Michael Hübler
Basiskompetenzen: Beratungsgespräche führen (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 01.03.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
01.03.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPetra Uhsemann
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Konzeption einer Lehrveranstaltung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Termine:
01.03.2023 15.03.2023 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei.
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen strukturiere Semester hinweg. konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet Workload aktive Beteilung erwarte gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Abgerundet Erarbeiten praktischer Handwerkszeuge Ausprobieren unterschiedlicher Lehrmethoden. Workshop konkret arbeiten. Bringen soweit vorhanden Material Modulhandbuch Prfungsordnung Semesterplan Inhaltsbeschreibungen Selbstverstndlich besuchen aktuelle planen. besteht Terminen inhaltlich aufeinander aufbauen. Prsenzzeit erhalten erwerben Transferleistungen Anschluss Seminartermine Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. 01.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartina Richter
Lehre als Projekt
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 02.03.2023 | ProLehre | Anmeldung über Uni direkt |
02.03.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichIla Stuckenberg
Körpersprache und Stimmeinsatz in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 02.03.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
erfahren Seminar stimmliches krpersprachliches Verhaltensrepertoire Lehralltag nutzen knnen. Erfolgreiche Gesprchsfhrung Zufallsprodukt vielmehr Ergebnis verstndlichem Sprechen berzeugender Stimme klarer Ausdrucksweise angemessener Krpersprache. lernen Methoden Themen berzeugend prsentieren. Schwerpunkte Bewusster Umgang Krpersprache Prsentes selbstsicheres Auftreten Krftigung bungen unangestrengte wahrnehmen einsetzen prsentes selbstbewusstes Frderung -Bewusst-Seins effektiv richtiger angestrengte Stimme. 02.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Irina Turner
What can the humanities learn from learners?- Towards student-infused teaching and research
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 02.03.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
This workshop will be held in English.
Increasingly heterogeneous make-ups particularly international interdisciplinary programmes challenge canonical knowledges expectation horizons expert teachers. Masters common knowledge experience background cannot granted difficult assess establish shared starting point. teachers pre-assume simply conduct business students likely content irrelevant career aspirations quickly interest. Instead taking approach survival fittest blaming assumed incapabilities fruitful centre cultures backgrounds adjusting teaching content. enables moreover conceive diversity resource the(ir) learning process shaping research questions discipline. seminar discuss resource. provides hands-on exercises examples assessing understandings potential adjustment foundational elements disciplines humanities. concluding participants reflect validity usefulness sustainability transferring student-infused research. Topics Basics interest identity-sensitive Relating experiences Practical contents humanities Reflection relevance limits Exchange gathered best-practice Learning Outcomes Reflect canons Develop understanding evaluate during adjust towards worlds Design practical formats student projects beyond 02.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKathrin Oeder
Online-Seminar: Moderation und Diskussionsleitung in digitalen Settings
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 02.03.2023 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Seminar per Mail.
Moderation Diskussionsleitung digitalen Settings gelingen Kompakt konkreten Herausforderungen Dozent*innen ansetzend Strategien Visualisierung Fragetechniken Ergebnissicherung vorgestellt. Teilnehmenden entwickeln Optionen Austausch Zusammenarbeit Studierenden untersttzen. dialogische kompetenzfrdernde synchrone digitale Formate gestalten. Inhalt tauschen Erfahrungen teilen Beispiele gelungene Praxis. Seminarleiterin bringt Grundlagen Transparenz Prozesssteuerung Lernziele reflektieren bisherigen Gestaltung synchroner digitaler Settings. agieren sicherer Moderator* Diskussionsleitung. Dozentin Kathrin Studium Diplom Pdagogik Schwerpunkt Andragogik Universitt Bamberg. wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Weiterbildung freiberufliche Trainerin insbesondere Themen Didaktik Methodik Kommunikation 02.03.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Tamara Rachbauer
68786 Kompetenzorientiert prüfen mit E-Portfolios – Das E-Portfolio als formatives und summatives Assessment-Tool in Blended-Learning-Formaten einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich C |
Beginn: 03.03.2023 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
03.03.2023
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Christian Boeser
D 04: Feedback geben und bekommen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 03.03.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
03.03.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Ulla Beushausen
Gesundheit und Stimme (Präsenz)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 03.03.2023 | KU Eichstätt-Ingolstadt | Anmeldung über Uni direkt |
03.03.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Lisa David
Dem eigenen Lehrstil auf der Spur - mit Erstellung einer Lehrphilosophie
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich D |
Termine:
03.03.2023 24.03.2023 24.03.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Diese Veranstaltung wird online durchgeführt.
Lehren Hochschulen meisten Wissenschaftler*innen alltgliche Ttigkeit. Gewissheiten leiten didaktische Handeln Gedanken Lernen liegen biografisch geprgten) zugrunde Workshop handlungsleitenden Gruppe Funktion Lehrttigkeit prfen. Elemente Lehrstils besprochen Reflexionen gesetzt. lernen Haltungen kennen bewusst didaktischen Entscheidungen nutzen. parallel Anleitung schriftliche Darstellung Lehrphilosophie Schritte gegliedert 1.  Einstieg E-Learning-Plattform synchroner (voraussichtlich Prsenz) Kursteil Reflexionsimpulse gesetzt erhalten Verschriftlichung. 2.  schreiben Reflexionsergebnisse Reflexionsbericht Umfang Wrtern 3.  teilen Bericht Lehrperson Moodleaktivitt Peer-Feedback. entstandenen Impulse arbeiten entsprechend Verschriftlichung 4.  Zustzlich Peer-Feedback individuelles Feedback Seminarleitung. 5.  treffen abschlieend erneut online Kleingruppen reflektieren Erfahrungen diskutieren offene Punkte Berechnung Arbeitseinheiten Teilnahme Seminar 03.03. Anfertigen Feedbackgeben Kolleg abschlieende Online-Treffen 24.03. (wahlweise Inhaltliche Stichpunkte Lehrphilosophien Funktionen Einfluss Reflexion Lehrhandlungen Lernziele Seminars Teilnehmenden Rahmen folgenden Kompetenzen theoretisch betrachten verschriftlichen artikulieren bewerten Identifizieren handlungsleitend Gedankliche Voraussetzungen Spezifizierung Zielgruppe Personen vorbereiten. 03.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.