Paul Dölle
Digital Didactic Shorties: how to use the (FB)ZHL Videostudio for independent productions [DiL]
Basic and advanced level |
2 AE in Area B |
Start: 06.12.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
workshop series Digital Didactic Shorties (usually) Tuesday dessert. little educational dessert essential methods compact digitally supported teaching. content points introduction Videostudio Independend Recordings technic support didactic implentation videos studio information www.fbzhl.uni-bayreuth.de Educational-Services Video-Studio-of-the-FBZHL index.html English) Informationen ausfhrlicher Deutsch serviceleistungen Video-Studio Organisation everytime opportunity questions. advise event. Registration www.profilehreplus.de necessary receive certificate higher education didactics attending. Subsequent registration possible. before course technical reasons). Participation prerequisites supplement seminars participate without prerequisites. acquire register course. workshop. 06.12.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginKathrin Oeder
Lernen ist nie passiv! Lehrveranstaltungen mit aktivierenden Methoden gestalten
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 08.12.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Diese Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Aktivierende Methoden zielen selbsttatige Auseinandersetzung Studierenden Lerninhalten. Einsatz aktivierender angeregt beteiligen einzubringen Kommunikation Kooperation pflegen Theoriepositionen Forschungsansatzen beschftigen. Seminar thematisiert digitale Untersttzungs- Umsetzungsmglichkeiten Gestaltung lebendiger Lehr-Lernprozesse. erleben reflektieren TeilnehmerInnen Vielzahl Moglichkeiten lebendigen Lehr-Lernumgebung. arbeiten kooperativ methodisch-didaktischen Planung Teilnahme bekommen Bearbeitung Transferaufgabe erhalten. Inhalte passend Lernzielen Inhalten Aktivierungspotenzial Fragen Arbeitsauftrgen digital untersttzen umsetzen Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars aktive Lerninhalten frdern interaktiven Lehr-Lernprozess gestalten. aktivierende adressaten- situationsgerecht einsetzen. Gruppen- Einzelarbeitsformen lernfrderlich gestalten unterschiedliche Frageformen Aktivierung nutzen. 08.12.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginCarsten Schleuß
68778 Schlagfertigkeit - Souveräner Umgang mit verbalen Angriffen
Basic and advanced level |
8 OU in Area B Area B |
Start: 09.12.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
09.12.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteSimone Goppert
Zeit- und Selbstmanagement der Studierenden fördern
Basic and advanced level |
6 AE in Area A 6 AE in Area D |
Start: 09.12.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Dieser Online-Workshop ist der Aufbaustufe zugeordnet und im Rahmen des Themenzertifikates Lernprozessbegleitung anrechenbar. HIlfreich für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Zertifikat der Grundstufe.
Studierende Lernen Studium hheren Freiheiten Entscheidungsspielrumen konfrontiert Schulzeit. Lehrenden manchmal ungnstiges Selbstmanagement Studierenden Arbeiten Abgabefrist Nacht) abgegeben Klausuren kurzfristig oberflchlich gelernt sodass Wissen Prfung wiedergegeben Langfristig gesehen gnstige Ausgangslage Wissenserwerb. Darber hinaus stndige beispielsweise Stresserleben mglichen negativen Konsequenzen frdern. Rahmen Seminars Selbstmanagements beschftigen. zunchst theoretischen Hintergrund mgliche Zeitruber negativ Zeitmanagement auswirken knnen. verschiedene Techniken Bereich kennenlernen Hinblick Frderung reflektieren. Inhalte Theoretischer Vermittlung Integration Lehrttigkeit Lernziele Teilnehmenden Abschluss Grundlagen kennen berblick reflektieren beurteilen Workshop schliet begleitete Transferphase thematisierten Impulse Lehrkonzepte berfhren. Arbeitseinheiten insgesamt erworben Transferbearbeitung stattgefunden Online-Workshop angerechnet. 09.12.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Blended-Learning-Seminar: Mündliche Prüfungen
Basic and advanced level |
9 AE in Area C |
Start: 09.12.2022 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Online-Format über zoom, Zugangsdaten folgen.
Ablauf: Mit Vorbereitungsphase ab dem 18.11.2022 und Nachbereitungsphase
Der
Workshop findet als Online-Seminar via Zoom statt. Dabei wechseln sich
Inputphasen mit Kleingruppen- und Einzelarbeitsphasen ab. Im Vorfeld des
Seminars werden die Teilnehmenden zwei Wochen vor der Veranstaltung
durch eine vorbereitende Aufgaben an die Thematik herangeführt. Nach
Abschluss des Kurses laden kleinere Arbeitsaufträge via ILAS dazu ein,
die erlernten Inhalte in die eigene Lehrpraxis zu integrieren. Durch
diesen Aufbau lässt sich die reine Online-Phase reduzieren und die
direkte Umsetzung in eigenen Lehrkontexten verbessern.
