Verena Gerner
In jedem Fall flexibel: Methoden für Online- oder Präsenz-Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 27.05.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Technische Voraussetzungen
ruhige Umgebung, Notebook/ Desktop-PC (kein Tablet!) mit guter Internetverbindung, Webcam, Headset empfohlen. Die Zugangsdaten zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Whrend Corona-Pandemie stehen Lehrende Herausforderung Lehrveranstaltungskonzepte schnell Online- Prsenzmodus umzustellen. weiterhin Lehrspektrums .  Seminar aktivierende Methoden prsentiert erlebbar Prsenzveranstaltungen gleichermaen einsetzen knnen. unterschiedliche Teilnehmendenzahlen anpassbar.  Programm enthlt Kennenlernen Einstieg Publikumsbeteiligung Vortragsstrecken Teilnehmenden-Arbeit Lernzielkontrolle Feedback Transfer Ausstieg.  Weiterbildungsangebot strebt Nachhaltigkeit Lehrkompetenzen aufzubauen Teilnehmende langfristig profitieren Post-Corona- mitnehmen Lernziele erweitern flexibilisieren Repertoire didaktischer Methoden. setzen virtuellen physischen Lernrumen kennen praktische Empfehlungen Werkzeuge Umsetzung Methoden.  reflektieren Elemente digitaler Qualitt bereichern.  Angebot Mischung Trainerinput Teilnehmendenbeitrgen Gruppenarbeiten. Organisatorisches Stunden Arbeitseinheiten)  Trainerin Verena Gerner Professorin Didaktik Medien Hochschule Ansbach ausgebildete Live-Online-Trainerin. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 27.05.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Birgit Naumer, Prof. Dr. Robert Kellner
Wirksame aktivierende Lehrmethoden nicht nur in der Live-Online-Praxis: Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 27.05.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Bitte suchen Sie sich als Vorbereitung Lehrmaterial (Skript, Buchtexte) zu einem Thema Ihrer Lehrveranstaltung aus, das für Ihre Studierenden herausfordernd zu lernen ist und das Sie üblicherweise in ein bis zwei Doppelstunden behandeln.
Online-Lehre aktivierende Lehrmethoden Widerspruch. bewhrten Prsenz-Methoden aktivierenden funktionieren online Features Web-Meeting-Tools AdobeConnect ermglichen interessante abwechslungsreiche Erweiterungen. aktuellen Situation profitieren Studierenden fachlich Lehrenden Just--Time-Teaching (JiTT) Instruction Universitten langem Standard erzielen wissenschaftlich nachgewiesen bessere Lernergebnisse. Metastudie nochmal deutlich besttigt. Methoden heterogene Gruppen Grogruppen Studierende) geeignet positiv bewertet. gewinnbringend eingesetzt knnen. Inhaltliche Stichpunkte  Erklrung Beispielen Umsetzung didaktischer Hintergrund Peer-Instruction Einsatz Beispiele didaktische Empfehlungen Framing Meta-Ebene Student*innen wesentlicher Lernziele Seminars  verstehen didaktischen Hintergrnde Einsatzmglichkeiten formulieren Lehreinheit Lehrveranstaltung. erlernen Grundkonzepte Seminar erleben. beginnen Lehrveranstaltung Grundlage formulierten planen. entwickeln PI-Fragen Lehreinheit. 27.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Darren Paul Foster
B 04 : Academic Teaching in English - Veranstaltung für die PhilHist Fakultät
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich B |
Beginn: 30.05.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
30.05.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Darren Paul Foster
B 04 : Academic Teaching in English - Veranstaltung für die PhilHist Fakultät
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich B |
Beginn: 30.05.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
30.05.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Stephanie Rottmeier
Motiviert lehren und lernen
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 30.05.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Entscheidend studentischen Lernerfolg insbesondere Motivation. Motivierte Studierende zeigen Lernintensitt -persistenz Anstrengungsbereitschaft Aufmerksamkeit Lernprozess. Lehrende beeinflussen Lernmotivation Studierenden einerseits bereiten optimal Lernprozess andererseits fungieren Motivationsfaktor. Workshop Formen Motivation angesprochen entsprechende Einflussfaktoren dargestellt. gemeinsam darber diskutiert reflektiert zunchst Frderung nutzen Anschlieend gewonnenen Erkenntnisse Faktoren Beeinflussung Planung Lehrveranstaltung Gestaltung einzelner Sitzungen integriert .  30.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAntonia Schorer
[DiL kompakt] "Serious Games und Game-based Learning in der Hochschullehre"
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 30.05.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/.
