Online-Seminar: Abschlussarbeiten in Zeiten von KI betreuen und bewerten

Im Rahmen ihrer Tätigkeit haben Lehrende die Aufgabe, Studierende zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. In diesem Workshop lernen Sie Strukturierungs- und Interventionsmöglichkeiten kennen, um die Betreuung von Haus- und Abschlussarbeiten zielführend und prozessorientiert zu steuern. Sie erarbeiten sich ein eigenes Bewertungskonzept oder optimieren ein vorhandenes Vorgehen. Sie üben hilfreiche Korrekturstrategien ein und transferieren diese in Betreuungs- und Bewertungssituationen. So lernen Sie typische Phasen und Krisen während der Betreuung und Bewertung einzuschätzen und lösungsorientiert anzugehen und reflektieren zudem das eigene Rollenverständnis.

Bitte erprobte Abläufe, Bewertungsschemata (falls vorhanden) o.ä. sowie eine unkorrigierte wissenschaftliche Arbeit (studentische Haus- oder Abschlussarbeit) mitbringen.


Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten. Sie erhalten dabei die Unterstützung der Dozentin, die Ihnen für individuelle Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der Nachbereitung zur Verfügung stehen wird.

Lernziele:
• lernen Betreuungsverfahren kennen
• können geeignete Bewertungsverfahren anwenden
• gewährleisten lernzielbasierte Bewertung studentischer Arbeiten
• entwickeln einen eigene Betreuungs- und Korrekturablauf
• reflektieren die veränderten Bedingungen in Zeiten von KI

Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München;  1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de


zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.


Universität: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminarleitung: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Ort:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
Online-Seminar, Zugangsdaten folgen
Auf Google Maps anzeigen
Termine: 30.04.2025 , 09:30 - 16:30 Uhr
Kosten: 0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund
175 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen
360 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit
Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 0 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich C mit 4 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren