Prof.Dr. Johannes Krugel
A 01: Informatik lehren für studentische Tutoren – Übungen und Tutorien ansprechend gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 07.10.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
07.10.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichElisabeth Berchtold
B 13: Gesprächsmoderation in Lehrveranstaltungen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 10.10.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
10.10.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichArmin Gertz
Interkulturelle Beratung (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 10.10.2022 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
10.10.2022
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
17 AE im Bereich A |
Beginn: 10.10.2022 | QUADIS-Projekt: KU Eichstätt-Ingolstadt; Didaktikzentrum des BayZiel | Anmeldung über Uni direkt |
10.10.2022
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager
Designing courses in a competence-oriented way
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Beginn: 10.10.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
seminar especially university teachers starting teaching redesign courses. overview conceptualize courses explain important during preparation process. design principle flipped classroom prepare following topics e-learning Reflection teacher understanding competence orientation learning outcomes Planning models (constructive alignment Berlin didactics) asynchronous meeting present discuss concrete conceptual create conception course participants planning process seminars receive answers questions speakers provide materials support teaching. welcome advantage individual advice coaching further develop concept. Methods within Moodle trainers groups Learning objectives During skills Describing competence-oriented Explaining higher education Applying different conceptualizing Focusing processes students (digital) methods Reflecting Calculation working synchronous meeting. 10.10.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL kompakt] Hybride-Seminare konzipieren und durchführen - so geht’s in der Praxis
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 1 AE im Bereich B |
Beginn: 10.10.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen.
Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Seminar um dieselbe Veranstaltung wie das zeitgleich stattfindende Online-Seminar handelt, und melden Sie sich bitte nur für eine der beiden Durchführungsformen (Teilnahme virtuell oder in Präsenz) an!
persnliche Treffen Normallfall Hochschullehre. Corona-Virus gehrig durcheinandergewirbelt Lockdown Online-Trainings hervorgebracht. Entwicklung strker Richtung hybride Veranstaltungen Zusammenarbeit Prsenz- Online-Teilnehmenden. Education-Experten prognostizieren Szenario nchsten Bedeutung gewinnen bringt Welten Online- Prsenz-Teilnehmende Veranstaltung sitzen verstehen strungsfrei zusammenarbeiten Zielsetzung Teilnehmenden lernen hybriden berblicks-Workshop wichtigsten technischen konzeptionellen Grundlagen erfolgreiche Hybridveranstaltungen kennen direkt Praxis. Inhalte Garniert Praxis erfahren Untiefen Hybrid-Lehre umschifft effektiv Freude knnen. verschiedene Szenarien unterschiedlichen Hybrid-Setups durchgespielt. Gleichzeitig passende Hardware-Equipment Software-Tools Prsenzteilnehmer einfach Lernziele Seminar Teilnehmenden... benennen Hybridveranstaltung ausmacht Methoden auswhlen Hardware Lehrvortrag praktische bungen Workshop ausschlielich Lehrenden Tutor(inn) 10.10.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner
[DiL kompakt] Hybride-Seminare konzipieren und durchführen - so geht’s in der Praxis
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 1 AE im Bereich B |
Beginn: 10.10.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen.
Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Seminar um dieselbe Veranstaltung wie das zeitgleich stattfindende Präsenz-Seminar handelt, und melden Sie sich bitte nur für eine der beiden Durchführungsformen (Teilnahme virtuell oder in Präsenz) an!
persnliche Treffen Normallfall Hochschullehre. Corona-Virus gehrig durcheinandergewirbelt Lockdown Online-Trainings hervorgebracht. Entwicklung strker Richtung hybride Veranstaltungen Zusammenarbeit Prsenz- Online-Teilnehmenden. Education-Experten prognostizieren Szenario nchsten Bedeutung gewinnen bringt Welten Online- Prsenz-Teilnehmende Veranstaltung sitzen verstehen strungsfrei zusammenarbeiten Zielsetzung Teilnehmenden lernen hybriden berblicks-Workshop wichtigsten technischen konzeptionellen Grundlagen erfolgreiche Hybridveranstaltungen kennen direkt Praxis. Inhalte Garniert Praxis erfahren Untiefen Hybrid-Lehre umschifft effektiv Freude knnen. verschiedene Szenarien unterschiedlichen Hybrid-Setups durchgespielt. Gleichzeitig passende Hardware-Equipment Software-Tools Prsenzteilnehmer einfach Lernziele Seminar Teilnehmenden... benennen Hybridveranstaltung ausmacht Methoden auswhlen Hardware Lehrvortrag praktische bungen Workshop ausschlielich Lehrenden Tutor(inn) 10.10.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf.Dr. Ingo Striepling
D 07: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 11.10.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
11.10.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Digital Didactic Shorties: Großgruppenmethoden in der Präsenzlehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 11.10.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Veranstaltungsreihe Digital Didactic Shorties findet dienstags pnktlich Nachtisch lehrreiches Dessert Vortrag wesentliche digitale kompakter Anregungen digital gesttzte erhalten. Termin Grogruppenmethoden Prsenzlehre Gruppen beginnen Perspektive Bayreuth Personen Maximum Audimax). Erwartung Lehrperson lernen unterhalten Lehrende ebenfalls Erwartungen Teilnehmenden Hrslen Studierende Fragen reagieren mitdenken Notizen nchste wiederkommen. hufige Beobachtung Studierenden unruhig beantworten Teilnahme Semester gering Blicke schweifen Lippen kleben. beschftigen Grogruppen aktiveren strker nachdenkenden Gruppe bringen. Hierfr stellen Methoden wenden direkt Veranstaltung erleben vorgestellten wissenschaftlich untersuchten Plattformen funktionieren Analoge Frderung konstruktiven Lernatmosphre gegenseitiges Kennenlernen Plenum didaktischer Vorbereitung PAKKO-Schema Formulierung aktivierenden Handhebefragen Zuruffragen anonymem Feedback Summen. Murmelgruppen (Kleinstgruppen tauschen miteinander produktiven Arbeitsauftrgen Think-Pair-Share (Kombination Einzelarbeit Kleingruppenarbeit Plenumsgesprch) Instruction Multiple-Choice-Abfrage analogen Abstimmkarten pingo.coactum.de Murmelgruppe Discussion) erneute Multiple-Choice-Abfrage) Abfragemethoden Wissen Verstndnis gemeinsame Entscheidungen Poor-Mans-Clicker analoge (analog) Digitalen Einsammeln Gewichten tweedback.de spielerische Abfragen Faktenwissen kahoot.com Anschluss interaktiven stellen. beraten Einzelgesprch. voraussetzungsfrei Ergnzung unseren sonstigen Seminaren teilnehmen. einfach zuhren Anmeldung www.profilehreplus.de notwendig Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Zertifikat erhalten nachtrgliche Eintragung mglich. technischen Grnden). 11.10.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMartina Haidl und Dr. Aleksander Pavkovic
B 14: Gestaltung barrierefreier Dokumente in MS Word für Lehre und Verwaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 12.10.2022 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
12.10.2022
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.