Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 139 Seminare gefunden.

Dr. Susanne Frölich-Steffen

C 04: Grundlagen des Prüfens

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich C
Beginn: 27.06.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

27.06.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Günther

68836 Theorie und Praxis des forschungsbasierten Lehren und Lernens

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 27.06.2024 LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau Anmeldung über Uni direkt

27.06.2024

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Anja Hager

H5P konkret – Vorstellungen von H5P Lehr-Lerninhalten + KI gestützte Quizerstellung mit H5P

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich A
Beginn: 28.06.2024 Universität Bayreuth Warteliste barrierefreier Zugang

Veranstaltung besteht Teilen stellen Dozierende konkrete Inhalte einsetzen. zeigen fertige Elemente interactive course presentation) didaktischen berlegungen Beispiele Inspiration geben. Import Funktion H5P.com vorgestellt mithilfe ermglicht automatisch Quizze Grundlage Videos Texten erstellen. erspart Aufwand Auswahl mglicher weiterverwendet knnen. mchten Auftakt nutzen Website Verffentlichen Inhalten einzufhren. folgende Elementen quiccx.de quiccx-learning Interesse Arbeit Rahmen Seminars vorzustellen geplanten teilen melden anja.hager@uni-bayreuth.de. Inhaltliche Stichpunkte Vorstellung konkreter Sammlung Gemeinsame Diskussion Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion gemeinsam Chancen Herausforderungen Technologie Hochschullehre erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. 28.06.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Kathrin Oeder

Soziale Präsenz in digitalen Lernsettings stärken

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
2 AE im Bereich D
Termine:
28.06.2024
12.07.2024
Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Das Seminar findet ONLINE statt. Das Seminar richtet sich an Dozierende, die bereits Erfahrungen mit der digitalen Lehre (Zoom, Microsoft Teams oder Selbstlernkurse mit Moodle oder ILIAS) sammeln konnten. Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet, da hier Reflexionen über die in der Grundstufe vermittelten Fähigkeiten sowie das gesellschaftliche Umfeld der Hochschullehre angestellt werden.

Das Seminar ist als Blended Learning-Seminar konzipiert: Es besteht aus zwei synchronen Workshopterminen in Zoom (7 AE) und zwei asynchronen Selbstlernphasen (3 AE). Die Selbstlernphasen sind obligatorisch und finden vorbereitend zu dem ersten Termin und zwischen den Workshopterminen statt.

Das Seminar findet im Rahmen des Projekts "QUADIS" statt und ist daher kostenfrei.

Erfahrungen digitaler synchroner asynchroner gesammelt erlebt Vergleich klassischen Prsenzlehre Mglichkeiten bietet Probleme generiert Studierende verhalten beispielsweise passiver Aufmerksamkeit verliert schnell Ablenkung Smartphone Multitasking allgegenwrtig. empirischen Hauptprobleme reduzierte soziale Eingebundenheit Studierenden gezeigt. umgehen Optionen digitale Lernsettings lernfrderlich gestalten Seminar thematisiert psychologische Grundlagen Alarm-Maschine Entzugserscheinungen Mythen Mind-wandering) gesellschaftlichen Rahmen Lernen digitalen Medien stattfindet. Bedeutung sozialer Prsenz begrndet aufgezeigt befrdern. Interventionen Pdagogische Agenten Gamification Narration Anthropomorphisierung vorgestellt kritisch reflektiert.&nbsp Teilnehmenden Abschluss Seminars ausgehend psychologischen Konzepten Forschungsbefunden identifizieren Settings gestalten. Herausforderungen (Formen Ablenkung) kennen didaktischen Planung bercksichtigen. Metakognition Lernprozessen frdern dialogische Reflexion initiieren. passende Methoden frdern. 28.06.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Dirk Jahn

How to foster critical thinking in the classroom

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich D
Beginn: 30.06.2024 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

30.06.2024

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

M.A. Lena Grießhammer

B 03: Forschungsergebnisse kommunizieren

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich B
Beginn: 30.06.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

30.06.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Derya Aksoy

Rechtliche Rahmenbedingungen für Lehrveranstaltungen (Online)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich D
Beginn: 30.06.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

30.06.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Prof. Dr. Jörg Wolstein

Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
4 AE im Bereich E
Beginn: 01.07.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Psychische Aufflligkeiten Studierenden Lehralltag vieler Lehrenden beeinflusst. Seminar relevante Informationen psychischen Beeintrchtigungen Umgang vermitteln. Beginn Einfhrung Problematik anhand Fallbeispielen. Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen (Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen) vorgestellt besprochen. Darber hinaus Sekundrfolgen psychischer (Suizidalitt insbesondere Prfungsangst Prokrastination) Relevanz Studium Prfungen behandelt Referent Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag besprechen Teilnehmenden Institutionen vorstellen Studierende weitervermittelt knnen. Inhalte Depression Persnlichkeitsstrungen Methoden Arbeit Fallbeispielen (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen. 01.07.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle, Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger

Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.07.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. startet 01.05. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Zustzlich bieten Austauschtreffen offenen Fragen besprechen profilehreplus.de seminare erfahrungsaustausch-xr-live-demonstrationen--onlinekurs-vrxr-i... Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen gemeinsam Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.07.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren