Ana Katarina Althammer
68913 Start in die Lehre – Ihr Hochschuldidaktischer Einstiegskurs
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A 8 AE im Bereich B 4 AE im Bereich C 8 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Beginn: 30.09.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
30.09.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
C 06: Grundlagen des Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 30.09.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
30.09.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichBarbara Greese
Präsenz im Hörsaal: Auftritt – Stimme – Freie Rede
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 30.09.2025 | Universität Bayreuth |
Warteliste
![]() |
Auftritt Lehrende Hrsaal Prsenz rhetorischen gefordert. Inhalte durchdacht aufbereitet zielgerichtet stimmlich-sprecherisch kommunizieren. Vorlesung Krpersprache Stimme ZuhrerInnen direkt anzusprechen letzten Reihen. Hufige Probleme Lampenfieber erreicht vorderen Reihen lautes angestrengtes Sprechen.  -Stimme Hrsaalbhne lassen trainieren. Seminar bietet seltene Mglichkeit Trainings hilfreich vertraut Redens Umgang Raumdimensionen Entfernung Publikum Technik (Mikrofonarten Scheinwerfer Leinwnde). prsent engagiert falsche Anstrengung erreichen begeistern. Inhaltliche Stichpunkte Bhnenprsenz Kontakt Strukturierung Nutzung Raumes Medien Lernziele Seminars TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen aufbauen Haltung Bewegung Gestik einsetzen Auditorium mittels aufnehmen kombinieren Zielgruppe Geffnet Lehrenden. Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Rhetorik Kommunikation Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 30.09.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Effective Higher Education Teaching: A Workshop on Contemporary Didactic Concepts
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
30.09.2025 14.10.2025 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
workshop offers comprehensive exploration contemporary didactic approaches tailored higher education environment. Designed early-career researchers established lecturers program enhance didactical toolkit foster critical reflection educator modern academic landscape. Through carefully structured synchronous asynchronous learning experiences engage cutting-edge teaching methodologies explore integration artificial intelligence develop strategies creating student-centered environments. provide different onlineplatforms (moodle padlet mentimeter collaborative exchange colleagues allowing experiment innovative techniques construct bespoke concept aligned current educational research. Participation challenge reconsider traditional pedagogical paradigms evidence-based efficacy. refine instructional approach contribute advancement pedagogy institution. Workshop Contents Contemporary Learner-centered course design planning technique Interactive methods technology applications instruction Psychological cognitive aspects Blended Virtual Campus utilization Organizational Kick-off session September (synchronous hybrid meeting) Self-study Approximately (videos quizzes texts) development October University Bayreuth Participants either person online. Working language English Platform Moodle (elearning-extern.uni-bayreuth.de) should access computer stable internet connection online sessions participants developed concepts discussion practical application. Please laptop. trainer conduct seminar Centre Teaching (ZHL). interested digital resources organises seminars subject topics didactics. important portfolio flipped classroom activating students analogue moderating groups training tutors e-tutors teaching. giving programme. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 30.09.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartin Neumann
D 06: Rechtsgrundlagen der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
01.10.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSarah Raith
PBL Essentials – Problembasiertes Lernen im Seminarkontext (BLS, Online, #BNE)
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D 2 AE im Bereich E |
Beginn: 01.10.2025 | ZBL JMU | Anmeldung über Uni direkt |
01.10.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Training of e-tutors to support teachers in the use of digital teaching-learning resources
Grund- und Aufbaustufe |
11 AE im Bereich A 8 AE im Bereich B 11 AE im Bereich D |
Termine:
01.10.2025 02.10.2025 07.10.2025 08.10.2025 10.10.2025 16.01.2026 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
This semester we will do all courses in English.
