Ayla Satilmis
Rassismus und Rassismuskritik im Lehrkontext (A25-2201)
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 19.05.2022 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
19.05.2022
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Maximilian Pfost, Peter Kuntner
Förderung selbstregulierten Lernens mittels kontinuierlicher webbasierter Kompetenztestung – das Beispiel PsyCoach
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 19.05.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre - Digitale Tools für selbstreguliertes Lernen und Planen statt.
Studium Hochschule Freiheiten Gestaltung Lernens beispielsweise Besuch Lehrveranstaltung selbststndiges Nachbereiten geprgt. Hierfr Studierende selbstverantwortlich Entscheidungen Lernprozess treffen. ausreichend Wissen Lernstand voraus. Einblick verbessern Webanwendung PsyCoach entwickelt. Dozierende stellen Lernenden kontinuierlich Verlauf Semesters Fragen Inhalt Verfgung. wchentlichen Rhythmus Studierenden angehalten parallel (Vorlesungen Seminare) bearbeiten. bietet verschiedene Rckmeldefunktionen Dozierende. Vortrag theoretische Hintergrund basierend Modellen selbstregulierten erlutert. vorgestellt Teilnehmenden ausprobiert Schlielich Evaluationsergebnisse vorgestellt. beachten Mitgliedern Universitt Bamberg genutzt www.uni-bamberg.de psycoach Inhalte Vortrages Selbstreguliertes Lernen Testungseffekte Feedback Webbasierte Frderung Arbeitseinheiten erhalten anmelden Anmeldung folgendem teilnehmen Zoom-Meeting uni-bamberg.zoom.us 98104789635 Meeting-ID Kenncode i$6ufi 19.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAnna Vogel
[DiL kompakt] Überblicksveranstaltung zu StudOn
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 19.05.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "vermitteln") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/.
Das Seminar ist kostenfrei!
StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige didaktische organisatorische Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Nutzung virtuellen Lernumgebung ermglicht verschiedene Lehr-Lernszenarien anzureichern qualitativen Verbesserung Lehrangebotes Arbeitseffizienz besseren Kontakt Flexibilisierung beitragen. Live-Online-Veranstaltung Ersatz zweiwchigen Online-Schulungen Einfhrung Fortgeschrittene dienen komprimierter berblick zentralen Funktionen geben. gezeigt erstellt Einstellungsmglichkeiten vorhanden Beitritt Mitgliederverwaltung geregelt mithilfe Seiteneditors gestalten strukturieren verschiedenen integriert gegeben eingesetzt Zielsetzung Veranstaltung Lehrende befhigen vielfltigen nutzen. Wichtige Routinen Einrichten Strukturieren Lehrveranstaltung Regelung Beitrittsverfahren Gestalten Kursseite Einbinden Objekten (Forum Linklisten Dateien bungen Kommunikation Teilnehmenden Besuch Schulung selbststndig gelingen. Inhalte Dashboard Persnlicher Arbeitsraum Bereiche einrichten Kursangeboten Bereitstellung Kommunikationsmglichkeiten Kursoberflchen Sinnvolle Kollaboration Kooperation Gruppen Etherpad Datensammlung Portfolio) Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... bedienen (Anmeldung Schreibtisch Struktur Online-Angebote nutzen). entsprechend inhaltlichen organisatorischen Rahmenbedingungen einstellen (Zugangsberechtigung Anmeldeverfahren Grundfunktionen didaktischen Gesichtspunkten Kursen einbauen Kommunikations- bungsmglichkeiten) Lehrangebote zielgruppenorientiert grafisch gestalten. Zielgruppe bentigen Plattform Kursgestaltung kennen nutzen lernen mchten Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 19.05.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginChristoph Koch
Nachhaltigkeit in der Lehre - kollegialer Austausch über Lehre zu nachhaltiger Entwicklung: Anknüpfungspunkte finden zu Nachhaltigkeit, SDGs und BNE-Kompetenzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 19.05.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Ziel des "kollegialen Austausch über Nachhaltigkeit in der Lehre" ist es den fächerübergreifenden Austausch zu fördern und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen. Dazu wäre es schön, wenn alle Teilnehmenden die Kamera am Computer anschalten und sich an den Diskussionen beteiligen.
Treffen 19.5.2022 gemeinsam Anknpfungspunkte Nachhaltigkeit finden Kolleg*innen erfahren privat verbinden. Einerseits Breite Nachhaltigkeitsziele Vereinten Nationen diskutiert andererseits exemplarisch (hochschul-)didaktische Perspektive Kompetenzen nachhaltiger Entwicklung vertieft gegenseitig Kennenlernen Austauschtreffen vorgestellt entscheiden nchsten ausgestaltet knnen. Kollegialer Austausch Letztes Universitt Bayreuth Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Bereichen Hochschule Campus Universitten aufgrund Bildungs- Forschungsauftrags zentrale nachhaltige Gesellschaft frdern. Lehrinhalte Didaktik Beitrag leisten. Disziplinen Lehrende stellen interdisziplinre Ansatz wichtig voneinander wissen diverse Perspektiven kennen. Chance Lehr-Veranstaltungen Forschungsantrgen aufeinander kennen verweisen Studierenden Vernetzung herzustellen. gestalten gegenseitige (SDGs) Nachhaltigkeitsfelder UNESCO Hochschulen. Abgerundet didaktische ebenfalls anregen .  23.6.2022 Querschnittsthema. Gemeinsam Nachhaltigkeitskonzepte verschiedener inter- transdisziplinren Anspruch kennenlernen. 7.7.2022 austauschen Gestaltung transformativer Herausforderungen Grenzen Wertebildung kritischem Denken Hochschulen diskutieren. Eingeladen Nachhaltigkeits-Vorerfahrungen Lehre. mehreren Terminen anmelden spontan dazukommen. kollegiale Nachhaltigkeit. 19.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
E-Learning - H5P für mehr Interaktivität in e-learning (Vertiefung) [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 19.05.2022 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Dieses Seminar ist für Lehrende geeignet, die bereits erste Erfahrungen mit H5P sammlen konnten und nun auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, wie z.B. dem Einsatz von kombinierten Lernpaketen sind.
