Symposium: Campus meets Castle - Vernetzt in die Zukunft durch kompetenzorientierte Lehre in den Fächern
Die Digitalisierung stellt Lehrende und Lernende an unseren Hochschulen und Universitäten immer wieder vor neue fachspezifische und fachübergreifende Herausforderungen. Mit unserem fünften Symposium im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) möchten wir spannende Möglichkeiten und innovative Ideen aufzeigen, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können, und diese in einem kollegialen Netzwerk gemeinsam weiterspinnen.
Dabei stehen unter anderem folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche Auswirkungen haben Digitalisierungsprozesse auf die verschiedenen fachspezifischen Kompetenzen von Studierenden?
- Inwieweit beeinflussen fachspezifische Kompetenzanforderungen die digital gestützte Lehre?
- Wie können Lehr-Lern-Prozesse in den Fächern angepasst werden, um den digitalisierungsbezogenen Herausforderungen gerecht zu werden?
- Welche digitalen und didaktischen Konzepte, Ideen und Lösungsansätze wurden bereits in unterschiedlichen Fächern entwickelt und angewendet?
- Welche fachspezifischen Möglichkeiten bieten sich für die Integration von digitalen Werkzeugen und Methoden an?
- Inwieweit können Lehrideen anderer Fachdisziplinen auf das eigene Fach übertragen werden?
Das Symposium Campus meets Castle - Vernetzt in die Zukunft durch kompetenzorientierte Lehre in den Fächern wird vom 18.03.-20.03.2024 in und um Bayreuth (Campusgelände und Schloss Thurnau) gemeinsam von den Universitäten Augsburg und Bayreuth veranstaltet.
Es bietet interessierten Lehrenden, Didaktiker:innen, Bildungsforscher:innen und Studierenden die Gelegenheit, durch innovative Ideen und Good Practice Beispiele fächerübergreifende Inspiration für die eigene Lehre zu erhalten. In einem nächsten Schritt entwickeln Kleingruppen im Stil einer Zukunftswerkstatt auf Schloss Thurnau eigene Ideen zur digital gestützten und fachspezifischen Kompetenzförderung. Dieser Retreat-Charakter soll den kollegialen Austausch und die Weiterentwicklung der eigenen Lehre unterstützen. Zum Abschluss des Symposiums werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten vorgestellt und diskutiert, um Gemeinsamkeiten zwischen Fachdisziplinen bei der Kompetenzförderung zu identifizieren und neue Perspektiven durch die Vernetzung digitaler Lösungen über die Fächer hinweg zu eröffnen.
Wenn Sie als Lehrende oder Studierende Ihre Erfahrungen, Ideen oder Forschungsergebnisse zum Thema der Integration von Digitalisierungsprozessen in die fachspezifische Kompetenzförderung in der Hochschullehre mit anderen teilen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, als Inspirationsgeber:innen das Symposium mitzugestalten. Bei Interesse können Sie Ihren Call for Contribution bis 31.10.2023 hierüber einreichen: https://quadis.limesurvey.net/346311?lang=de
Möchten Sie gerne als Teilnehmende/r am Symposium teilnehmen*, können Sie sich schon jetzt hier über ProfiLehrePlus unverbindlich anmelden, um alle folgenden Informationen zur offiziellen Anmeldung und dem Programm zu erhalten.
Die aktuellsten Informationen finden Sie hier: https://quadis.profilehreplus.de/Symposium/Symposium5
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Einreichungen und einen inspirierenden Austausch auf dem Symposium!
*Im Sinne der Accessibility besteht bei Bedarf auch die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme. Kontaktieren Sie uns dafür per E-Mail an anja.hager@uni-bayreuth.de oder katrin.bauer@uni-a.de
Das genaue Programm und die offizielle Anmeldung folgt noch. Hierüber können Sie sich bereits jetzt unverbindlich anmelden, um alle Updates zum Symposium zu erhalten.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Anja Hager |
Seminar ID: | ZHL WS2324 QUADIS TAGUNG |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30, Bayreuth Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt! Der Seminarraum wird ein Raum auf dem Campus der Univ. Bayreuth sein. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
18.03.2024
, 11:00 - 17:00 Uhr
19.03.2024 , 09:00 - 17:00 Uhr 20.03.2024 , 09:00 - 17:00 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 100 Plätze, davon 95 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.