M.Sc. Julia Theresa Schröder
D 03: Gesund bleiben im Universitätsalltag und in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 17.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
17.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJonas Würdinger, Fabian Merks
Lehrvideo-Werkstatt II: Aufnahme und Produktion [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich B |
Beginn: 17.07.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Bringen Sie gerne, falls vorhanden, eigene Technik und Ideen mit. Gerne unterstützen wir Sie in der Weiterentwicklung dieser.
Seminar verschoben auf 17.7.25
Seminarreihe Lehrvideo-Werkstatt dreiteiligen begleiten Schritt Konzeption Umsetzung Lehrvideos. einzelnen Seminare inhaltlich aufeinander einzeln komplett besucht folgende Aspekte Didaktische profilehreplus.de seminare lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil Aufnahme Produktion lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme--produktion-dil Postprodution lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil Seminarbeschreibung Lehrvideos didaktischen Konzept professionellen technischen Umsetzung. praxisorientierten Seminar erhalten Teilnehmenden fundierten Einblick organisatorischen Grundlagen Videoerstellung Kameraeinstellungen Licht- Tonfhrung Setorganisation Datensicherung.  Hauptteil Zunchst zentrale technische realem Equipment (Kameras vorgestellt praktisch erprobt. Themen Framing Belichtungsdreieck Tonqualitt Einsatz LED-Panels Smartphone-Videografie stehen Vordergrund. Ergnzend Arbeiten Videostudio thematisiert gezielte Hilfskrften Produktionsuntersttzung. weiterer Schwerpunkt sogenannten Setkultur Videodreh organisiert spielt Kommunikation gelingt strukturierte Disposition Takedokumentation realistischen Zeitplnen Fragen rechtlichen Absicherung Releases) Gestaltung produktiven wertschtzenden Arbeitsumfelds angesprochen. Optionales Beratungsangebot Seminars individuelle Beratung Verfgung helfen konkreten Projektideen weiterzuentwickeln. Auerdem Mglichkeit verschiedene Techniken Kamera Lichtsetting) selbststndig auszuprobieren. Angebot optional. Inhaltliche Stichpunkte Lehrvideoproduktion Technikeinfhrung Smartphone-Video Studioarbeit Blocking Teamkommunikation Organisation Zeitmanagement Rechtliche Lernziele Abschluss grundlegende Kamera- Tontechnik Kontext anwenden professionelle Setstruktur geeigneter Zeitplanung organisieren rechtliche organisatorische Rahmenbedingungen Releases Disposition) bercksichtigen Videoideen offenen Praxisrahmen gezielt weiterentwickeln Referenten Wrdinger Theater Medien Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit gestalterische medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Medienproduktion Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. Seminaren besonderen kreative Zugnge untersttzt Lehrende mediale Gestaltungsspielrume didaktisch sinnvoll nutzen. Fabian wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich digitalen erworben. hochschuldidaktischen Beratungsgesprchen explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Lehre. Terminkonflikten persnlich Einzelgesprch Verfgung. Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 17.07.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Günther
68903 Offene Ohren für Studierende – Professionelle Beratung in einer vielfältigen Hochschullandschaft
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 18.07.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
18.07.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
C3 Gesprächsführung in mündlichen Prüfungen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 18.07.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
18.07.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichIngo Binder
A 21: Barrierefreie Hochschullehre? – Behinderte und chronisch kranke Studierende in meiner Veranstaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 18.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
18.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAlexandra Bergedick
Presentation Practice in Academia (Online, BLS)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B 2 AE im Bereich D |
Beginn: 18.07.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
18.07.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichElisabeth Krauß, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 18.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/
Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.  Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.  Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.  souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.  externe gezielt nutzen strken.  geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.  Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 18.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Jana Antosch-Bardohn und Dr. Barbara Beege
Studierende beraten und betreuen
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich D 3 AE im Bereich E |
Beginn: 21.07.2025 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
21.07.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Leah Sharp
Instructional Design Transfer Werkstatt: Creating exams focused on competencies (U191)
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich C |
Beginn: 21.07.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
21.07.2025
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
C 05: Seminar- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 21.07.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
21.07.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.