Software Erstellung interaktiven Lerninhalten Schnittstelle Moodle eingebunden knnen. Beispielsweise lassen Quizze unterschiedlichen Formaten erstellen Inhalte interaktiv prsentieren interaktive Lernpakete Videos integrierten Quizzen entwickeln. Rahmen Vertiefungs-Kurses Mglichkeiten Lernpaketen einheiten bestehend Kombination Input- bungsphasen innerhalb vorgestellt. komplizierteren Elemente auszuprobieren didaktisch sinnvollen Einsatz diskutieren. empfehlen Vertiefungsseminar Lehrenden Erfahrungen sammeln ausbauen Kenntnisse Aktivitten Voraussetzung. Einsteiger Einfhrungsseminar. Material Lernpaket umwandeln mchten Seminar mitbringen. Inhaltliche Stichpunkte berblick Lernpaketmglichkeiten Lernpakets Austausch bisherige sinnvoller Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen nennen unterschiedliche kombinierte eignen. bungsphasen. bewerten Hinblick didaktischen Mehrwert. 19.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
E-Learning - H5P für mehr Interaktivität in e-learning (Einführung) [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 19.05.2022 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Dieses Seminar dient als erster Einstieg in H5P. Für Lehrende, die bereits mit H5P gearbeitet haben, empfehlen wir das dazugehörige Vertiefungsseminar.
Software Erstellung interaktiven Lerninhalten Schnittstelle Moodle eingebunden knnen. Beispielsweise lassen Quizze unterschiedlichen Formaten erstellen Inhalte interaktiv prsentieren interaktive Lernpakete Videos integrierten Quizzen entwickeln. Rahmen Einfhrungs-Kurses erhalten Teilnehmenden generellen berblick H5P-Elemente lernen Grundlagen kennen einfache Auerdem diskutiert inwieweit didaktisch sinnvoll eingesetzt Seminar eignet Lehrende arbeiten. Anschluss Vertiefungsseminar gezielt Mglichkeit kombinierten Lernpaketen eingegangen Inhaltliche Stichpunkte Kennenlernen verschiedener interaktiver Lernformate Integrieren einfachen H5P-Inhalten Moodle-Raum sinnvoller Einsatz Learning Outcomes arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen nennen unterschiedliche Elemente innerhalb Aktivitt Inhalte. identifizieren geeignete Lehre. bewerten Hinblick didaktischen Mehrwert. 19.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
C 03: Seminar- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich C |
Beginn: 20.05.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.05.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Christian Spannagel
68744 Online: Didaktische Grundlagen des online-basierten Lehrens (Zertifikat LEHREonline, kann auch einzeln belegt werden)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 20.05.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
20.05.2022
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle, Dr. Philipp Laemmert, Prof. Dr. Andreas de Bruin, Dr. Astrid Lunkes
Achtsamkeit in der Lehre - für mich und meine Studierenden
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 20.05.2022 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Seminar Konzept Achtsamkeit Hochschulkontext. Innerhalb lernen wertvoll Konzepte Meditation unseren Hochschulen etablieren Erfahrungen Universitten vorhanden anfhlt Auswirkungen Hochschulalltag Bildungssystem Studierenden Philipp Laemmert Koordinator Universitren Gesundheitsmanagements www.bgm.uni-bayreuth.de index.html Hochschuldidaktiker Fortbildungszentrum Hochschullehre zusammengetan Workshop konzipiert. Untersttzung Astrid Lunkes Hochschule Offenburg Andreas Mnchen geholt. Referent*innen Molekularbiologin MBSR-Lehrerin insbesondere Helmholtz-Zentrum Max-Planck-Institut Forschungseinrichtungen MBSR-Kurse.  Professor Fakultt angewandte Sozialwissenschaften Forschungsgebiete liegen Bereich Meditation. Experten begleiten Einstieg bieten. moderieren verschiedenen Themenbereiche. Learning Outcomes Teilnehmenden Seminars anschlieend (spezifizierte MBSR-Programme) achtsame benennen kleinere Achtsamkeitsmethoden einzusetzen (Studierenden) Methoden durchfhren reflektieren Bewltigen studentischen Aufgaben untersttzend helfen 20.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Darren Paul Foster
Memorable Visuals: Using Charts, Images & Figures to Maximum Effect in English
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 20.05.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Warteliste |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
mini-webinar provides training practice visual effectively memorably. techniques suislide ensure visuals positive (rather negative) reasons. addition acquire linguistic structures capture audiences attention comment significance slides describe richer vocabulary. webinar practical possible participants encouraged towards learning considering (re-)design impactful lectures. completing seminar memorably impact against Participants should English. 20.05.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.