comprehensive seminar is  specifically designed student assistants support professors digitally supported teaching possibilities implement together instructors. elements Teaching concepts (inverted classroom instruction constructive alignment Videos (planning recording editing publication  studio Davinci Resolve Learning objective checks  (quizzes interactive videos tests  Moodle mentimeter Collaboration  (design online platforms collaboration  perusall materials  (quick access students learning e-learning artificial intelligence design digital materials processes  During training acquire knowledge resources teaching. overview formats possible applications various methods combination technologies. familiar respective advantages disadvantages important technologies media. advise interested teachers selecting suitable course. e-tutors preparing conducting courses. copyright issues. providing above-mentioned purposes. primarily supporting background synchronous possible. The  skills  keywords Advice selection processes Co-design expansion courses current university findings Production instructional (including screencasts recordings experimental videos) integration Panopto elements) [optional] issues Expansion options process Octover Overview settings Introduction Synchronous asynchronous Important (blended flipped hybrid teaching) E-learning (Moodle) others Trello board)  [Link] Methods -depth exploration topics through (additional October Supporting Didactic Clarification consulting e-tutor Questions external speaker Aksoy) self-study Optional module objectives content didactic technical implementation (software studio) course profilehreplus.de seminare lehr--lernvideos---lehre-online-selbstlernkurs-dil-1 Quizzes  individual progress feedback option) quizzes and  (Moodle Kahoot Mentimeter) .  optional Artificial Intelligence place.We ChatGPT) questions checks process. discuss limitations. Mandatory meeting January following Discussion challenges Reflection ongoing projects activities Evaluation E-Tutor Training program Preparation reflection report meetings project. Self-study Additional working credited available Planning didactically embedding Accessible documents scenarios successful virtual events www.zhl.uni-bayreuth.de workshops selbstlernkurse index.html Specification target University Bayreuth. please contact (zhl@uni-bayreuth.de). English-speaking participate understanding German. necessary provide English subtitles simultaneously translate lecturer (which contain errors). Contributions discussions posted However Previous international sufficiently well.  Outcomes participants skills Targeted Support Organizational chairs Bayreuth tutors assistant position funded Approximately places participants.  information zertifikate etutorinnen Speaker research Center (ZHL). conducts seminars related portfolio activating analog moderating groups e-tutors. monitoring project Improving Quality Digitally Supported Teaching. giving organizes program. greatly enjoys different available. ueberuns paul-doelle index.php 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginBianca Sievert
Einsatz von Lernportfolios - kompetenzorientiert prüfen mit einem Lernportfolio
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Arbeit Lernportfolios sowohl Studierende Lehrende hilfreich. Mglichkeit Selbstlernkompetenz strken geleiteten Reflexionen nachhaltig lernen. Portfolioarbeit Qualitt verbessern (Lehre tiefer) alternative Prfungsform einzusetzen Studierenden inhaltliches Feedback Lernprozesse Grundlage Workshoparbeit konkrete berlegung mittels Lernportfolio Prfungskontext gestalten. Teilnehmenden bereit Portfolioaufgaben durchzufhren. Workshop folgende Themen behandelt diskutiert Grundlagen (Lern)Portfolios Portfolioerfahrung (Erstellen Mini-Portfolios reflektierender Fragen) Produkt Prozess Unterschied kumulativen reflektierenden benotete unbenotete (Abgleich Prfungs- Modulordnung Entwicklung transparenten objektiven Bewertungskriterien knstlicher Intelligenz Rahmen Nutzung Prfungsinstrument Hinweise nutzbaren Anwendungen Expert*innenwissen abgefragt Lernziele arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen entscheiden reflektiert Lehrkontext einsetzen Lernprozess frdern. bewerten Prfungsbestandteil nutzen knnen. Erfahrungen Haltung reflektieren Seminarablauf Vorbereitungsphase Voraussetzung Teilnahme Zeiteinteilung) Moodle-Kursraum finden Material Aufgaben Vorbereitung. Bedarf Trainerin betreut. Online-Prsenz-Termin gemeinsam interaktiven Lernsituationen virtuelle Pausen einbauen Mittagspause) Transferphase erhalten gewnscht Fragestellungen Fragen stellen austauschen. Seminar  Moodle-Lernraum beruf& teilnehmen (DSGVO Berlin gehostet) vorbereitende Live-Plenumsgesprchen. Login-Code Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) Hochschule Informationen Dozentin untersttze Organisationen Bereich Future Skills Karrierefragen Hochschuldidaktik. arbeite Portfolios unterschiedliche Zielsetzungen individuellen Ergnzungsbereich Portfolioformate .  www.berufundleben.com 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Certificate programme "Teaching with international students" at the University of Bayreuth with at least 50 AE
