Online-Seminar: Weniger ist mehr: Präsentationsfolien anregend und informativ gestalten (Format: Flipped Classroom)

Folien können einen erheblichen Einfluss auf die Lehre ausüben: Sind sie überladen, ablenkend, oder schlecht in den Lernprozess integriert, werden sie Studierende demotivieren oder sogar überfordern. Anregende Folien hingegen fördern den Lernprozess und die Motivation.
Viele Dozierende glauben aber, dass es viel Arbeit und Können erfordert, um anregende Folien zu gestalten. In diesem Kurs werden Sie lernen, dass das so nicht stimmt. Es geht hier nicht um Perfektion, sondern Alltagstauglichkeit und damit auch Pragmatismus und vor allem Lernförderlichkeit.

Seminar im Flipped Classroom-Format:

Start der Fernlernphase über ILIAS: 26.09.2023
Abschluss-Webinar: 24.10.2023, 14:30 bis 17:00 Uhr

Wenn Sie sich zu dieser Veranstaltung anmelden, erhalten Sie zunächst Materialien zur sinnvollen Foliengestaltung, inkl. eBook, PowerPoint-Vorlage, und einem Arbeitsblatt. Sie werden gebeten, einen Satz Ihrer eigenen Folien sowie deren Rolle in der Lehrveranstaltung zu überarbeiten. Bitte rechnen Sie hierfür insgesamt ca. 4-5 Stunden ein. Am Präsenztag vertiefen und erweitern wir Ihr Wissen. Sie können von anderen Dozierenden sowie der Dozentin ein Feedback zu Ihren neuen Folien erhalten, sowie alle Ihre Fragen oder Herausforderungen thematisieren.
 
Ziele:
Die Teilnehmenden gestalten Folien für ihre Lehrveranstaltungen, Skripte, und/oder Videos so, dass Studierende sie gerne anschauen und gut verstehen. Dazu beachten sie einfache Richtlinien bezüglich des grafischen Designs, der Darstellung von Informationen und der didaktischen Konzeption.

Inhalte:
• Sinn und Zweck von Folien
• Cognitive Load: Wann Folien das Gehirn (nicht) überlasten
• Einsatz von Schrift, Farben, und grafischen Elementen
• Gestaltungsprinzipien für Vorträge, Videos, und Skripte

Ablauf:
Diese Veranstaltung findet rein online statt. Das interaktive Webinar besteht nicht nur aus Vorträgen, sondern auch aus Einzelarbeitsphasen, Arbeit in Kleingruppen, und Diskussionen im Plenum.

Voraussetzungen:
Bitte beachten Sie, dass dies ein reines Online-Angebot ist. Um daran teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC oder Laptop, am besten ein Headset und Internetzugang, RZ-Kennung für den Zugang zur Lehr- und Lernplattform ILIAS.

Dozentin: Nina Bach, M.A.
Die Dozentin ist seit 2015 in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik tätig und lehrt aktuell an der Hochschule Offenburg im Rahmen der Prokrastinationsambulanz. Sie studierte Bildungswissenschaft und absolvierte ebenfalls eine Ausbildung in personzentrierter Beratung (GwG).


Seminar im Flipped Classroom-Format:

Start der Fernlernphase über ILIAS: 26.09.2023
Abschluss-Webinar: 24.10.2023, 14:30 bis 17:00 Uhr

Universität: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminarleitung: Nina Bach
Ort:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
Online-Format; Zoom-Zugangsdaten folgen
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 26.09.2023 bis 24.10.2023
24.10.2023 , 14:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
175 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
360 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 0 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren