Präsenzseminar: Wertschätzendes Feedback in der Lehre und Betreuung geben

Gute Lehre endet nicht mit der letzten Unterrichtseinheit oder der Prüfung, sondern mit geeignetem Feedback. So leicht wird vergessen, dass gerade das Gespräch mit Studierenden während und nach Veranstaltungen einer der Erfolgsgaranten erfolgreichen Unterrichtens sein kann. Wie wäre es also, wenn wir uns auch ein bisschen mit den Möglichkeiten des Feedbacks und der Kommunikation beschäftigen würden? Am Ende würden wir damit vielleicht auch eine Reihe der anderen Probleme lösen, vor denen wir immer wieder in der Lehre stehen. Der Workshop gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, Feedbackverfahren und Kommunikationsmodi zu erlernen und auszuprobieren, die sich sowohl in analogen wie digitalen Lehr-Lernsituationen anwenden lassen.

Lernziele:
• Für die Lehre geeignete Kommunikationsstrategien kennenlernen und in Kleingruppen ausprobieren
• Mit schwierigen Situationen im Lehrkontext adäquat umgehen können
• Geeignete Gesprächsmuster erproben
• Betreuungs- und Feedbackgespräche üben und vorbereiten

Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München;  1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de


Raumangaben folgen

Universität: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminarleitung: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Ort:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
Präsenzseminar ian der Universität der Bundeswehr München, Raumangaben folgen
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 12.05.2025 , 09:30 - 16:30 Uhr
Kosten: 0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
175 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
360 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 2 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 6 Arbeitseinheiten
Bereich E mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren