Selber denken unerlässlich – Textarbeit lernen und lehren

Lektüre muss sein, kritische Lektüre umso mehr. Nicht erst mit den aufkommenden KI-Tools will der Umgang mit wissenschaftlichen Texten gelernt sein. Dafür braucht es Orientierung im Textuniversum, akademische Lektüretechniken und vor allem einen entsprechenden Qualitätsanspruch. Zwar sollte die Bearbeitung von Texten den Studierenden aus der Schule vertraut sein. Trotzdem werden Fach- und fremdsprachliche Texte zur Herausforderung, ist das systematische Arbeiten mit multiplen Texten noch keine Selbstverständlichkeit. Im Laufe des Studiums gilt es also die entsprechenden literalen Kompetenzen zu entwickeln.

Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden Möglichkeiten, diese Kompetenzen der Studierenden zu stärken. Dabei stellen wir uns folgende Fragen: Was heißt Lesen zu professionellen Zwecken? Wie lassen sich die Schwierigkeiten der Studierenden erklären? Wie können sie auf dem Weg zu professionell Lesenden unterstützt und begleitet werden? Und wie lässt sich Textarbeit adressatengerecht und abwechslungsreich gestalten?

Hierzu analysieren und diskutieren wir zunächst die Gelingensbedingungen für die Textarbeit in Präsenzveranstaltungen sowie Selbststudium. Dabei lernen Sie ausgewählte Methoden kennen und haben Gelegenheit erste Umsetzungsideen zu erproben.

Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile:

  • Auftaktworkshop (online, 6 AE)
  • Individuelle Erprobungsphase (2 AE)
  • Reflexionsworkshop (online 4 AE)

Bitte legen Sie – sofern vorhanden – eigene Praxisbeispiele und Lehrkonzepte für die Textarbeit zu beiden Terminen bereit.


Ziele:
Die Teilnehmenden

  • verfügen über Kriterien für die Auswahl, Gestaltung und Vernetzung von Texten im Lehrkontext;
  • kennen ausgewählte Methoden für die Textarbeit in Präsenz- und Online-Lehre;
  • entwickeln Ideen für die Einbindung der Textarbeit in die Lehrveranstaltung.


Inhalte:

  • Lesesozialisation in Schule und Studium
  • Aspekte fachbezogener Lesekompetenz
  • Textarbeit unterstützen
  • ausgewählte Methoden



Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Universität: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminarleitung: Dr. Anja Centeno García
Ort:
ONLINE
Der Zugangslink wird ca. eine Woche vorher bereit gestellt,

Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 12.11.2024 , 09:00 - 14:00 Uhr
19.11.2024 , 09:00 - 12:15 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75%-100% der regelmäßigen Arbeitszeit), 60 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis 74,9% der regelmäßigen Arbeitszeit), 36 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 480 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 10 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren