Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 134 Seminare gefunden.

Prof.Dr. Johannes Krugel

A 22: Informatik lehren für studentische Tutorinnen und Tutoren – Übungen und Tutorien ansprechend gestalten

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 11.10.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

11.10.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Alessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr

Der Blick auf die eigene Lehre – Abschlussveranstaltung zur Aufbaustufe

Grund- und Aufbaustufe 17 AE im Bereich D
Termine:
14.10.2024
25.11.2024
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Pflichtseminar zum Abschluss des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Dieses Seminar steht vorrangig Lehrenden der FAU offen. Sofern Sie an einer anderen Bayerischen Universität lehren, senden Sie bitte eine Mail an fbzhl@fau.de. 

Abschluss Aufbaustufe reflektieren bisherige hochschuldidaktische Weiterbildung gelernt implementiert Inwiefern Dozent* verndert mchten hochschuldidaktisch qualifizieren Auerdem entwickeln Rahmen Seminars individuellen Lehrkonzepte diskutieren gemeinsam Lehrenden Mglichkeiten hochschuldidaktisches Wissen unerwartete konkrete Situationen anzuwenden. arbeiten folgenden Themen beschreiben Konzepte Praxis transferiert anhand hochschuldidaktischer begrndeten Lehrentwurf Prfungen geeigneter Nachteile digital gesttzter Peer-Feedback Gruppendiskussionen kollegiale Beratung erhalten Impulse Umsetzung Anstze. Prsenzseminar Auftakt Selbstlernphase Peer-Feedback-Treffen vorgesehen gemeinsamen Ergebnisse Erkenntnisse besprochen diskutiert. Lernziele Teilnehmerinnen Teilnehmer knnen...&nbsp aktuellen Entwicklungsstand Hochschuldidaktik analysieren bewerten weiterfhrende persnliche Entwicklungsschritte benennen Instrumente Selbstreflexion erlutern. Inhalte Einsatz Reflexion Lehrhandelns berblick Aspekte hochschuldidaktischen Handelns Anleitung Aufbau Konzeption Vertiefungskurses Hochschul- Wissenschaftsdidaktik Methoden alleine Gruppe Plenumsdiskussion Gruppenarbeiten eigenstndige Arbeit genannten kollegialer Austausch. Weiterfhrende Informationen Seminarleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten. 14.10.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Uwe Fahr

Grundkurs Hochschuldidaktik

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
12 AE im Bereich B
10 AE im Bereich C
10 AE im Bereich D
12 AE im Bereich E
Termine:
15.10.2024
12.11.2024
10.12.2024
28.01.2025
11.02.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Dieser Kurs führt in einem Semester zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Grundstufe. Der Kurs führt nicht zum Zertifikat Medizindidaktik!

Erwerben Semester Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Anteile Blended-Learning gestaltet Grundkurs Hochschuldidaktik Medizindidaktik. Vermittelt wesentlichen Grundlagen Planung Lehrveranstaltung Prfung. richtet Lehrende Fakultten Ausnahme Lehrenden Titel). erhalten theoretisch fundierte Praxis orientierte Einfhrung Teilnahme erwerben innerhalb Semesters festen Gruppe Universitten. wenden Gelernte Rahmen praktischen Elementen kollegialen Hospitation ausgearbeiteten Lehrvortrags direkt Lernmodulen (Zoom)-Meetings Anregungen Impulse Gestaltung untersttzen Kurses Zusammenhang Inhalten Lernzielen Methoden Medien Prfungen erkennen nutzen. kennenlernen Studierenden Lehr-Lern-Situation produktiven Arbeiten bringen. zugrundeliegenden Prinzipien entwerfen stimmiges didaktisch begrndetes Konzept. Lehrbriefen digitalen Zoom-Meetings lernen. Teilnahmevoraussetzungen Bereitschaft Erarbeitung weiterfhrender Literatur eigenstndiger Arbeit Online-Lehrmaterialien Erstellung Lehrentwurf Reflexionsberichte Mitarbeit eigenstndigen Arbeitsgruppen.&nbsp Kursstruktur Prsenztermine Zoom-Termin Online-Kurse angebotenen Themen (Lehrbrief Lernmodule) selbstorganisierte Kleingruppen. Individuelle Beratungen mglich. Termine 15.10.23 Prsenz-Seminar Seminarkonzept 12.11.23 Zoom-Seminar Zwischenreflexion Assessment Rhetorik 10.12.24 Prfung 28.01.2025 Prsenz Beratung Lehrentwrfe Seminarabschluss 11.02.2025 folgenden Portfolio-Beitrge erarbeitet Entwurf Umfang Minuten Seiten) Kollegiale Reflexionsbericht Videoaufzeichnung Minuten) Schriftlicher Lernprozess Beitrge Teilnehmer -innen kontinuierlich Projekt arbeiten. schauen rhetorischen Elemente Lernziele Assessmentmethoden ermglichen berlegen (-)Evaluation eingesetzt Prfungsformen passen Veranstaltung beraten knnen. Gesamtleitung kontaktieren Fragen (uwe.fahr@fau.de) 15.10.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Uta Gärtner

Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
Beginn: 15.10.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze

Die TAP steht ausschließlich Lehrenden der FAU offen! 

klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen Vorgesprch lernen Methode kennen Hochschuldidaktikerin Ablauf persnlichen Durchfhrung Lehrveranstaltung Hochschuldidaktikerin. Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren. Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre. kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. Prsenzveranstaltung virtuellen Lehr-Lernsetting durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91. 15.10.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Alessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr

Vertiefungskurs Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik - Vertiefungsstufe

Vertiefungsstufe 80 AE im Bereich F
Termine:
16.10.2024
20.11.2024
11.12.2024
22.01.2025
19.02.2025
16.04.2025
21.05.2025
18.06.2025
16.07.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Warteliste barrierefreier Zugang

Teilnahmeregelung:

  • Sie sollten Mitglied der FAU sein. 
  • Sie sollten das Zertifikat der Aufbaustufe abgeschlossen haben, wenn der Kurs beginnt. 
  • Sie sollten im zweiten Semester die Möglichkeit haben, zumindest eine Unterrichtseinheit um Umfang von 90 Minuten zu halten.
  • Alle Elemente der Vertiefungsstufe sind verpflichtender Bestandteil. Sie müssen an den Seminaren teilnehmen, ein Lehrprojekt entwickeln und evaluieren, ein Lehrportfolio erstellen, einmal hospitieren sowie einen Reflexionsbericht über Ihren Lernprozess in dem Seminar erstellen. 
  • Der Kurs besteht darüber hinaus aus Selbstlerneinheiten im Lernmanagementsystem der FAU (StudOn).

Sollten Sie die Voraussetzungen des Kurses im größeren Umfang nicht erfüllen, behalten wir uns vor, Sie wieder von dem Kurs abzumelden.

Der Kurs führt nicht zu einem Vertiefungsstufen-Zertifikat Medizindidaktik.

Deutsche Gesellschaft Hochschuldidaktik empfiehlt Arbeitseinheiten qualifizierte Fortbildung Wissenschafts- Hochschuldidaktik. erworben (Zertifikat Aufbaustufe) Bereich Niveau Lehrenden Hochschulen fordert. bescheinigen Zertifikat Hochschullehre Vertiefungsstufe. richtet Lehrende Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg. Angebote Universitten fragen dortigen hochschuldidaktischen Einrichtung folgenden Themen schwerpunktmig behandelt Lehrprojekte entwickeln evaluieren erforschen Scholarship Teaching Learning Design Research Forschungsstrategie Erforschung dokumentieren Lehrportfolio Instrument Selbstreflexion Selbstdarstellung Bewerbungen Kollegiale Hospitation Beratung Instrumente Qualittsentwicklung Wissenschaftsdidaktik Auswertung Lehrerfahrung digitalen Semestern Arbeitstechniken Studierenden frdern Lernprozess Mittelpunkt Planung Durchfhrung stellen Aufbau Struktur&nbsp Seminare Semester (Auftag Prsenz Vereinbarung Zusammenarbeit Hospitationen Entwicklung Lehrprojekts Lehrportfolios Lehrprojekt Lerntagebuch Reflexionsbericht Lernerfahrung Kleinere Aufgaben Kurses Thematische Interessen Teilnehmerinnen Teilnehmer bercksichtigt 16.10.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Melanie Haschberger

Moderieren und Sprechen im Hochschulalltag: Wie spreche ich richtig? Wie atme ich richtig?

