Einstieg in die Lehre für Doktoranden der Wirtschaftsinformatik

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die didaktischen Grundlagen zur Gestaltung zeitgemäßer, interaktiver Lehrformate. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Lehrveranstaltungen – von Vorlesungen und Übungen bis hin zu Seminaren – konzeptionell vorbereiten, Lernziele formulieren und Methoden sowie Medien gezielt einsetzen, um Lernprozzesse Ihrer Studierenden nachhaltig zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie Sie mit innovativen Formaten und einer klaren Struktur den sinkenden Teilnehmerzahlen in Präsenzveranstaltungen begegnen und den Mehrwert Ihrer Lehre sichtbar machen können. Gerade in der Rolle als Nachwuchsdozierende erhalten Sie häufig von der betreuenden Professur einen thematischen Rahmen, den Sie dann eigenständig mit Inhalten, Methoden und Übungen ausgestalten können. Wir stellen Ihnen praxiserprobte Ansätze vor – vom Constructive Alignment über Aufgabenformulierung und Gruppenarbeiten bis hin zum Einsatz digitaler Tools für mehr Interaktion.

Der erste Teil der Veranstaltung findet in Form eines Onlinekurses statt (Umfang ca. 2h). Die Materialien werden Mitte September zur Verfügung gestellt. Der zweite Teil der Veranstaltung ist ein Webinar am 10.10.2025 von 9-12:45 Uhr. Der ZOOM Link wird noch rechtzeitig zur Verfügung gestellt.


Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung:

- didaktische Gestaltung von Lehrveranstaltungen
- sinnvolle Strukturierung der Lehre
- Vorstellung von digitalen und analogen Methoden
- Tools für mehr Interaktion in Lehrveranstaltungen



Referenten: 

Dr. Anja Hager ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZHL der Universität Bayreuth. Ihre Expertise liegt im Einsatz digitaler Tools in der Hochschullehre und sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von interaktiven Seminaren. Sie hat zum Thema Förderung von Reflexionsfähigkeiten promoviert und ist aktuell Ansprechpartnerin für das Zertifikatsprogramm „Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologie-Integration“. Mit ihrer Begeisterung für innovative Lehrmethoden und didaktischen Perspektive schafft sie in Ihren Seminaren eine angenehme Lernatmosphäre, die den Teilnehmenden ein inspirierendes und bereicherndes Lernerlebnis ermöglicht.

PD Dr. Frank Meyer ist seit 2009 Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte und besonderen Expertisen im Bereich der Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen: Exkursionen, Prüfungen, Vorlesungen, Lehre mit internationalen Studierenden, Beratung sowie Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungen. Als promovierter und habilitierter Geograph war er jahrelang an verschiedenen Universitäten in der Lehre tätig und konnte eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE, 1997 - 1999) an der TU München genießen. Seit dem Abschluss einer zweijährigen Lehrtrainerausbildung zur Stärkung der Lehre an den bayerischen Universitäten (UniProfi, bei Dr. Adi Winteler und Pit Forster) im Jahr 2005 gibt er regelmäßig Workshops im Bereich der Hochschuldidaktik. Im Jahr 2010 konnte er zusätzlich eine Ausbildung zum interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare, Göttingen) absolvieren.


Dieser Kurs ist nicht öffentlich, sondern nur für die Teilnehmenden aus der Wirtschaftsinformatik.

Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager
Seminar ID: ZHL WS2526 Wirtschaftsinformatik
Ort:
ZHL
Universität Bayreuth, über ZOOM

Auf Google Maps anzeigen
Termine: 10.10.2025 , 09:00 - 12:45 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 0 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 0 €

Verfügbare Plätze: 35 Plätze, davon 33 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 7 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren