Studierende zur reflektierten Arbeit mit KI anleiten [DiL]

„Wie leiten wir Studierende in unseren Seminaren zur KI Nutzung an?“ Das ist die Frage, die in vielen hochschuldidaktischen Seminaren diskutiert wird. Die Probleme, die entstehen, wenn wir die Frage nicht beantworten, sehen viele von uns bereits in schlechten Hausarbeiten, wenn Studierende KI unreflektiert nutzen und wir die Rahmenbedingungen der Veranstaltung bestehen bleibt.

In diesem hochschuldidaktischen Seminar greifen wir das Thema auf, wie wir Studierende in unseren Lehrveranstaltungen zur reflektierten KI-Nutzung anleiten. Dabei probieren wir einen konkreten Ablaufplan aus, der mehrere didaktische Themenbereiche verbindet.


Ablaufplan mit Beschreibung
Wir werden in der kurzen Zeit (90 min) gemeinsam eine intensive Sitzung erleben, in der wir

  • kollaborativ in einer Online-Whiteboard-Plattform (www.mural.co) zusammenarbeiten,
  • mit der Methode Think-Pair-Share Studierende zum intensiven Nachdenken und Austauschen in Kleingruppen anleiten,  
  • gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen von KI im eigenen Fach produktiv und kreativ testen,
  • Zwischenergebnisse gemeinsam diskutieren, und die Erkenntnisse reflektieren,
  • eine individuelle Transferplanung in die eigene Lehre konzipieren.
  • Ein Blitzlicht schließt das Seminar ab.

Dieses didaktische Vorgehen ist für viele Situationen mit Studierenden mit diversen Variationsmöglichkeiten übertragbar. Darauf aufbauende Seminare sind mit dem ZHL sehr gerne vereinbar.


Vorkenntnisse und Mitbringen:

Sie können ohne technische Vorkenntnisse an dem Seminar teilnehmen. 

Sie sollten über einen Zugang zu einem Large Language Model verfügen (z.B. ChatGPT 4o, Bing, perplexity). Die jeweils kostenlose Variante ist ausreichend.

Bitte bringen Sie einen Laptop mit vollem Akku mit.


Zielgruppe:

Dieses Seminar ist konzipiert für die Professur "Didaktik der Biologie und Chemie – Prof. Dr. Jürgen Paul". Für die Teilnahme sind nur deren wiss. Mitarbeitenden geplant. Bitte sprechen Sie den Referenten an, wenn es hier Klärungsbedarf gibt.


Ihr Referent:

Das Seminar führt Paul Dölle mit Ihnen durch. Er ist wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL). Er interessiert sich seit 2014 für digitale Lehr-Lern-Ressourcen und führt Seminare zur Thematik "Digitales" und viele Themen der Hochschuldidaktik durch. Wichtigste Themen seines Portfolios sind der Flipped Classroom, Aktivierung Studierender mit analogen und digitalen Mitteln, Moderation von Klein- und Großgruppen, die Ausbildung von Tutor:innen und E-Tutor:innen. Er ist Teil der Monitoring Gruppe des Projekts "Qualität in der digital gestützten Lehre steigern". Seit 2023 gibt er Seminare zur Nutzung von KI in der Lehre. Das Seminarprogramm des ZHL wird von ihm organisiert. Die Arbeit mit Studierenden und im Team mit den Lehrstühlen macht ihm immer wieder große Freude, da diese mit so großem Interesse die vielen verschiedenen Methoden und Formatmöglichkeiten wahrnehmen.
Mehr über Paul Dölle: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/ueberuns/paul-doelle/index.php


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Paul Dölle
Seminar ID: ZHL SS24 44FS KI
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth, Campus, NW I, Raum 7.1.01.33
NWI, Universitätsstraße 30, Bayreuth
Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt!
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 02.07.2024 , 09:00 - 10:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Mitglieder der Didaktik der Biologie und Chemie – Prof. Dr. Jürgen Paul, 0 €
  • Für andere Personen Anmeldung bitte erst nach vorheriger Rücksprache, 0 €

Verfügbare Plätze: 15 Plätze, davon 3 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren