken mit (s. Ausschreibungstext). Sie bekommen für die Teilnahme am Seminar 6 AE; für die Bearbeitung der Transferaufgabe weitere 2 AE.
Hausarbeiten Fchern wichtiges Element Lernzielberprfung. Qualitt studentischer entspricht Erwartungen Lehrenden Korrektur vieler zeitraubend nervenzehrend. Workshop stellt effektive Arbeiten Mittelpunkt. Methoden vorgestellt Anfertigung ressourcensparend dennoch sinnvoll begleiten Korrekturverfahren ausprobiert Korrekturphasen beschleunigen. Konkret Funktion erkennen erlernen Erstellung didaktisch schriftliche effizient korrigieren Studierenden wirkungsvolles Feedback geben. Inhalte Formulierung klarer Lernziele Entwicklung geeigneter Beurteilungskriterien Ressourcensparende sinnvolle Betreuung Kriterienbasierte Beurteilung Geeignetes bekommen Teilnahme Seminar Bearbeitung Transferaufgabe Vorbereitung Teilnehmenden gebeten Musterarbeiten bungszwecken mitzubringen. unkorrigierte studentische Kollegen abgegeben Sofern Teilnehmende Verfgung bereitgestellt auerdem Lehrbereich Bewertungsbgen vorhanden Transferphase Fertigstellung Anschluss erhalten. Mglichkeit individuellen Bewertungsbogen Korrekturraster auszuarbeiten Nacharbeitsphase weiterzuentwickeln. individuelle Nachbearbeitung Workshops Trainerin begleitet. 27.10.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik
Basic and advanced level |
12 AE in Area A 4 AE in Area D |
Dates:
27.10.2022 28.10.2022 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Präsenz- oder Online-Seminar.
Follow up:
Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).
Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktio-nen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin ver-schiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum disku-tiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentie-ren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn.). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden Funktionen unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 27.10.2022
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIlka Heckner
Systemische lösungsfokussierte Beratung in der Hochschullehre (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area E Area E |
Start: 28.10.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
28.10.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Frank Meyer
Vertiefungsstufe (an der Universität Bayreuth)
Advanced level |
80 AE in Area F |
Dates:
28.10.2022 13.01.2023 09.03.2023 16.03.2023 19.07.2023 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Fortbildungszentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth bieten Lehrenden Zertifikat Arbeitseinheiten erlangen. Angebot Vertiefungsstufe zustzliche ergnzt Grund- Aufbaustufe. Rahmen zweisemestrigen erreichen Folgendes vertiefen bisherige hochschuldidaktische Ausbildung erweitern hochschuldidaktischen Kenntnisse Fhigkeiten reflektieren Lehrttigkeit arbeiten gezielt Transfer Praxis erfllen bundesweiten internationalen Standards Qualifikation Bewerbungsunterlagen Lehrportfolio Lehrprojekt Nachweis Lehrqualifikation ausfhrliche Informationen Details erhalten Einladung_Vertiefungsstufe_WS_22_23_FBZHL.docx Anmeldung ProfiLehrePlus-Kurs Zugangsdaten Moodle-Kurs ebenfalls einschreiben. ########## Ablauf ########### Auftaktseminar aktuellen Entwicklungen Teilnehmenden reflektiert Bedarf Elemente professionelle Gestaltung Lerntheorien) vorgestellt. Seminar unterschiedlichen Bestandteile organisieren kollegiale Hospitation bilden. Darber hinaus Entwurf Konzepts erarbeitet. entwickeln innovatives Lehrkonzept bereichern Impuls zuknftige Lehrprojekte erfolgt Beratung Leiter FBZHL. erstellen Bericht Projekt. Projekt einflieen. kollegialen besuchen gegenseitig Feedback Umsetzung konkreter Einsatz Medien Methoden. Obligatorischer Bestandteil Erstellung zweiseitigen Reflexionsberichts Hospitationsprozess. Mglichkeit Coaching Lehrberatung Umfang Stunden Anspruch nehmen. erfahrenen Coaches Mitarbeiterinnen Mitarbeitern durchgefhrt. Mitarbeitenden V.-VI. Lehrportfolios Seiten dokumentieren. persnliches Lehrprofil Bewerbungen darzustellen. Verlauf Semester professioneller Begleitung wichtigsten Bausteine individuellen Portfolio. Prsenzseminar Zwischenergebnisse gemeinsam Arbeiten besprochen stellen Anregungen Arbeit einzuholen. aktuelle Fragen Bestandteilen entstanden geklrt theoretischen mehreren erwnschten Themen geben. ############ Prsenzseminare Leitung Termin Oktober Auenstelle Nrnberger Zapf-Haus 4.2.12-13 Inhalte Gegenseitiges Kennenlernen Reflexion Individuelle Planung Teilnahme Entwicklung Lehrprojekts Terminvereinbarungen (Hospitationen Coaching) Januar Webinar Vorbereitungsaufgaben Transferphase Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Schrfung Lehrprofils Erarbeitung Achtung offenen Programm angeboten. reserviert. separate vornehmen Seminarorganisationsinformationen profilehreplus.de seminare einfuehrung---lehrportfolio--instrument-fuer-selbstdarste... prsentieren Arbeitsstand Aktuelle Herausforderungen diskutieren Offene Abschluss bergabe Zertifikate Fristen Abgabe Dokumenten Bezahlung finden Dokument unibt-my.sharepoint.com personal bt150952_myubt_de Eb8znQUAu4ZBlX0SF7LvVdEB849cCtmEINO... 28.10.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Urs Kramer
68767 Kursteil 1/2 – Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (auch Bestandteil Zertifikat Juristische Didaktik)
Basic and advanced level |
5 OU in Area B Area B |
Start: 29.10.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
29.10.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle
Flipped Classroom - Synchrone Phasen intensiver nutzen [DiL]
Basic and advanced level |
16 AE in Area A 2 AE in Area D |
Dates:
01.11.2022 05.12.2022 06.12.2022 16.01.2023 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Diese Veranstaltung ist bereits im Flipped Classroom Format angelegt. Sie erhalten im Vorfeld passendes Material, das Sie durcharbeiten. Wir treffen uns für intensiven Austausch. Anschließend erarbeiten Sie ein Lehrkonzept im Flipped Classroom Format für eine Lehrveranstaltungssitzung.
Lehrende beklagen darber Studierende bungsaufgaben Prsenzveranstaltungen schwer aktivieren lassen Prfungsergebnisse Auerdem Dozierende Prsenz-Phasen langweilig hneln. Darber hinaus Leistungen Vorkenntnisse Studierenden heterogen. Konzept Flipped Classroom Inverted versucht Schwierigkeiten bearbeiten bereiten Materialien (hufig Videos) Prsenzveranstaltung Kontakt -Information Theorie Formel Lehrveranstaltung gemeinsame Prsenz-Sitzung vertieften Auseinandersetzung vorbereiteten Inhalten Fragen gemeinsam besprochen Kleingruppen Aufgaben Wissen angewendet eingebt Vortrgen befreit Interaktionen schaffen. grundlegende Gemeinsame intensivsten nutzen vorbereitet Inhaltliche Stichpunkte Didaktische Gestaltung asynchronen synchronen Arbeitsphasen Einbindung Blended Learning Aktivierung Studierender Sitzungen Planung Flipped-Veranstaltung Bercksichtigung Motivation Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen formulieren Kompetenzziele setzen Methode beschreiben unterschiedliche (Grogruppen-)Methoden interaktive synchrone Lehrphase. konzipieren Lehrveranstaltungssitzung Format Mglichkeiten Chancen Grenzen ansprechende Arbeitsauftrge Selbststudium Studierenden. Selbstlernaufgaben Veranstaltung angelegt. erhalten Material einfhrt. Ebenfalls tieferen Einblick Lehrveranstaltungskonzeptionen anderer Lehrender (Prof. Spannagel Handke Loviscach). Treffen auerdem Konzeptionen theoretisch eingefhrte Methoden praktisch Nachfolge-Termin Konzeption anzufertigen E-Learning-Kursraum einzurichten gesammelten Erfahrungen Planungen berichten. Mischung interaktiven Elementen gemeinsamen Arbeit praktischen Erleben Studierendenrolle mglichst Einblicke Perspektiven Konzepts erhalten. schlieen Reflexionsaufgabe (optional) Verffentlichung Zeitliche bersicht 1.11.-4.12.22 Vorbereitungszeit Umfang Stunden 5.12.22 synchroner hybrid 6.12.-15.1.23 Nachbereitungszeit 16.1.23 17.1.23 Reflexionsbericht Bereich Zugang E-Learningkurs unseren elearning-extern.uni-bayreuth.de eingebunden Bearbeitung eingeladen. rechtzeitig Wochen mglichen informiert. 01.11.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginNadja Pfattheicher
[DiL] Evaluationen und Umfragen mit StudOn (Online-Kurs)
Basic and advanced level |
4 AE in Area D |
Start: 02.11.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Der virtuelle Kurs läuft über zwei Wochen und ist für die gesamte Zeit freigeschalten!
Bitte beantragen Sie vor Seminarbeginn einen StudOn-Account, sofern Sie keinen besitzen:
- Beantragung für FAU-Lehrende
- Als Externe/r schreiben Sie bitte eine Mail an die Kursleitung.
StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Online-Seminar speziell kennenlernen Umfragen Evaluationen konzipieren durchzufhren. Seminar richtet Teilnehmer kennen nutzen didaktischen Feinheiten speziellen Online-Prfungen mchten. geringem technischen Vorwissen teilnehmen.  einerseits grundstzlich eingefhrt Zielsetzung Durchfhrung Evaluationen. Andererseits konkret Umfrage-System wissen Fragetypen realisiert knnen. selber gestaltete ansprechende anlegen System Umfrageergebnisse darstellt Exportmglichkeiten ausfhrliche Auswertungen Lehrevaluation Inhalte Grundlagen Evaluation Umfragegestaltung Einfhrung zusammenstellen Auswerten Weiterverarbeiten Umfrageergebnissen Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... Fragepool Grundzgen anlegen. verschiedenen didaktische Bedeutung erkennen. Fragen Umfrage gestalten. mglichen Einstellungen vornehmen. bearbeiten interpretieren. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Bayern. 02.11.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginJulia Rupprecht
Präsentation, Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 03.11.2022 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Application directly at the university |
03.11.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMaximilian Riegel
68768 Online: Systemische Zugänge für die Beratung Studierender
Basic and advanced level |
8 OU in Area E Area E |
Start: 04.11.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
04.11.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.