Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 286 Seminare gefunden.

Derya Aksoy

Online-Seminar: Grundlagen des Prüfungsrechts

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 21.11.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Warteliste

Online-Format: Zugangsdaten folgen

Prfungen wichtiger Bestandteil Hochschulalltags Lehrenden. Lehrperson gewiss kritischen Situation konfrontiert Beispielhaft Strungen Tuschungsversuche seitens Studierenden Verlust Klausuren knappe unsachliche Bewertung insbesondere rechtlichen Rahmen angemessenes Handeln Situationen kennen sicher souvern reagieren knnen. Hierzu Wissen darber Prfungsordnung gedeckt Graubereich bewegt Prfung angreifbar entsprechenden Verstndnis Grundlagen Prfens zahlreiche Probleme vermieden Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Rechtliche Prfens&nbsp Struktur Inhalt Prfungsordnungen Vorbereitung Durchfhrung Rechtlicher Umgang Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars prfungsrechtlichen Normen umgehen. prfungsrechtliche Fragestellungen einordnen beurteilen. angemessen handeln.&nbsp Methoden&nbsp Vortrag Problem- Ideensammlung Einzel- Gruppenarbeit moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 21.11.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Elisabeth Krauß, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 21.11.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.

Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.&nbsp Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.&nbsp Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.&nbsp souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.&nbsp externe gezielt nutzen strken.&nbsp geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.&nbsp Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Interaktive bungen Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 21.11.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Katrin Bauer

A 10: Digitale Medien in der Lehre: Potenziale, Grenzen, Einsatzszenarien

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 24.11.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

24.11.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Online-Seminar: Microteaching – in kurzer Zeit gelungen unterrichten

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Termine:
24.11.2025
15.12.2025
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Warteliste

zoom-Zugangsdaten folgen.

An die Veranstaltung schließt sich ein zweiwöchiger Lehrtransfer an, bei

dem die Lehrenden eigene Inhalte vertiefen können. Beim anschließenden

Lehrtransfer können 4 zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D erworben

werden.




findet Hrsaal Gesichter. kurzen Unterrichtsimpulse Seminar Sprechstunde Lehre. lngeren Veranstaltungen kleineren Zeiteinheiten denken. Veranstaltung verdichten Lehrinhalte sodass vermitteln lassen. sowohl Zeitrumen Inhalte krzere Lehrsequenzen strukturieren.&nbsp Lernziele Teilnehmenden Besuch Wesentliche reduzieren strukturieren Microteaching sinnvoll abwechslungsreiche Lehrmethode einsetzen Methoden Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden vertiefen knnen. anschlieenden zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 24.11.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof. Dr. Ingo Striepling

Urheberrecht in der (Online-)Lehre. Materialien rechtskonform gestalten

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
Beginn: 24.11.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Urheberrecht spielt tglichen Arbeit Lehrende Prfende zentrale Rolle. letzten gesetzgeberischen Aktualisierungsbemhung Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz komplette Bereich geregelt. besseren bersichtlichkeit begrenzt beigetragen. Leider schtzt Unwissenheit Strafe Seminar umreit aktuellen Urheberrechts Deutschland konkreten Auswirkungen tgliche Lehrenden Prfenden online Prsenz. Schwerpunkte bilden Themenkomplexe Urheberrechtskonforme Gestaltung Vorlesungsunterlagen (Vortrag Handout) Nutzung Lernmanagementsystemen StudOn) Anfertigung Kopien Studierende Lizenzen gesetzlichen Erlaubnissen Klrung offener Fragen ausreichend eingeplant. Beispiele Vorlesungsskripten mitgebracht Lernziele Teilnehmende arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Vorlesungen Vorlesungsskripte sonstige Handouts (Online-)Lehre urheberrechtskonform gestalten. kennen Online-Plattformen beachtenden berblicken Fallstricke einfachen urheberrechtlichen beraten. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 24.11.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Alessandra Kenner

Studentische Referate gewinnbringend (mit KI) in die Lehre integrieren

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich A
2 AE im Bereich C
Beginn: 24.11.2025 Universität Bayreuth freie Plätze

Referate-Seminare Geistes- Sozialwissenschaften etabliertes Veranstaltungsformat. Oftmals empfinden Lehrende Studierende Einsatz langatmig schtzen Lerneffekt gering .&nbsp Seminar lernen Referate gewinnbringend einzusetzen. diskutieren Funktion studentischer stellen Kriterien erhalten referatsbasierte Seminare hochschuldidaktischer planen lernfrderlich gestalten. Anregungen Rahmen Referate-Seminaren KI-Skills erweitern knstliche Intelligenz Erstellung Bewertung Referaten heranziehen knnen. Auerdem erfahren bewerten konstruktives Feedback Studierenden geben.&nbsp optionalen Reflexionsbericht inwiefern dargelegten didaktischen Empfehlungen umzusetzen implementiert Lernziele Seminar&nbsp Funktionen Stolpersteine ermittelt.&nbsp Dozierenden Referateseminaren hinterfragt.&nbsp Gesichtspunkten gestalten.&nbsp Abwechslung Qualittssicherung generiert.&nbsp wertschtzendes nehmen anleiten.&nbsp Inhalte didaktisch Referaten&nbsp Methodisches Arbeiten Dozentin Diskussion Erfahrungsaustausch Plenum Kleingruppenarbeit Arbeitseinheiten Teilnahme Bereich Bearbeitung Transferaufgabe Anschluss bringt zustzliche D.&nbsp Referentin Alessandra Kenner Pdagogin begleitet Lehren Lernen. arbeitet Koordinatorin Hochschuldidaktikerin Erlangen-Nrnberg. Arbeitsschwerpunkten Methodik Didaktik Tutoring Mentoring Hochschulkontext digitale Lehre. 24.11.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Sebastian Walzik

Online-Session: Constructive Alignment: linking learning objectives, teaching and exams

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 25.11.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

To take part in this session, you should already have some experience of teaching at university and a basic understanding of teaching and learning from other seminars of the ZHD (or equivalent).

Constructive Alignment lecturers universities teaching single lesson focuses students course theories because become problems approach create skills rather memorising facts. behind called learning outcomes constructively aligned other. session lecture approach. Please material needs. people taking part...&nbsp understand reasonable knowledge content lectures master things Course.&nbsp relate objectives 25.11.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Claudia Schmidt, Stefanie Gerl, Digitale Lehre

[DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Termine:
25.11.2025
02.12.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Die Abgabe der Einsendeaufgabe im Rahmen der Selbstlernphase ist für die Teilnahme an der Veranstaltung obligatorisch.

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/

Seminar erhalten Teilnehmenden berblick digitale Lehr-Lern-Szenarien Einsatzmglichkeiten Medien Hochschullehre. gemeinsam erarbeitet digitaler E-Learning verstehen didaktischen Lernszenarien denkbar sinnvoll entscheiden technischen Neuerungen gestaltet StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Blended Learning Format konzipiert lernen Veranstaltung Selbststudium geeignete Werkzeuge kennen erarbeiten verschiedene didaktische Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus bereiten Konzeption Lehrveranstaltung Abgabe Einsendeaufgabe Rahmen Selbstlernphase Teilnahme obligatorisch.&nbsp Anhand Konzepten Inverted Classroom Modell Constructive Alignment teaching konzipieren mediengesttztes Lern-Szenario individuell Kleingruppen Untersttzung Referentinnen.&nbsp Mittelpunkt Kurses praktische Arbeit mediendidaktischen konkretes Bringen setzen mediengesttzte Vorgeschaltete StudOn-Tools didaktischer Einsatz Vorbereitung Verpflichtende Einreichung Live-Veranstaltung Begriffsbestimmung Grenzen Bedeutung Verzahnung Online- Prsenzphase inverted classroom hybride Aspekte Erstellung Durchfhrung Betreuung virtueller Konzepte Aktivierung Studierenden Beispiele mediengesttzter Weiterentwicklung individuellen Konzepte&nbsp Lernziele Teilnehmenden... Anstze Szenarien beurteilen Vorteile Herausforderungen Einsatzes individuelle Lernsettings entwickeln medienuntersttzte aufsetzen ausarbeiten StudOn-Werkzeuge Kommunikation einsetzen Lehrttigkeit reflektieren. 25.11.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Didactic Shorties: Science Pitch. Forschungsinhalte pointiert vortragen (Online-Format)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich B
Beginn: 25.11.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Warteliste

zoom-Zugangsdaten folgen.


unzhlige Situationen Wissenschaftler Forschungsinhalte pointiert prsentieren mssen. Science gestaltet Kursworkshop erhalten Erstellung Pitchs bungsmglichkeiten.&nbsp Anschluss Seminar Inhalten vertiefen. individuellen Lehrtransfer (optional) Feedback Arbeitseinheiten Bereich erhalten. Lernziele Teilnehmenden kennen Formate Anwendungsbereiche Pitch. erarbeiten. Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 25.11.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Prüfen trotz/mit KI

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 25.11.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Munde. digitales Ghostwriting kostenfrei mglich Mglichkeiten Betrugs Inspiration effizienten Arbeitens entstehen. Aspekte gehren hochschuldidaktisch gewrdigt lassen einerseits Unterrichtswerkzeug nutzen gewinnbringend Prfungen einsetzen andererseits bestehende Prfungsformate Zeiten Chatbots erhalten bleiben angepasst notwendigen Kompetenzen weiterhin abprfbar Literacy hinzugekommene Kompetenz Inhaltliche Stichpunkte Intendierte Lernergebnisse Prfungsinhalt Prfungsmethode KI&nbsp Arbeit knstlicher Intelligenz Seminar Inhalt KI-Anwendungen genutzt Bewertungsmastbe entwickeln. gearbeitet Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden differenziert entscheiden Umfang eingesetzt drfen.&nbsp Studierende geforderten Prfungsleistungen vorbereiten. abbilden.&nbsp Betreuungsprozesse etablieren Studierenden erschweren tuschen Referentin Susanne Frlich-Steffen freiberufliche Rhetorik- Didaktiktrainerin.&nbsp Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikationsberaterin.&nbsp Schwerpunkte Rhetorik Unterrichtsdidaktik Kommunikation. 25.11.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren