Alessandra Kenner
Studentische Referate gewinnbringend (mit KI) in die Lehre integrieren
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 2 AE im Bereich C |
Beginn: 24.11.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Referate-Seminare Geistes- Sozialwissenschaften etabliertes Veranstaltungsformat. Oftmals empfinden Lehrende Studierende Einsatz langatmig schtzen Lerneffekt gering .  Seminar lernen Referate gewinnbringend einzusetzen. diskutieren Funktion studentischer stellen Kriterien erhalten referatsbasierte Seminare hochschuldidaktischer planen lernfrderlich gestalten. Anregungen Rahmen Referate-Seminaren KI-Skills erweitern knstliche Intelligenz Erstellung Bewertung Referaten heranziehen knnen. Auerdem erfahren bewerten konstruktives Feedback Studierenden geben.  optionalen Reflexionsbericht inwiefern dargelegten didaktischen Empfehlungen umzusetzen implementiert Lernziele Seminar  Funktionen Stolpersteine ermittelt.  Dozierenden Referateseminaren hinterfragt.  Gesichtspunkten gestalten.  Abwechslung Qualittssicherung generiert.  wertschtzendes nehmen anleiten.  Inhalte didaktisch Referaten  Methodisches Arbeiten Dozentin Diskussion Erfahrungsaustausch Plenum Kleingruppenarbeit Arbeitseinheiten Teilnahme Bereich Bearbeitung Transferaufgabe Anschluss bringt zustzliche D.  Referentin Alessandra Kenner Pdagogin begleitet Lehren Lernen. arbeitet Koordinatorin Hochschuldidaktikerin Erlangen-Nrnberg. Arbeitsschwerpunkten Methodik Didaktik Tutoring Mentoring Hochschulkontext digitale Lehre. 24.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Sebastian Walzik
Online-Session: Constructive Alignment: linking learning objectives, teaching and exams
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 25.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
To take part in this session, you should already have some experience of teaching at university and a basic understanding of teaching and learning from other seminars of the ZHD (or equivalent).
Constructive Alignment lecturers universities teaching single lesson focuses students course theories because become problems approach create skills rather memorising facts. behind called learning outcomes constructively aligned other. session lecture approach. Please material needs. people taking part...  understand reasonable knowledge content lectures master things Course.  relate objectives 25.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt, Stefanie Gerl, Digitale Lehre
[DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
25.11.2025 02.12.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Die Abgabe der Einsendeaufgabe im Rahmen der Selbstlernphase ist für die Teilnahme an der Veranstaltung obligatorisch.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/
Seminar erhalten Teilnehmenden berblick digitale Lehr-Lern-Szenarien Einsatzmglichkeiten Medien Hochschullehre. gemeinsam erarbeitet digitaler E-Learning verstehen didaktischen Lernszenarien denkbar sinnvoll entscheiden technischen Neuerungen gestaltet StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen. Blended Learning Format konzipiert lernen Veranstaltung Selbststudium geeignete Werkzeuge kennen erarbeiten verschiedene didaktische Einsatzmglichkeiten. Darber hinaus bereiten Konzeption Lehrveranstaltung Abgabe Einsendeaufgabe Rahmen Selbstlernphase Teilnahme obligatorisch.  Anhand Konzepten Inverted Classroom Modell Constructive Alignment teaching konzipieren mediengesttztes Lern-Szenario individuell Kleingruppen Untersttzung Referentinnen.  Mittelpunkt Kurses praktische Arbeit mediendidaktischen konkretes Bringen setzen mediengesttzte Vorgeschaltete StudOn-Tools didaktischer Einsatz Vorbereitung Verpflichtende Einreichung Live-Veranstaltung Begriffsbestimmung Grenzen Bedeutung Verzahnung Online- Prsenzphase inverted classroom hybride Aspekte Erstellung Durchfhrung Betreuung virtueller Konzepte Aktivierung Studierenden Beispiele mediengesttzter Weiterentwicklung individuellen Konzepte  Lernziele Teilnehmenden... Anstze Szenarien beurteilen Vorteile Herausforderungen Einsatzes individuelle Lernsettings entwickeln medienuntersttzte aufsetzen ausarbeiten StudOn-Werkzeuge Kommunikation einsetzen Lehrttigkeit reflektieren. 25.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Didactic Shorties: Science Pitch. Forschungsinhalte pointiert vortragen (Online-Format)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich B |
Beginn: 25.11.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
zoom-Zugangsdaten folgen.
unzhlige Situationen Wissenschaftler Forschungsinhalte pointiert prsentieren mssen. Science gestaltet Kursworkshop erhalten Erstellung Pitchs bungsmglichkeiten.  Anschluss Seminar Inhalten vertiefen. individuellen Lehrtransfer (optional) Feedback Arbeitseinheiten Bereich erhalten. Lernziele Teilnehmenden kennen Formate Anwendungsbereiche Pitch. erarbeiten. Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 25.11.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Prüfen trotz/mit KI
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 25.11.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Munde. digitales Ghostwriting kostenfrei mglich Mglichkeiten Betrugs Inspiration effizienten Arbeitens entstehen. Aspekte gehren hochschuldidaktisch gewrdigt lassen einerseits Unterrichtswerkzeug nutzen gewinnbringend Prfungen einsetzen andererseits bestehende Prfungsformate Zeiten Chatbots erhalten bleiben angepasst notwendigen Kompetenzen weiterhin abprfbar Literacy hinzugekommene Kompetenz Inhaltliche Stichpunkte Intendierte Lernergebnisse Prfungsinhalt Prfungsmethode KI  Arbeit knstlicher Intelligenz Seminar Inhalt KI-Anwendungen genutzt Bewertungsmastbe entwickeln. gearbeitet Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden differenziert entscheiden Umfang eingesetzt drfen.  Studierende geforderten Prfungsleistungen vorbereiten. abbilden.  Betreuungsprozesse etablieren Studierenden erschweren tuschen Referentin Susanne Frlich-Steffen freiberufliche Rhetorik- Didaktiktrainerin.  Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikationsberaterin.  Schwerpunkte Rhetorik Unterrichtsdidaktik Kommunikation. 25.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginHenrike Herbold
„Wenn ich wüsste, was ich wissen müsste…“ Lehrwerkstatt: Eigene Fragen zur Lehre entwickeln
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich D |
Beginn: 26.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Diese Seminar wird als Evaluationsseminar an der Universität Bamberg anerkannt
Einfluss Lehrenden Lernerfolg Studierenden signifikant Hattie). Lernen gelingen wichtig Lehrende Unterricht insbesondere Perspektive planen regelmig verndernden Bedrfnisse Lernenden anpassen.  wissen Herausforderungen Studierende bestehen untersttzt Konsequenz bedeutet fragen Austausch Lehrwerkstatt erarbeiten Interessen eindeutig formulierte exemplarische Fragestellungen diskutieren Lehrveranstaltung methodisch einbinden knnen. relevanten Informationen herauszufinden Lehrgestaltung anzupassen. Rahmen Veranstaltung kompletten Fragebgen erarbeitet Stattdessen individuelle Fragen inhaltlichen methodischen Fragenpool entwickelt. Langfristig formulierten Weiterentwicklung zentralen Evaluationsinstrumente Universitt Bamberg beitragen 26.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle, Jonas Würdinger, Fabian Merks
Multimedia-Projekte mit Studierenden als Motivationsfaktor und neue Prüfungsform
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich B 2 AE im Bereich C 4 AE im Bereich E |
Termine:
26.11.2025 10.12.2025 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Ein Online-Auftakttreffen am 26.11.2025 von 9:00-9:30 Uhr gibt einen Überblick über die asynchrone Phase. Diese kann orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden.
Das hybride Seminar findet am 10.12.2025 von 9–11 Uhr am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth in Präsenz und online statt.
