Referate in Lehrveranstaltungen lernförderlich einsetzen

Referate sind eine etablierte Methode in der Hochschullehre. Idealerweise ermöglichen sie Lerngewinn sowohl auf Seiten der Referierenden als auch bei den Zuhörenden und tragen zu einer abwechslungsreichen Gestaltung der Lehrveranstaltungssitzungen bei. In Evaluationen wird die Beschäftigung mit dem eigenen Referatsthema von Studierenden dementsprechend häufig als ein zentrales Element genannt, dass das Lernen besonders fördert

Auf der anderen Seite gibt es jedoch sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden immer wieder Klagen über diese Methode: Referate sind zu lang oder zu kurz; sie sind zu oberflächlich oder zu tiefgehend, gehen völlig am Thema vorbei, Vorgaben werden nicht eingehalten oder die Präsentationen sind einschläfernd…

Dies macht deutlich, dass Referate ihr hohes Potential als Lernmethode nur entfalten können, wenn sie konzeptionell klug eingebunden und didaktisch begleitet werden. Hier sind Sie als Lehrende gefragt; dieser Workshop bietet dazu konkrete Unterstützung:

Zunächst betrachten wir unterschiedliche konzeptionelle Zielsetzungen des Referatseinsatzes und erarbeiten daran anknüpfend mögliche individuelle Referatsdesigns. Daran anknüpfend diskutieren Sie, wie eine an den Zielen orientierte Betreuung und Anleitung der Studierenden aussehen müsste und welche Materialien dazu zur Verfügung gestellt werden sollten.

Inhalte

  • Funktion und Herausforderungen von Referaten
  • Lernzielorientierte konzeptionelle Gestaltung von Referaten
  • Erarbeitung eines lehrveranstaltungsspezifischen Referatsdesigns
  • Betreuung und Begleitung von Referaten



Lernziele:
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …

  • die konkrete Zielsetzung der Referate in ihrer Lehrveranstaltung transparent formulieren
  • abgeleitet von der Zielsetzung ein passendes Referate-Design festlegen, welches Auskünfte über Umfang, Niveau, Art und Weise der Präsentation sowie weitere Vorgaben gibt
  • die Begleitung der Referate in ihrer Lehrveranstaltungsgestaltung entsprechend der Zielsetzung konzeptionell berücksichtigen

Universität: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminarleitung: Petra Uhsemann
Ort:
In Präsenz; Universität Bamberg, Raum LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg
https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 01.07.2025 , 09:30 - 12:45 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75%-100% der regelmäßigen Arbeitszeit), 20 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis 74,9% der regelmäßigen Arbeitszeit), 12 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 160 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 9 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren