Stefanie Gerl
[DiL kompakt] Mit der StudOn-Lernsequenz Lernprozesse strukturieren
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 07.12.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Lernabschnitte definieren konkreten Lernpfad vorzugeben Zugriffsbedingungen aufeinander folgende Objekt (Lernmodul Umfrage) einzeln bestimmt. Lernsequenz Studierenden kompakt strukturiert Lerninhalte -aktivitten Sequenz vorgegeben Reihenfolge Inhalte bearbeitet erlaubt Lehrenden Definition Vorbedingungen linearen Ablauf. Timeline Ablenkung Thema. bersicht eingereichten Abgaben erreichten Noten. Einfhrung didaktischen Mehrwert Lernsequenzen Mgliche Objekte innerhalb exemplarisch anlegen Lernziele Seminar Teilnehmenden... erstellen. Ergebnisse Lernfortschritte einsehen auswerten. Zielgruppe Lehrende einfache Alternative Einstieg suchen Lernprozesse Online-Lernangeboten Struktur Transparenz untersttzen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 07.12.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSónia Hetzner
[DiL kompakt] Open Education Ressources in der Lehre einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 19.01.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Multimedia-Anwendungen Lehrplne Kursmaterialien Lehrbcher Podcasts verwendet offenen Lizenz verffentlicht handelt sogenannte Educational Resources angepasst knnen. Zielsetzung Online-Seminar berblick Ressources. Creativ Commons Lizenzen spezielle Suchtools Einsatz digitalen gegeben. besonderen Veranstaltung Bewertung Nutzung Inhalte Lernen bedeutet kennen bewerten Diskutieren eingesetzt Lernziele Seminar Teilnehmenden... Materialien definieren finden hinsichtlich mglichen einsetzen Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 19.01.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarion Meyerolbersleben
[DiL] Das Auge isst mit! Kreative Kurse mit ILIAS gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 24.01.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Schulung standardmige Nutzung ILIAS-Autorentools hinaus beschftigen Kursinhalte motivierend aktivierend aufbereitet Servierens. Zielsetzung Tricks lernen Kursstartseite Lernmodule didaktisch visuell ansprechend gestalten nutzen Inhalte Didaktische berlegungen Kursgestaltung Arbeit Objekteblcken Materiallisten Kurslogo finden einbinden kreativ Styles Gestaltung Didaktisch sinnvolle Farben  Seiteneditors  Verzahnen verschiedener Kursobjekte Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... Fortgeschrittene Funktionen StudOn ansprechenden lernfrderlichen Lernmaterialien Objekte Kurses sinnvoll miteinander verzahnen Interaktive H5P-Anwendungen Wunsch anpassen. Hinweis Zeitaufwand intensiv jeweils Themen befassen Interesse Zeitbudget berwiegend entscheiden. Bearbeitungszeit insgesamt Stunden bungszeit individuell variieren. Grundlage Ausstellung Teilnahmebescheinigung bilden verschiedene  Aufgaben Modulen. 24.01.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSónia Hetzner
[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 26.01.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/
Umsetzung Video-Conferencing-Tools Lehralltags schaffen synchrone Online- interessant interaktiv technisch sicher gestalten Methoden externen untersttzen effektive Kommunikation Kollaboration Zielsetzung Online-Seminar berblick Konzepte digitalen Video-Conferencing gegeben. besonderen Veranstaltung Interaktion lebhafte digitale Veranstaltung. speziellen Bedarfe hybriden diskutiert passenden Lsungswege aufgezeigt. Online-Seminars Meeting-Version Zoom.  Inhalte Lernen Formate Online--Didaktik kennen Diskutieren typischen Probleme synchronen lernen Workarounds schnelle Verbesserung Situation Kommunikations- Kollaborations- Feedbacktechniken  spezielle Einstellungen hybride-Formate. Lernziele Seminar Teilnehmenden... Techniken anwenden. Online-Kommunikation -Moderation einsetzen. unerwarteten technischen organisatorischen Problemen umgehen. Kooperation Verbindung Prsenz-Studierenden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 26.01.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt
[DiL kompakt] Einführung in das Flipped Classroom Konzept
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 05.03.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Flipped Classroom Inverted umgedrehte Lehrformat online Selbstlernphasen Prsenzphasen miteinander verbindet. Aktivitten vorrangig Wissenserwerb ausgerichtet Lehrfilme Podcasts Lehrprsentationen) Selbstlernphase verortet. Online-Prsenzphase Lerngruppe vertiefte Auseinandersetzung mittels Diskussionen Gruppenarbeit praktische bungen genutzt. Zielsetzung Live-Online-Seminar Workshop setzen auseinander bestehende Lehrveranstaltung konzipiert Inhalte Grundlagen Formate Implementierung Schnelle Umsetzung Lehrveranstaltungskonzepts Vorbereitungs- Lernziele Seminar Teilnehmenden... Classrooms verstehen einfaches umsetzen. Methoden Lehrvortrag Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 05.03.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElisabeth Krauß
[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 08.03.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Zielsetzung Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Inhalte Entwicklung Problemverstndnisses Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkei Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden  Forschungsbefunde Aufmerksamkeit kennen Interventionen Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag Praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse Zielgruppe richtet Hochschuldozierende 08.03.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt, Stefanie Gerl
[DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
12.03.2024 19.03.2024 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Die Abgabe der Einsendeaufgabe im Rahmen der Selbstlernphase ist für die Teilnahme an der Veranstaltung obligatorisch.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Seminar erhalten Teilnehmer berblick digitale Lehr-Lern-Szenarien Einsatzmglichkeiten Medien Hochschullehre. gemeinsam erarbeitet digitaler E-Learning verstehen didaktischen Lernszenarien denkbar sinnvoll entscheiden technischen Neuerungen gestaltet StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen.  Blended Learning Format konzipiert Teilnehmenden lernen Veranstaltung Selbststudium geeignete Werkzeuge kennen erarbeiten verschiedene didaktische Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus bereiten Konzeption Lehrveranstaltung .  Abgabe Einsendeaufgabe Rahmen Selbstlernphase Teilnahme obligatorisch.  Anhand Konzepten Inverted Classroom Modell Constructive Alignment teaching konzipieren mediengesttztes Lern-Szenario individuell Kleingruppen Untersttzung Referentinnen.  Mittelpunkt Kurses praktische Arbeit mediendidaktischen konkretes Bringen setzen mediengesttzte Vorgeschaltete StudOn-Tools didaktischer Einsatz Vorbereitung Verpflichtende Einreichung Live-Veranstaltung Begriffsbestimmung Grenzen Bedeutung Verzahnung Online- Prsenzphase inverted classroom hybride Aspekte Erstellung Durchfhrung Betreuung virtueller KurseKonzepte Aktivierung Studierenden  Beispiele mediengesttzter Weiterentwicklung individuellen Konzepte Lernziele Teilnehmenden... Anstze Szenarien beurteilen Vorteile Herausforderungen Einsatzes individuelle Lernsettings entwickeln medienuntersttzte aufsetzen ausarbeiten StudOn-Werkzeuge Kommunikation einsetzen Lehrttigkeit reflektieren. 12.03.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL] Medienproduktion | Wissenschafts- und Lernfilme: Für die Lehre, den wissenschaftlichen Diskurs und die Öffentlichkeit
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B |
Beginn: 14.05.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahlprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Bewegte Bilder spielen wichtigere Mediengesellschaft. Kommunikationsmedium verwendet. verschiedene Einsatz-Szenarien Prozesse Forschungsergebnisse Diskurs visualisiert. Wissenschaftsjournals Videofilme Begleitmedium verffentlichte Artikel annehmen. entstehen Wissenschaftsfilme Fachexperten. Komplexe Sachverhalte ffentlichkeit verstndlich aufbereitet Disziplinen wichtiger Schritt Bewusstsein Forschungen erzielen. Erklrfilme Imagefilme Mischung Rahmen (Hochschul-)Lehre Wissenschaftsthemen Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt einzelne Plattformen Lernende Wissenszertifikate online erwerben. Lernfilme (Massive Online Courses). Zielsetzung Seminar folgenden Fragen nachgegangen Wissenschaftsfilm Botschaft zielgruppengerecht bringt Kommunikation praktisches konzeptionelles gestalterisches technisches Know-how wissenschaftliche Themen unterschiedlichen Zielgruppen interessant wahrgenommen Inhalte Ansehen Analysieren optimierungswrdiger Kennenlernen unterschiedlicher Wissenschaftsfilm-Formate Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht denken  Kommunikationsziele formulieren  einfachen Mitteln aufbereiten. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 14.05.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.