Lehrtreff zu ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Lehre - 2. Treffen [DiL]
Agenda für den 26.7.2023:
- Sammlung aktueller Themen und Herausforderungen -> Diskussion und Reflexion
- Erfahrungsberichte aus der Lehre von Prof. Dr. Jeanne Cortiel, Tina Wölfl sowie weiteren -> Diskussion und Reflexion
- Informationsaustausch
- Gemeinsame Sammlung: wertvolle Berichte, Paper und Informationen, die alle mal lesen sollten
- Einladung zum Seminar zu „Lehren und Lernen mit KI“ ab 4.10.:https://profilehreplus.de/seminare/lehren-und-lernen-mit-ki-chatgpt-in-der-hochschullehre-verantwortungsvoll-einsetzen-und-pruefen-dil
- Ausblick: KI-Tutoren – Antrag beim StMWK
- Diskussion über die Beforschung von eigener Lehre (SoTL) im Zusammenhang mit KI-Entwicklungen in der Lehre
- Termin und Themenfindung für nächstes Treffen
KI im Allgemeinen und ChatGPT im Speziellen bieten im Bildungsbereich sehr große Chancen. Studierende und Lehrende können mit diesem Werkzeug den Lern- und Arbeitsalltag vereinfachen, besser recherchieren, Lernen individualisieren und Lehren teilautomatisieren. Die Veröffentlichung der Software ChatGPT von OpenAI hat eine Disruption in der Bildung und in vielen anderen Bereichen erzeugt, deren Folgen wir bis heute nicht vollständig abschätzen können.
Die Formen und Inhalte von Lehre, wie wir sie kennen, verändern sich gleichzeitig. Die Bearbeitung von Texten, das Programmieren von Software, das Erstellen von Konzepten und die Analyse meiner Erzeugnisse ist mit diesem Werkzeug nun anders möglich als bisher. ChatGPT ist ein Werkzeug, das wir als Werkzeug verstehen und anwenden sollten.
Diese Veranstaltung soll für die Lehrenden an der Universität Bayreuth (und auch in Bayern) zusammenführen. Wir wollen über die Möglichkeiten in der Lehre sprechen, wir wollen über zukünftig bei uns Lehrenden und bei unseren Studierenden benötigte Kompetenzen diskutieren, wir wollen die Konsequenzen abwägen und uns gegenseitig mit Impulsen befruchten. Folgende Impulse sollen dafür als Startpunkt dienen:
- welche Kompetenzen brauchen Studierende, um mit den Werkzeugen mit künstlicher Intelligenz (KI) umzugehen? Das bezieht sich auf das Schreiben (lassen) von Texten, aber auch die kritische Reflexion über Texte und dessen Wahrheitsgehalt.
- wie können wir diese (neuen) Kompetenzen bei ihnen entwickeln? Welche didaktischen Methoden und Anleitungen sind dafür nötig und möglich?
- wie dokumentieren wir den Einsatz von KI in Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten zielführend?
- was bewerten wir zukünftig, wenn KI eingesetzt wurde: den geschriebenen Text oder auch die Prompts, die wir in die KI gegeben haben?
- wie gehen wir mit Studierenden um, die (z.b. aus fachwissenschaftlichen Gründen) weniger Zugang zu KI haben?
- welche Prüfungsformen wollen wir zukünftig einsetzen, um diese (neuen) Kompetenzen zu würdigen? (Wofür) Eignen sich noch Klausuren?
- welche Kompetenzen müssen wir bei uns entwickeln, damit wir die neuen Aufgaben meistern können?
Das ZHL würde sich sehr freuen, für diese und weitere Fragen eine Plattform des Austauschs zu bieten.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse für das Meeting, wohl aber eine große Offenheit für die o.g. Fragestellungen und Impulse.
Das Treffen wird moderiert von Paul Dölle, wiss. Mitarbeiter am ZHL. Wir führen das Meeting in hybrid durch, d.h. Sie können gerne vor Ort mit uns diskutieren, weitere Personen werden per ZOOM hybrid-synchron eingebunden. Vor-Ort Teilnehmende werden mit Kaffee, Tee, Wasser und Keksen verköstigt. Wir arbeiten mit einem interaktiven Whiteboard (mural.co), um Gesprochenes mit schriftlicher Dokumentation zu verknüpfen.
Wir besprechen abschließend, wie wir weiter zusammenarbeiten wollen, um z.B. ein regelmäßiges Treffen zu vereinbaren. Alle Interessierten können jederzeit einsteigen.
Das Mural ist teilweise veröffentlicht, greifen Sie gerne darauf hier zu: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/news/2023/230524_chatgpt_und_ki_fuerdieLehre/index.html
Bitte melden Sie sich für unsere Organisation zum Kurs hier an. Eine Einmalige Registrierung ist nötig. ZOOM Zugangsdaten werden Ihnen mit der Buchungsbestätigung zugeschickt.
Zur Person:
Paul Dölle ist wiss. Mitarbeiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL). Er interessiert sich seit 2014 für digitale Lehr-Lern-Ressourcen und führt Seminare zur Thematik "Digitales" und viele Themen der Hochschuldidaktik durch. Wichtigste Themen seines Portfolios sind der Flipped Classroom, Aktivierung Studierender mit analogen und digitalen Mitteln, Moderation von Klein- und Großgruppen, die Ausbildung von Tutor:innen und E-Tutor:innen. Er ist Teil der Monitoring Gruppe des Projekts "Qualität in der digital gestützten Lehre steigern". Das Seminarprogramm des ZHL wird von ihm organisiert. Seit er ChatGPT3 im Dezember kennengelernt hat, ist er sehr interessiert an der Thematik rund um Künstliche Intelligenz in der Lehre und bietet Seminare und Austauschplattformen dazu an.
Dieser Lehrtreff ist für alle Lehrenden in Bayern geöffnet.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle |
Seminar ID: | ZHL SS2023 50Q Lehrtreff ChatGPT |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Die Präsenzteilnahme ist aber empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen. Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
26.07.2023
, 13:00 - 15:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 30 Plätze, davon 10 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 3 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.