Anna Vogel
[DiL kompakt] Überblick über StudOn: Kurse einrichten, Mitgliederverwaltung & Kursgestaltung
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 28.09.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige didaktische organisatorische Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Nutzung virtuellen Lernumgebung ermglicht verschiedene Lehr-Lernszenarien anzureichern qualitativen Verbesserung Lehrangebotes Arbeitseffizienz besseren Kontakt Flexibilisierung beitragen. Live-Online-Veranstaltung Ersatz zweiwchigen Online-Schulungen Einfhrung Fortgeschrittene dienen komprimierter berblick zentralen Funktionen geben. gezeigt erstellt Einstellungsmglichkeiten vorhanden Beitritt Mitgliederverwaltung geregelt mithilfe Seiteneditors gestalten strukturieren verschiedenen integriert gegeben eingesetzt Zielsetzung Veranstaltung Lehrende befhigen vielfltigen nutzen. Wichtige Routinen Einrichten Strukturieren Lehrveranstaltung Regelung Beitrittsverfahren Gestalten Kursseite Einbinden Objekten (Forum Linklisten Dateien bungen Kommunikation Teilnehmern Besuch Schulung selbststndig gelingen. Inhalte Dashboard Persnlicher Arbeitsraum Bereiche einrichten Kursangeboten Bereitstellung Kommunikationsmglichkeiten Kursoberflchen Sinnvolle Kollaboration Kooperation Gruppen Etherpad Datensammlung Portfolio) Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... bedienen (Anmeldung Schreibtisch Struktur Online-Angebote nutzen). entsprechend inhaltlichen organisatorischen Rahmenbedingungen einstellen (Zugangsberechtigung Anmeldeverfahren Grundfunktionen didaktischen Gesichtspunkten Kursen einbauen Kommunikations- bungsmglichkeiten) Lehrangebote zielgruppenorientiert grafisch gestalten. Zielgruppe bentigen Plattform Kursgestaltung kennen nutzen lernen mchten Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 28.09.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginYevgeniy Itskovych
Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
9 AE im Bereich B |
Beginn: 28.09.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet und kostenfrei. Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus einer vorgelagerten Selbstlernphase in Moodle (2 AE) und einem Präsenzworkshop (6 AE).
Internationalisierung bringt Universitten Angehrige vieler verschiedener Nationen miteinander lernen akademischen Kultur unterscheiden. Akademische Kulturen Kommunikation Studierenden Dozierenden. bestimmen Zusammenarbeit untereinander insbesondere Wissensaneignung. Lernprozesse untersttzen bentigen Dozierende fachlicher Kompetenz ausgeprgte interkulturelle Kompetenz. Konzept interkulturellen Aufeinandertreffen Vertreterinnen Vertretern entsteht nmlich Interkultur. Voraussetzung betroffenen Personen kulturellen Prgung bewusst mglich Person Augenhhe vollem Verstndnis begegnen knnen. Workshop Mglichkeit strken auszubauen. theoretischen Hintergrnde erfahren vorgelagerten asynchronen Moodle. Moodlekurs hinzugefgt. Handeln Kontext anderer reflektieren analysieren. konkrete Strategien internationalen diskutiert. Inhalte Seminars Kulturverstndnis Kulturdimensionen Interkulturelle Lernziele Teilnehmenden Abschluss analysieren Kompromissbereitschaft zeigen Bedarf Metaebene kommunizieren. Methoden Umgang Herausforderungen kennen. 28.09.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginNina Bach
Online-Seminar: Verbindungen und Beziehungen in der (Online)-Lehre aufbauen (Format: Blended Learning)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B 4 AE im Bereich D |
Termine:
28.09.2023 26.10.2023 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Voraussetzungen:
Bitte beachten Sie, dass dies ein reines Online-Angebot ist. Um daran teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC oder Laptop, am besten ein Headset und Internetzugang, RZ-Kennung für den Zugang zur Lehr- und Lernplattform ILIAS.
Studierende Dozierenden vertrauen nachweislich engagieren Inhalten offener gegenbertreten Feedback aufsuchen. Beziehung Lehrperson Studierenden natrlich Beziehungen essenzielle nachhaltige Weiterentwicklung frdert. eigentlich Rollenverstndnis Dozierende zugrunde Haltungen einnehmen professionelle Grenzen berschritten gelingt konkret innerhalb (Online-)Lehrveranstaltung Ablauf Veranstaltung findet interaktive Webina besteht Vortrgen Einzelarbeitsphasen Arbeit Kleingruppen Diskussionen Plenum. Kick-off-Webinar 28.09.2023 Abschluss-Webinar 26.10.2023 Fernlernphase ausschlielich online konzipierten Fragen nachgehen. einfhrenden interaktiven virtuellen Prsenztreffen gemeinsam Referentin Teilnehmenden Vorwissen aktivieren einsteigen. anschlieenden Selbststudiums Mglichkeit eigenstndig dargebotenen Materialien Videos Lehrtexte) beschftigen. bieten Impulse untersttzen bertragung Inhalte Lehre. planen begleiteten Selbststudium Live-Treffen Stunden einstndigen Abschluss-Treffen Herausforderungen offenen whrend Phase  Selbststudiums  aufgetreten  Gruppe  diskutieren bearbeiten. Emotionen Personzentrierte Grundhaltungen Empathie Wertschtzung Authentizitt Selbstmitgefhl frdern Kennenlernen (virtuellen) Prsenz Austausch gegenseitigem Vertrauen basiert. nehmen hierzu empathische wertschtzende authentische Haltung kommunizieren Gestaltung Selbststudiums. setzen Methoden kennenzulernen stetigen bleiben. untereinander. Voraussetzungen beachten reines Online-Angebot teilnehmen bentigen Laptop Headset Internetzugang RZ-Kennung Zugang Lernplattform ILIAS. Dozentin Hochschul- Bibliotheksdidaktik aktuell Hochschule Offenburg Rahmen Prokrastinationsambulanz. studierte Bildungswissenschaft absolvierte ebenfalls Ausbildung personzentrierter Beratung (GwG).