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich A 20 AE im Bereich B 10 AE im Bereich D |
Beginn: 01.10.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
ProfiLehrePlus course platform lecturers indicate participation certificate programme Interculturally competent teaching Participation possible teachers courses University Bayreuth. seminar offers repeated regularly annually. informations programm www.zhl.uni-bayreuth.de certificates internationals index.html Interculturality Network working training members Bayreuth interculturality supplementary students launched published relevant advanced builds existing offerings various institutions. Teachers researchers administrative support complete programme. intercultural competences day.  Internationalisation continuously increased university politic objective. International highly welcome attend lectures addition language problems misunderstandings learning processes. Teaching cultures different international context. taking analytical situations optimising involved. Trained trainers disposal acquired visible outside world.The Center Learning Higher Education divided several modules. certificate. Introductory Culture Intercultural Awareness (seminar English) 4.9.2025 hybrid online workshop profilehreplus.de seminare culture-and-intercultural-awareness-3 Advanced multicultural classrooms 23.9.25 (on-site teaching--multicultural-classrooms-4 Transfer Implementation impulses seminars project accompanied experts including conception implementation evaluation reflection report Hospitation observation units) Optional (Arbeitseinheiten) Seminars building competence Language Centre (contact Robert Writing Kathrin Stver). registration please (frank.meyer@uni-bayreuth.de)  arrange appointment. During interview individual discussed. person virtually. Questions Please hesitate contact questions. queries welcome.  AboutUs frank-meyer index.php 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Grundlagen des Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich C |
Termine:
01.10.2025 21.11.2025 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Ausgangspunkt Seminars Fragen Probleme Lehrende Vorbereitung Durchfhrung Prfungen stellen. Seminar konkrete Hilfestellungen Gestaltung kompetenzorientierten Bercksichtigung prfungsrechtlicher Aspekte vermittelt. Methodenkompetenzen Mittelpunkt Betrachtung stehen. erfolgt allgemeine Orientierung bezglich Chronologie Planung Nachbereitung Prfungen. systematische Bearbeitung zentralen Inhalte orientiert einerseits grundlegenden Aspekten andererseits konkreten Problemen Bedrfnissen Teilnehmenden. erhalten Skript Unterlagen Ablauf bearbeiten vorgelagerten E-Learning-Kurs Zugang Seminartag) betrachten Videos schreiben formulieren Standortbestimmungen schlieen 19.11.2025 Insgesamt Aufwand maximal Stunden Arbeitseinheiten Prsenz-Seminar 21.11.2025 Teilnahme alternativ mglich Inhaltliche Stichpunkte schriftlichen mndlichen Bedeutung Kompetenzen Lernzielen Prfung Przise Formulierung Prfungsfragen Klausuren Bewertungsmglichkeiten Fehlerquellen Bewertung Betreuung Seminar- Abschlussarbeiten Umgang kritischen Situationen Tuschungsversuche) Texten gesttzt erstellt Lernziele TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Erstellung przisen effizienten Bewertungen Referenten Leiter Zentrums Hochschullehre Universitt Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen Bereich Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen Exkursionen Vorlesungen internationalen Studierenden Beratung Konzeption promovierter habilitierter Geograph jahrelang verschiedenen Universitten zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE Mnchen genieen. Abschluss zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Workshops Hochschuldidaktik. zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren. wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Optimierung Lernvideos. praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 01.10.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.