Das Seminar ist kostenfrei!
Intentionen Serious berschreiten reinen Unterhaltung stellen Wissensvermittlung Fokus. Einsatz digitalen Spielen Bildungszwecken verbundene Versuch Aktivitt Wissenserwerbs positiven Aspekten Spielens anzureichern Hochschullehre vielversprechendes Vorhaben. stellt Aspekte sinnvollen Lernformate bercksichtigen Veranstaltung Grundlagen Game-based Learnings kennen lernen. erhalten berblick Mglichkeiten Chancen Einsatzes digitaler Spiele beschftigen effektive ausmacht. Darber hinaus lernen verschiedene unterschiedlichen Fachbereichen mgliche Einsatzszenarien kennen. Inhalte Learning Potentiale spielbasierten Lernens Qualittsmerkmale Beispiele Lernziele Seminar Teilnehmenden... grundlegenden Konzepte spielbasierter unterscheiden. beurteilen. Einsatzmglichkeiten benennen. identifizieren. Qualitt bestehender bewerten. Zielgruppe Lehrende grundlegend auseinandersetzen mchten. Methoden Lehrvortrag Diskussion 30.05.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Grundlagen des Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich C |
Beginn: 30.05.2022 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Ausgangspunkt Seminars Fragen Probleme Lehrende Vorbereitung Durchfhrung Prfungen stellen. Seminar konkrete Hilfestellungen Gestaltung kompetenzorientierten Bercksichtigung prfungsrechtlicher Aspekte vermittelt. Methodenkompetenzen Mittelpunkt Betrachtung stehen. erfolgt allgemeine Orientierung bezglich Chronologie Planung Nachbereitung Prfungen. systematische Bearbeitung zentralen Inhalte orientiert einerseits grundlegenden Aspekten andererseits konkreten Problemen Bedrfnissen Teilnehmenden. erhalten Skript Unterlagen Inhaltliche Stichpunkte schriftlichen mndlichen Bedeutung Kompetenzen Lernzielen Prfung Przise Formulierung Prfungsfragen Klausuren Bewertungsmglichkeiten Fehlerquellen Bewertung Betreuung Seminar- Abschlussarbeiten Umgang kritischen Situationen Tuschungsversuche) Lernziele TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Erstellung przisen effizienten Bewertungen 30.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIsabell Münsch
B 05: Individuelles Stimmtraining in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 31.05.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
31.05.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Emil Ratko-Dehnert
Umgang mit schwierigen Teilnehmer:innen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B 4 AE im Bereich E |
Beginn: 31.05.2022 | ProLehre | Anmeldung über Uni direkt |
31.05.2022
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichTobias Hirmer, Andreas Stöckl
Der digitale Studienassistent zur Unterstützung der Studienplanung – ein Erfahrungsbericht
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 31.05.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre - Digitale Tools für selbstreguliertes Lernen und Planen statt.
bietet Einblick aktuellen Entwicklung digitalen Studienassistenten Universitt Bamberg. Assistent basierend Analyse verschiedener mglicher Datenquellen Beitrag leisten Studierende zielgerichtet evidenzbasiert Planung Organisation Studiums untersttzen. ausgewerteten Informationen Studiengangsverantwortliche aufbereitet (-)Entwicklung Studienangeboten beitragen. aktuelle Forschungsarbeit wichtiges Anliegen Erfahrungen Meinungen Konzept diskutieren. generell Fachbereiche Studiengnge interessant. aktuell strukturierte Master- Bachelorstudiengnge entwickelt. Inhalte Vorstellung Konzepts Mglichkeiten Lehrende Herausforderungen konzeptuelle Umsetzung Entwicklungsstand) Arbeitseinheiten erhalten Vortrag anmelden Anmeldung folgendem teilnehmen VERANSTALTUNG BEREITGESTELLT] 31.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.