Soziale Präsenz in digitalen Lernsettings stärken

Sie haben Erfahrungen mit digitaler Lehre in synchroner und/oder asynchroner Form gesammelt und vielleicht auch erlebt, dass diese im Vergleich zur klassischen Präsenzlehre nicht nur neue Möglichkeiten bietet, sondern auch neue Probleme generiert?!

Studierende verhalten sich beispielsweise passiver, ihre Aufmerksamkeit verliert sich schnell und Ablenkung durch das Smartphone oder durch Multitasking ist allgegenwärtig. In der empirischen Forschung hat sich als eines der Hauptprobleme die reduzierte soziale Eingebundenheit der Studierenden gezeigt.

Wie lässt sich damit umgehen? Welche Optionen haben Sie, digitale Lernsettings (trotzdem) lernförderlich zu gestalten?

Das Seminar thematisiert psychologische Grundlagen von Aufmerksamkeit und Ablenkung (Das Smartphone als Alarm-Maschine, FOMO, Sucht und Entzugserscheinungen, Multitasking und seine Mythen, Mind-wandering) in Lehrveranstaltungen sowie den gesellschaftlichen Rahmen, in dem das Lernen mit digitalen Medien stattfindet. Die hohe Bedeutung von sozialer Präsenz in der digitalen Lehre wird begründet und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, diese zu befördern. Interventionen wie z.B. Pädagogische Agenten, Gamification, Narration und Anthropomorphisierung werden vorgestellt und kritisch reflektiert. 


Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …

  • ausgehend von psychologischen Konzepten und empirischen Forschungsbefunden Optionen identifizieren, digitale Settings lernförderlich zu gestalten.
  • Herausforderungen von Studierenden (Formen der Ablenkung) in digitalen Lernsettings kennen und diese bei ihrer didaktischen Planung berücksichtigen.
  • Metakognition in Lernprozessen fördern und dialogische Reflexion initiieren.
  • soziale Präsenz durch für ihre Lehre passende Methoden und Interventionen fördern.

Das Seminar findet ONLINE statt. Das Seminar richtet sich an Dozierende, die bereits Erfahrungen mit der digitalen Lehre (Zoom, Microsoft Teams oder Selbstlernkurse mit Moodle oder ILIAS) sammeln konnten. Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet, da hier Reflexionen über die in der Grundstufe vermittelten Fähigkeiten sowie das gesellschaftliche Umfeld der Hochschullehre angestellt werden.

Das Seminar ist als Blended Learning-Seminar konzipiert: Es besteht aus zwei synchronen Workshopterminen in Zoom (7 AE) und zwei asynchronen Selbstlernphasen (3 AE). Die Selbstlernphasen sind obligatorisch und finden vorbereitend zu dem ersten Termin und zwischen den Workshopterminen statt.

Das Seminar findet im Rahmen des Projekts "QUADIS" statt und ist daher kostenfrei.

Universität: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminarleitung: Kathrin Oeder
Ort:
Universität Bamberg
Online-Seminar, Die Zugangsdaten werden etwa eine Woche vor dem Seminar per E-Mail mitgeteilt

Auf Google Maps anzeigen
Termine: 28.06.2024 , 09:00 - 13:00 Uhr
12.07.2024 , 10:00 - 12:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Das Seminar ist kostenfrei, 0 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 1 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren