Sonia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI-gestütztes Feedback und Assessment
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 07.02.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Warteliste |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Seminars Teilnehmenden grundlegendes Verstndnis Nutzung Knstlicher Intelligenz Untersttzungswerkzeug Feedback Assessment Qualittskontrollen Hochschullehre vermitteln Lernenden Lernprozess begleiten untersttzen. versetzt KI-Tools interaktives Entwicklung Assessmentfragen nutzen besonderes Augenmerk ethischen Herausforderungen gelegt Einsatz Hochschulbildung verbunden erhalten verschiedene KI-Konzepte -Tools praktische bungen erproben Anwendungsmglichkeiten kritisch diskutieren.  Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Anwendung vertiefen mchten.  Inhalte Qualittsverbesserung Qualittskontrolle Ethische kritische Analyse Diskussion Nachteile Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Hochschulbildung. Lernziele Teilnehmenden... effektiv einsetzen Lehrsituationen bieten. KI-Anwendungen innovative Assessmentmethoden -fragen generieren Lernfortschritt bewerten. Steigerung Lehrqualitt verwenden. rechtlichen Implikationen KI-Nutzung insbesondere Bereich verstehen berlegungen anstellen verantwortungsvoll Technologien umzugehen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Ergebnisse 07.02.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt, Stefanie Gerl, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
11.03.2025 18.03.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Die Abgabe der Einsendeaufgabe im Rahmen der Selbstlernphase ist für die Teilnahme an der Veranstaltung obligatorisch.
Ergänzend zum Basiskurs haben Sie (optional) die Möglichkeit, an der anschließenden „StudOn-Werkstatt“ teilzunehmen und in 90 Minuten die im Basiskurs erworbenen Kompetenzen direkt praktisch in StudOn umzusetzen (z.B. Seite gestalten, Kursvorlage nutzen etc.) und Ihre eigenen Kurse zu gestalten. Durch die Teilnahme an dieser Transferphase können Sie zwei zusätzliche Arbeitseinheiten (2 AE) erwerben.
Wann: am Kurstag zwischen 14: 30 und 16:00
Wo: ILI-Seminarraum 4-34
Was: optionale StudOn-Werkstatt (Transferphase)
Bitte Laptop mitbringen!
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
optionaler Transferphase Seminar erhalten Teilnehmer berblick digitale Lehr-Lern-Szenarien Einsatzmglichkeiten Medien Hochschullehre. gemeinsam erarbeitet digitaler E-Learning verstehen didaktischen Lernszenarien denkbar sinnvoll entscheiden technischen Neuerungen gestaltet angereichert StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen.  Blended Learning Format konzipiert Teilnehmenden lernen Veranstaltung Selbststudium geeignete Werkzeuge kennen erarbeiten verschiedene didaktische Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus bereiten Konzeption Lehrveranstaltung .  Abgabe Einsendeaufgabe Rahmen Selbstlernphase Teilnahme obligatorisch.  Anhand Konzepten Inverted Classroom Modell Constructive Alignment teaching konzipieren mediengesttztes Lern-Szenario individuell Kleingruppen Untersttzung Referentinnen.  Mglichkeit mediendidaktische konkretes einzusteigen Bringen setzen mediengesttzte Vorgeschaltete StudOn-Tools didaktischer Einsatz Vorbereitung mediendidaktischen Verpflichtende Einreichung Live-Veranstaltung Begriffsbestimmung Grenzen Bedeutung Verzahnung Online- Prsenzphase inverted classroom hybride Aspekte Erstellung Durchfhrung Betreuung virtueller KurseKonzepte Aktivierung Studierenden  Beispiele mediengesttzter Weiterentwicklung individuellen Konzepte  optionale praktische Umsetzung Gestaltung Kurses Lernziele Teilnehmenden... Anstze Szenarien beurteilen Vorteile Herausforderungen Einsatzes individuelle Lernsettings entwickeln medienuntersttzte aufsetzen ausarbeiten StudOn-Werkzeuge Kommunikation einsetzen Lehrttigkeit reflektieren. 11.03.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.