Prof. Dr. Christian Spannagel
ChatGPT & Co. in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich C 1 AE im Bereich D |
Beginn: 23.02.2023 | KU Eichstätt-Ingolstadt | Anmeldung über Uni direkt |
23.02.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSophia Hercher
Rethinking Basics of Digital and Online Learning (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 24.02.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
24.02.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Emil Ratko-Dehnert
Coping with challenging students
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B 4 AE im Bereich E |
Beginn: 27.02.2023 | ProLehre | Anmeldung über Uni direkt |
27.02.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Darren Paul Foster
Academic Teaching in English (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B 4 AE im Bereich D |
Beginn: 27.02.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
27.02.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Basismodul Hochschullehre (A1-2301a)
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 8 AE im Bereich D |
Beginn: 27.02.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
27.02.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf.Dr. Ingo Striepling
D 03: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 28.02.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
28.02.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Daniela Sauer
Konstruktive Rückmeldegespräche in der Hochschullehre – Feedback geben zu Studierendenleistungen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 28.02.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Studierenden Rahmen Studiums Feedback Sitzungsleitung Betreuung Beurteilung Qualifikationsarbeiten Benotung Klausur immanenten Aufgaben Hochschullehrenden. Konstruktives ermutigen bisherigen weiterzugehen Verhaltensweisen auszuprobieren. Destruktives hingegen Selbstwert deutlich schwchen. 1-tgigen Aufbauseminares sowohl spezifische Kompetenzen Planung Durchfhrung konstruktiven Feedbackgesprchen Hochschulkontext vermitteln Grenzen Gesprche nehmen. Seminar Leistungsbewertung Bewertungsbgen erarbeitet vorgestellt Gesprchsfhrung nichtbewerteten Leistungen Referate Zwischenfeedbacks Gruppenarbeiten) bewerteten (bitte hierfr jeweils individuellen Bewertungskriterien Beurteilungsbgen mitbringen). Erfahrungen Aktiven Zuhren Besuch Beratungsseminars Grundstufe Teilnahme hilfreich Bedingung. Berufsfeld- Kompetenzorientierung basiert Workshopangebot kontinuierlichen Wechsel Theorie- bungs- Reflexionsphasen. kurzen Eintauchen grundlegenden Basiskompetenzen Haltungen Spezifika Feedbackgeben genommen anhand Fallbeispiele mglich mitbringen) trainiert reflektiert. Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars Grundlagenwissen Rckmeldung kennen Feedforward -Botschaften Aktives erfahren anwenden Rckmeldegesprche planen strukturieren durchfhren knnen. Inhalte konstruktiver Praxisverzahnung Rckmeldegesprchen Mglichkeiten Feedback-Gebens Hochschule 28.02.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Asynchrone Lehre gestalten. Virtuelle Klassenräume didaktisch sinnvoll nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 28.02.2023 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Es wäre sehr sinnvoll, wenn alle Teilnehmenden einen virtuellen
Klassenraum im eigenen Hochschulsystem nutzen könnten, um Ideen
auszuprobieren. Lassen Sie sich bitte dazu von Ihrer Universität einen
Kurs anlegen, in dem sie arbeiten können, sofern Sie nicht ohnehin einen
Kurs gestalten können.
Pandemie standen Lehrenden Universitten virtuelle Klassenrume (Moodle Digicampus StudIP Verfgung unterrichtsbegleitend organisieren. deutlich Potential Kursrume wichtig gelungener Umgang Zeiten sozialer Distanz Lernfortschritt Workshop stellt Teilnehmenden didaktischen Mglichkeiten virtueller auszuprobieren kollegialem Austausch asynchrone zeitunabhngiger Unterrichtsgestaltung. Vordergrund stehen didaktische Erwgungen IT-Schulung sinnvoll virtuellen Klassenraum Hochschulsystem nutzen knnten auszuprobieren. Lassen Universitt anlegen arbeiten sofern ohnehin gestalten knnen. Anschluss Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung. Gestaltungsideen Seminar Trainerin begleitet weiterfhren erhalten zustzlich. Intendierte Lernergebnisse lernen verschiedene asynchronen Unterrichtens kennen. verschiedenen Verfahren Moodle reflektiert auswhlen. asynchroner Unterrichtsgestaltung Klassenrumen anwenden. Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 28.02.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Clemens Oberhauser
E 06: Kollaboratives Lernen digital unterstützen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 01.03.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
01.03.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMichael Hübler
Basiskompetenzen: Beratungsgespräche führen (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 01.03.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
01.03.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.