Grund- und Aufbaustufe 14 AE im Bereich B
2 AE im Bereich D
Termine:
17.10.2024
18.10.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Das Seminar findet als Präsenzseminar statt: 

Ort: Studio des Medienzentrums

der Universität der Bundeswehr München

 

Geb. 33 / 0228

 

Moderieren Sprechen Hochschulalltag spreche Techniken erhhen Publikumswirkung Dozierende sprechen knnen. Berufsalltag schwer. Unsicherheiten Lampenfieber Vortrag zunichtemachen. gebteren Sprechern bewusst eigentlich wirken. Dozentin untersttzt optimieren ausbauen. Methodik Mischung informativen Theorieteilen praktischen bungen Atemtechnik Sprechtraining Achtsamkeitsbungen Rollenspiele Krpersprache bietet mittels Kamera aufzuzeichnen. Gemeinsam Aufzeichnungen analysiert konstruktiv Verbesserung Ergebnisse gearbeitet selbststndig gewisse Fhigkeiten erarbeiten restlichen Gruppe prsentieren. probieren Lernziele Teilnehmenden Publikum eingebt. Nervositt Unsicherheit umgehen. wissen Mglichkeiten herausfordernden Situationen gelassen souvern auftreten. gelernt Resilienz Widerstandsfhigkeit strken. Lernmethoden theoretische Grundlagen Kombination praxisnahen Gruppenarbeit aktives Zuhren Theaterbereich vorgestellt. Melanie Haschberger M.Eng. absolvierte Master Engineering (M.Eng.) Medientechnik Schwerpunkt Audioproduktion Deggendorf. whrend Studiums begann filmische Karriere. arbeitet Medieningenieurin Universitt Bundeswehr Mnchen weiterhin Umsetzung zahlreicher Produktionen Regisseurin Redakteurin Kamerafrau Sprech- Moderationstrainerin beteiligt. Seminar findet Prsenzseminar Studio Medienzentrums 17.10.2024

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Ila Stuckenberg

Kompetentes Auftreten im Lehralltag (Präsenz, Campus Nord)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 17.10.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

17.10.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Robert Rupp

Lehrende in Balance: Gesundheit und Wohlbefinden für qualitätsvolle Lehre

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich D
Beginn: 18.10.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Der Workshop wird in Kooperation mit FAUgesund (https://www.fau-gesund.fau.de/), dem Projekt zum Gesundheitsmanagement an der FAU kostenfrei angeboten.
Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden der FAU offen steht!

Workshop stehen Lehrende Mittelpunkt. Strken Gesundheit Lehrkraft steigern Qualitt interaktive vermittelt wirkungsvolle Lehrarrangements didaktische Kniffe sprbare Entlastung gewnschte Effekte Lehre. Darber hinaus bietet wirksame Mentalstrategien versetzen Anforderungssituationen Hochschullehre erfolgreich (kontrollierbar) bewltigen knnen. Investieren Teilnahme Wohlbefinden Lehrttigkeit Qualittsniveau Lernziele Sensibilisierung psychische Belastung Lehrenden Hochschulen Auswirkungen Vermittlung wirksamen Strategien Frderung beruflichen Kontext Entwicklung ganzheitlichen Ansatzes effektives Lehren sowohl Belastungen reduziert Berufserfolg Berufszufriedenheit steigert Methoden pdagogischen Doppeldeckers durchgefhrt. Inhalte Grundstze Teilnehmenden unmittelbar erlebbar vermittelnde Lehransatz pdagogisch umgesetzt regelmige Zwischenstopps Wechsel metakommunikative Konsequenzen Handeln reflektiert. 18.10.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Give and evaluate diversity-competent feedback

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich D
Beginn: 21.10.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Anmeldung über Uni direkt

21.10.2024

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Diskriminierungen erkennen, vermeiden und unterbinden - Ein Workshop, wie Sie Diskriminierungen in Ihrem Lehr- und Arbeitsumfeld unterbinden können

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich D
Beginn: 21.10.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Anmeldung über Uni direkt

21.10.2024

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren