Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 134 Seminare gefunden.

Dr. Anna von Werthern, Dr. Elisa Knödler

Erfahrungsaustausch Lehrveranstaltungsevaluation - Round Table mit Peers und Expert:innen

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
2 AE im Bereich E
Beginn: 03.07.2024 PROFiL LMU Anmeldung über Uni direkt

03.07.2024

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Imme Schönfeld

The power of questioning - a guide how to ask

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 03.07.2024 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

03.07.2024

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Ana Katarina Althammer

ABSAGE 68837 Diversitätskompetentes Lehren (Zertifikat Gender & Diversity)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
2 AE im Bereich E
Beginn: 04.07.2024 LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau Anmeldung über Uni direkt

04.07.2024

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

M.Sc. Julia Theresa Schröder

D 03: Gesund bleiben im Universitätsalltag und in der Lehre

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich D
Beginn: 04.07.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

04.07.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Hannah Brodel

Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
Beginn: 04.07.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg

Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 04.07.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Andreas Fleischmann und Dr. Michael Höhne

Innovationen in der Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 04.07.2024 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

04.07.2024

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Markus Tischner, Sónia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL] KI als Co-Creator - Lehre konzipieren & Lernmedien produzieren

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 05.07.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Warteliste barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.

Verffentlichung ChatGPT November verndert knstliche Intelligenz gewohnte Prfungsszenarien sprunghaft. herrscht Akteuren Bildungslandschaft Uneinigkeit Umwlzungen bringen Qualittsstandards halten steigt Qualitt hingeht derzeit vorhersagen. wichtig Herausforderungen Chancen erkennen. eingesetzt ntzliches Werkzeug Lehre. Lehrenden ersetzen Konzeptions- Produktionsprozess untersttzen. Zielsetzung Seminar KI-Anwendungen Inspirationsquelle dienen typische Assistenzaufgaben bernehmen knnen. erhalten Teilnehmenden Mglichkeit verschiedene praktischen bungen erproben Einsatz diskutieren.&nbsp Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Grundlagen Einfhrung Kernkonzepte Relevanz Ethische kritische Analyse Diskussion ethischen Verwendung ergeben. Kritische Nachteile Co-Creator Konzipieren Sinnvolle Untersttzungsmglichkeiten digitale Assistenz Produzieren Lernmedien Assessments Evaluationen Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Lernziele Teilnehmenden... Hochschullehre Einbeziehung ethischer Gesichtspunkte erkennen einschtzen sinnvoll anwenden interaktiven multimedialen Lernmaterialien Durchfhren Kursevaluationen Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Ergebnisse 05.07.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Denis Sedlmeier

Online-Seminar: MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
Termine:
05.07.2024
26.07.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus zwei synchronen Treffen über Zoom (Zugangsdaten folgen) und zwei Selbstlernphasen über ILIAS. Die erste Selbstlernphase beginnt am 28.06.2024.

Studierende Lehrende MINT-Fchern Herausforderungen gestellt. Studierenden unterscheiden Inhalte Abstraktheit Komplexitt immens Schule behandelten Themen spteren Berufsttigkeit oftmals ersichtlich lediglich Schwierigkeiten benennen. klagen extrem heterogene Wissensstnde scheinen teilweise Zugang Denkweise finden knnen. Durchfall- Abbruchquoten Konsequenz. Blended-Learning-Seminar MINT-Lehre Didaktische Anstze bewhrte Methoden Spezifika Visier ermglicht Teilnehmenden Faches erkunden didaktisch sinnvoll aufzugreifen. anderem beschftigen Fehlvorstellungen lernen Lehrveranstaltungskonzepte kennen. Lernziele Seminars Abschluss Teilnehmenden... lernfrderliche Ausgangsbasis Erstsemesterstudierende MINT-Studiengngen schaffen. Ursachen (Erstsemester-)Studierenden technischen Fchern benennen erlutern. Unterschiede qualitativen quantitativen Aufgabenstellungen selbststndig qualitative formulieren. Prinzip elicit confront resolve wiedergeben. Definition Kernkonzepte aktivierender Lehrmethoden lerntheoretische Grundlagen beschreiben. Konzepte evidenzbasierten Discipline-Based Education Research erklren anwenden.&nbsp grundlegenden Instruction Just--Time Teaching Tutorials erklren. vergleichen Eignung Wirksamkeit Lehrkontext beurteilen. methodischen Ansatz Voraussetzungen erfolgreichen Einsatz lerntheoretischen erlutern Lernmethode anwenden. deines Fachgebiets hinterfragen. Dozent Sedlmeier Hochschuldidaktiker arbeitet ProLehre Medien Didaktik Technischen Universitt Mnchen. Rahmen Ttigkeit zustndig Labordidaktik betreut Dozierende MINT-Bereichen. 05.07.2024

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Susanne Frölich-Steffen

Diversitygerechte Seminare und Übungen gestalten - Tipps und Tricks, um alle Studierenden in den Unterricht einzubinden

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 07.07.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Anmeldung über Uni direkt

07.07.2024

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Susanne Frölich-Steffen

Diversitykompetent Feedback geben und evaluieren - Wie wir im Unterricht Studierende individuell fördern und begleiten

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich D
Beginn: 07.07.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Anmeldung über Uni direkt

07.07.2024

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren