Gemeinsam Lösungen finden: Kollegiale Beratung als Werkzeug für die Hochschullehre

In der Hochschullehre stehen Dozierende vor vielfältigen Herausforderungen, die sich im Team besser lösen lassen als alleine:

  • Wie lässt sich mit stark variierendem Vorwissen und Leistungsniveaus der Studierenden umgehen?
  • Was tun, wenn die Motivation schwindet?
  • Wie können Konflikte mit Studierenden konstruktiv gelöst werden?
  • ...

Für die Bearbeitung dieser oder ähnlicher Fragestellungen bietet die Kollegiale Beratung einen strukturierten Rahmen, um vorhandenes didaktisches Wissen und Erfahrungen aus der Lehrpraxis nutzbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. „Kollegiale Beratung ist ein Format personenorientierter Beratung, bei dem im Gruppenmodus wechselseitig berufsbezogene Fälle der Teilnehmenden systematisch und ergebnisorientiert reflektiert werden“ (Tietze 2010, 24).

In diesem halbtägigen ZHD-Kurs lernen Sie zwei konkrete Ablaufmodelle der Kollegialen Beratung kennen: das Reflektierende Team nach Herwig-Lempp sowie die Kollegiale Beratung nach Kiel. Neben einem kurzen Input zur Kollegialen Beratung erleben Sie beide Modelle an Ihren konkreten Themen. Sie sind danach in der Lage, diese Methode an ihren Lehrstühlen bzw. Lehrteams einzubringen.

Die Kollegiale Beratung eignet sich darüber hinaus als didaktische Methode in der Lehre. Sie ermöglicht eine strukturierte Bearbeitung konkreter Problemstellungen durch die Studierenden im Sinne eines kooperativen Lernens und Problemlösens.


Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars …

  • Die Methode der Kollegialen Beratung kennen und diese im Hochschulkontext anwenden können.
  • ihr Handlungsrepertoire und –strategien anhand konkreter, berufsbezogener Fallbeispiele erweitert haben.
  • ihre Beratungskompetenz weiterentwickelt haben.





Universität: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seminarleitung: Dr. PD Daniela Sauer
Ort:
ONLINE
Der Zugangslink wird ca. eine Woche vorher bereit gestellt,

Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 27.06.2025 , 09:00 - 13:15 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75%-100% der regelmäßigen Arbeitszeit), 25 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis 74,9% der regelmäßigen Arbeitszeit), 15 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 200 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 5 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten
Bereich E mit 3 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren