Fall- und problemorientiertes Lernen in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften
Fallbasiertes bzw. problemorientiertes Lernen (POL) wird häufig als Synonym für moderne Hochschullehre, vor allem in Reformstudiengängen, verwendet. Lernen mit Fällen gilt als Königsweg zur Vermeidung trägen Wissens. Die begriffliche Vielfalt hierbei kann aber auch verwirren: Fallbasiertes Lehren und Lernen, problembasiertes Lernen, problemorientiertes Lernen, Fallbeispiele in der Lehre - um einige Beispiele zu nennen. Dieser Blended-Learning Kurs stellt die unterschiedlichen Konzepte sowie ihre Umsetzung in der Hochschullehre vor und lässt Raum für die Entwicklung eigener Ideen. Hierbei werden wir uns auch der Frage widmen, welche Hilfe ChatGPT und andere KI-Tools dabei bieten können.
Bei dem Seminar handelt es um einen Aufbaukurs im Blended-Learning-Format:
- Online: Kennenlernen des didaktischen Konzepts des fallbasierten Lernens und seiner theoretischen Hintergründe im „Virtual Classroom“.
- Intervall: Selbständige Erarbeitung eines Lernfalls für eine Lehrveranstaltung aus dem eigenen Fachgebiet
- Online: Vorstellung des Lernfalls und Diskussion im Workshop
(Aufteilung der Arbeitseinheiten: 7 AE durch Teilnahme an den Online-Terminen, 5 AE durch Ausarbeitung eines eigenen Lernfalls.)
Nach dem Besuch des Workshops können die Teilnehmenden:
- Das Konzept des fall- und problemorientierten Lernens und seine Hintergründe beschreiben
- Unterschiedliche Formate des fall- und problemorientierten Lernens und ihre praktischen Einsatzmöglichkeiten differenzieren
- Empfehlungen für die Gestaltung von fallbasierter Lehre erläutern
- Geeignete Lernfälle für Ihre Lehrveranstaltung entwickeln
- Multimediale virtuelle Lernfälle: Didaktische Gestaltung und Umsetzung mit Open Source-Software
- Alternativen zum klassischen POL- Szenario diskutieren
- Möglichkeiten und Grenzen von KI-Werkzeugen bei der Erstellung von Lernfällen kritisch einschätzen
Lehrtätigkeit an einer klinischen oder vorklinischen Universitätseinrichtung. Thematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vertrautheit mit einem Videokonferenzsystem (Zoom) ist erwünscht.
Sie benötigen für diesen Kurs einen StudOn-Zugang. Bitte melden Sie sich, wenn Sie keinen aktiven StudOn-Account haben: anna.unali@fau.de
| Universität: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
|---|---|
| Seminarleitung: | Prof. Dr. Jörg Marienhagen |
| Ort: |
Online-Seminar
via Zoom, Sie erhalten die Zugangsdaten bis einen Tag vor Seminarbeginn Auf Google Maps anzeigen |
| Termine: |
13.03.2026
, 16:00 - 18:30 Uhr
27.03.2026 , 15:30 - 18:45 Uhr |
| Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
| Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 10 frei |
| Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
| Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 12 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.