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
A 17: Gamification der Lehre – Spielend lernen. Zum Wert von Spielen in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 29.09.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
29.09.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichHanna Kubrak
Online-Seminar: Einführung in die Nutzung von ILIAS (im Blended-Learning-Format)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A 5 AE im Bereich B |
Termine:
29.09.2023 20.10.2023 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und einer Selbstlernphase über ILIAS.
Lernplattform bietet Lehrenden vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten Abbildung Gestaltung Rahmen Einfhrungskurses erhalten Teilnehmenden berblick lernen grundlegenden Funktionen kennen erfahren System didaktisch sinnvoll einsetzen knnen.  Inhaltliche Stichpunkte Allgemeiner Lernmanagementsysteme ILIAS-Benutzeroberflche Navigieren Erstellung Verffentlichung ILIAS-Kurses (Kurseinstellungen Beteiligungsmglichkeiten Rollen Teilnehmermanagement) ILIAS-Kurse gestalten strukturieren Inhalte bereitstellen Kommunikation Formative Evaluation Lernziele Seminars Abschluss Teilnehmenden... vielfltigen Einsatzmglichkeiten benennen. didaktischen gestalterischen technischen Grundlagen Bildungs- Kommunikations- erkennen. passend Lehrveranstaltung erstellen verschiedenen Einstellungsmglichkeiten auswhlen. erklren ILIAS-Objekte Bereitstellung Materialien Formativem Assessment eignen. Weblink einsetzen. 29.09.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlessandra Kenner
Grundlagen der Hochschuldidaktik - Lehre planen und methodisch gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
29.09.2023 27.10.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Seminaraufbau:
- Auftaktseminar in Präsenz am 29.09.2023
- Anfertigung einer Lehrplanung im Selbststudium
- Follow Up-Termin via Zoom am 27.10.2023
Seminar lernen Handwerkszeug effizient didaktisch sinnvoll planen methodisch gestalten Kriterien Methoden stehen Auswahl erstelle didaktischen Ablaufplan Anschluss erstellen Lehrplanung probieren idealerweise Beginn Semesters Follow Up-Termin Reflexion verbessern tauschen Kolleg*innen .  Inhalte Lehrperson Constructive Alignment Lernziele formulieren Methodeneinsatz  Feedback  Dozentin Plenumsdiskussionen Partner- Gruppenphasen  Selbststudium  Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten. 29.09.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginChristoph Koch, Dr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Lehr-Lernprozesse fördern durch den Einsatz digitaler Ressourcen" mit insg. 60 AE [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
60 AE im Bereich A |
Beginn: 30.09.2023 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Das Zertifikatsprogramm richtet sich exklusiv an Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden! Mehr Informationen zum Zertifikatsprogramm erhalten Sie auf den Seiten des Zentrum für Hochschullehre sowie gerne im persönlichen Info-Gespräch
oder auf: www.zhl.uni-bayreuth.de/de/zertifikate/digitalunterstuetztelehre/
Programm DiL-Zertifikat ermglicht Lehrenden Universitt Bayreuth zertifizierte Teilnahme strukturierten gleichzeitig individuell angepassten Weiterbildungs- Coachingprogramm. beinhaltet Phasen Selbstreflexion (angeleitet Fragebogen elearning) Beratungsangebote digital) Auswahl Themen) Konzeption Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts digitalen Ressourcen. Einmalige Anmeldung Beratung Coaching Lehrprojekt. Zielsetzung Zertifikatsprogramms Abschluss individuelles Lehrprojekt Ressourcen didaktischer Begrndung konzipiert durchgefhrt evaluiert Kenntnisse Kompetenzen Umgang Lehr-Lernformaten Methoden Technologien erweitert. Lehrende Impulse Erpfehlungen Anleitung Reflexion gemeinsame Evaluationsbesprechung Hochschuldidaktiker Semester hinweg Begleitung Projektbericht Vorstufe Publikation Persnliches individuellem kollegialen Feedback Zertifikatsprogramm Bemhungen digitaler Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. nchste Schritte Teilnehmende Zertifikatsprogramm. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen enthalten. Kosten entstehen Workshops Seminaren. berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen persnlichen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Hochschullehre Bayerischen Universitten Anerkennung Arbeitseinheiten Zertifikats Lernprozesse frdern teilweise mglich. beachten hierfr ausfhrlichen www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate digitalunterstuetztelehre 30.09.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.10.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.10.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.10.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .  Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.10.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Michael Winklmann
Einführung in die lernzielorientierte Evaluation
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich D |
Beginn: 04.10.2023 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Anmeldung über Uni direkt |
04.10.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.