Multimedia-Projekte erffnen Studierenden kreative Zugnge Fachinhalten Lehrenden Motivation Aktivierung Prfungsgestaltung. Projektbasiertes Arbeiten Formaten Videos Podcasts Blogposts Social-Media-Beitrgen frdert Eigenverantwortung Kreativitt praxisnahe Kompetenzen Projektmanagement Medienproduktion zielgruppenorientierter Kommunikation.  Seminar richtet Lehrende Einsatz medienbasierten Projekten Prfungsform erwgen motivationsfrdernd gestalten mchten. asynchronen lernen Teilnehmenden Steckbriefe unterschiedliche Projektformate kennen XR-Szenarien Instagram-Kampagnen YouTube-Erklrformate Blogreihen Audiowalks. Daraufhin reflektieren Lernziele Projektart angestrebten frdert. entwickelt bereitgestellten Prompt kurzes didaktisch fundiertes Konzept Projektorientiertes Lehrszenario.  Prsenzphase erhalten zunchst motiviert Studierende Projektarbeit Workload Gruppendynamiken frdern Projekt betreuen Prozess transparent bewerten Auerdem Orientierung konkret Prfungsformen Prfungsordnung studentische Projekte umzusetzen bislang vorgesehen .  Inhalte erarbeitete Konzeptskizze Peer-Feedback.  Inhaltliche Stichpunkte Medienprojekte Formate Projektorganisation Gruppenprozesse KI-gesttzte Konzeptentwicklung Bewertung Prfungsdesign  Beschreibung Referenten Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Knstliche Intelligenz bietet Austauschplattformen Fabian Zentrum Schwerpunkt Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis fundierten Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich erworben. hochschuldidaktischen Seminaren Beratungsgesprchen praxisorientierten explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Medien Lehre.  Jonas  Wrdinger Theater Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit gestalterische technische medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. besonderen untersttzt mediale Gestaltungsspielrume sinnvoll nutzen.  Terminkonflikten stehen persnlich Einzelgesprch Verfgung. Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen profilehreplus.de seminare sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 26.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
C 02: Grundlagen des Prüfens
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich C |
Beginn: 27.11.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
27.11.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichFabian Merks
Casestudy aus der Hochschullehre – Studentische Projektarbeit
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 27.11.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Casestudy Hochschullehre prsentiert jeweils Lehrperson innovatives Lehrkonzept Praxis. Anschluss Rckfragen Breakout-Sessions gewonnenen Impulse Lehrkontext bertragen. freuen anregenden Austausch informeller entspannter Atmosphre. Heutiger Daniel Buschek (Chair Mobile Intelligent Interfaces)  projektbasiertes Arbeiten Studierenden sinnvoll gestalten begegnet erwachsenden Herausforderungen Lehrtreff Einblicke Bereich Computer Interaktion. Zentrum stehen studentische Projekte Studierende Prototyp Anwendung entwickeln. erfordert Vorbereitung Organisation individuelle Betreuung sicherzustellen. stellt Projektarbeit transparenten fairen Prfungen verbinden Beobachtung deutlich ausfallen dazugehrigen begonnen Prfungsstrategie Constructive Alignment berarbeiten Probeklausuren Transparenz schaffen.  kurzen erfolgt moderierten Fragerunde Plenum Breakout-Session kollegialen Vernetzung.  Lehrinteressierten herzlich willkommen 27.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMelanie Haschberger
Moderieren und Sprechen im Hochschulalltag: Wie spreche ich richtig? Wie atme ich richtig?
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich B 2 AE im Bereich D |
Termine:
27.11.2025 28.11.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Das Seminar findet als Präsenzseminar statt: Ort: Studio des Medienzentrums
der Universität der Bundeswehr München
Geb. 33 / 0228
Moderieren Sprechen Hochschulalltag spreche Techniken erhhen Publikumswirkung Dozierende sprechen knnen. Berufsalltag schwer. Unsicherheiten Lampenfieber Vortrag zunichtemachen. gebteren Sprechern bewusst eigentlich wirken. Dozentin untersttzt optimieren ausbauen. Methodik Mischung informativen Theorieteilen praktischen bungen Atemtechnik Sprechtraining Achtsamkeitsbungen Rollenspiele Krpersprache bietet mittels Kamera aufzuzeichnen. Gemeinsam Aufzeichnungen analysiert konstruktiv Verbesserung Ergebnisse gearbeitet selbststndig gewisse Fhigkeiten erarbeiten restlichen Gruppe prsentieren. probieren Lernziele Teilnehmenden Publikum eingebt. Nervositt Unsicherheit umgehen. wissen Mglichkeiten herausfordernden Situationen gelassen souvern auftreten. gelernt Resilienz Widerstandsfhigkeit strken. Lernmethoden theoretische Grundlagen Kombination praxisnahen Gruppenarbeit aktives Zuhren Theaterbereich vorgestellt. Melanie Haschberger M.Eng. absolvierte Master Engineering (M.Eng.) Medientechnik Schwerpunkt Audioproduktion Deggendorf. whrend Studiums begann filmische Karriere. arbeitet Medieningenieurin Universitt Bundeswehr Mnchen weiterhin Umsetzung zahlreicher Produktionen Regisseurin Redakteurin Kamerafrau Sprech- Moderationstrainerin beteiligt. Seminar findet Prsenzseminar Studio Medienzentrums 27.11.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.