mndliche Prfungen ablaufen rechtssicher nachvoll-ziehbaren Bewertbarkeit bedarf Prfenden Vorbereitung adquater Gesprchstechniken. Workshop richtet Prfungsprofis Prfungserfahrung Prfungsverhalten Feedback bekommen mchten Prfungsanfnger unterschiedliche Techniken Gruppe ausprobieren mchten. Power-Point gesttzter Inputphasen Kleingruppenarbeit Testgtekriterien mndlichen entwickelt. Anwendung geeigneter Frageformen Fragekatalog erweitert. Partnerarbeit prfungsgeeignete Gesprchstechniken bersetzt.  Umgang schwierigen Situationen kritischen Momenten erlernen Teilnehmenden Gruppenarbeit Gesprchssimulationen. Reflexion geeignete Formen Feedbacks geeigneten Gesprchsmustern. Lernziele Seminars Abschluss Fehlerquellen reflektieren. Prfungsfragen auswhlen. Prfungsfehler vermeiden. Geeignete einben. Methoden PowerPoint-Vortrag Gesprchssimulationen Ablauf Vorbereitungsphase 18.11.2022 Nachbereitungsphase findet Online-Seminar wechseln Kleingruppen- Einzelarbeitsphasen Vorfeld Wochen Veranstaltung vorbereitende Aufgaben Thematik herangefhrt. Kurses kleinere Arbeitsauftrge erlernten Inhalte Lehrpraxis integrieren. Aufbau Online-Phase reduzieren direkte Umsetzung Lehrkontexten verbessern. Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 09.12.2022
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginGabriele Lenker-Behnke
Grundlagen der Beratung Studierender
Basic and advanced level |
12 AE in Area E |
Dates:
12.12.2022 13.12.2022 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Seminar vermittelt Grundlagen lsungsorientierten Beratung Shazer Bercksichtigung praktischen Anwendbarkeit Hochschulkontext. lsungsorientierte Beratungsansatz grundstzlich notwendigen Ressourcen verfgen Probleme Schwierigkeiten Ratsuchende ressourcenvollen Zustand bringen heraus Lsungen finden kreieren. Grundlage hierfr Haltung Beratenden. Anhand Praxissituationen Studierenden Mitarbeitenden erarbeiten Beratungsansatzes. geschieht theoretische Inputs bungen Rollenspiele Gruppe Feedback. Inhaltliche Stichpunkte Beratungsansatzes kennenlernen einnehmen Kennenlernen Gesprchs- Fragetechniken Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen kennen anwenden Lsungsorientierte Fragen Einnehmen BeraterInnenhaltung mitbringen Bereitschaft aktiver Mitarbeit einbringen Beratungserfahrungen Feedback nehmen 12.12.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginKarsten Wagner
Gewaltfreie Kommunikation (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area B Area B |
Start: 13.12.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
13.12.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Jörg Wolstein
Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden
Basic and advanced level |
4 AE in Area D 4 AE in Area E |
Start: 14.12.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Waiting list
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Psychische Aufflligkeiten Studierenden Lehralltag vieler Lehrenden beeinflusst. Seminar relevante Informationen psychischen Beeintrchtigungen Umgang vermitteln. Beginn Einfhrung Problematik anhand Fallbeispielen. Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen (Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen) vorgestellt besprochen. Darber hinaus Sekundrfolgen psychischer (Suizidalitt insbesondere Prfungsangst Prokrastination) Relevanz Studium Prfungen behandelt Referent Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag besprechen Teilnehmenden Institutionen vorstellen Studierende weitervermittelt knnen. Inhalte Depression Persnlichkeitsstrungen Methoden Arbeit Fallbeispielen (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen. 14.12.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext digitaler Lehre (Online)
Basic and advanced level |
2 OU in Area C Area C 10 OU in Area D Area D |
Start: 15.12.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
15.12.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMona Schliebs
[DiL kompakt] Schnelleinstieg in das StudOn-Übungsobjekt
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 16.12.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. Lernalltag gehren semesterbegleitende bungsmglichkeiten Abschlussprfungen verschiedener Objekte gestalten lassen. eignet sowohl Self-Assessments (Peer-Feedback) Prfungsszenarien Zwischentests. Abgabe Hausaufgabe Essayaufgaben Textfragen genutzt. bearbeitende Aufgaben automatisch festgelegten Zeitpunkt eingesammelt Multifeedback bewertet Alternativ Lernenden gegenseitig Feedback geben. Inhalte Einfhrung didaktischen technischen Potenziale bungsobjekts bungsobjekt exemplarisch anlegen Einstellungsmglichkeiten verstehen anwenden Lernziele Teilnehmenden... entsprechend gewnschten Szenarios (Self-Assessment elektronische Prfung) einstellen bungseinheiten hinzufgen Zielgruppe Lehrende elektronischen Prfens auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Umgang bentigen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 16.12.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.