Didactic Shorties: Arbeitserleichterungen durch KI (Online-Format)
Die Verfügbarkeit neuer Anwendungen Künstlicher Intelligenz stellt viele Lehrende vor neue, vor allem auch zeitliche Herausforderungen. Es bleibt den meisten Lehrpersonen nicht erspart, sich mit der Funktionsweise dieser Technologie auseinanderzusetzen, einer eigene Haltung im Fachbereich zu entwickeln und sich immer wieder über die aktuellen Veränderungen zu informieren. Die positive Kehrseite dieses Mehraufwands kann es jedoch sein, dass KI auch für Lehrpersonen und Studierende eine Reihe von Arbeitserleichterungen bereithält. Der Workshop stellt einige Möglichkeiten vor, wie KI in der Lehre eingesetzt werden kann, um Tätigkeiten zu erleichtern und Zeit zu sparen ohne dabei eine unnötige Menge von Ressourcen zu verschwenden. Neben Inputphasen gibt es auch Raum für kollegialen Austausch.
Im Anschluss an die Veranstaltungen können die Teilnehmenden an ihren eigenen Konzepten weiterarbeiten und erhalten Feedback und zwei zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D bei Abschluss des Lerntransfers.
Lernziele:
• Kenntnis verschiedener Handlungsfelder von KI für Lehrende
• Anwendung der vorgestellten Impulse auf eigene Arbeitsbereiche
• Kritische Reflexion der Nutzen und Risiken im Einsatz von KI in der Lehre
Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München; 1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an die Veranstaltungen können die Teilnehmenden an ihren
eigenen Konzepten weiterarbeiten und erhalten Feedback und zwei
zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D bei Abschluss des Lerntransfers.
Universität: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Susanne Frölich-Steffen |
Ort: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg im Online-Format, Zugangsdaten folgen Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
26.06.2025
, 16:00 - 17:30 Uhr
|
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 175 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 360 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 2 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.