Kathrin Oeder
Online-Seminar: Lernen im Blick – Lernprozesse Studierender aktiv unterstützen und begleiten (analog und digital)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Beginn: 30.11.2023 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Es handelt sich um ein reines Online-Seminar.
Lehrende Studierenden Lernen abnehmen aufzeigen gelingen Studierende Selbstwirksamkeit wahrnehmen strken knnen. Ausgehend Erkenntnis separate Training Lerntechniken Schlsselkompetenzen begrenzten nachhaltigen Effekt Seminars Frderung studentischer Lernkompetenz Vermittlung Fachinhalten synchronisieren. Herausforderungen Lernprozesse bringen Begleitungs- Untersttzungsoptionen aufgezeigt. Seminar interessant Funktion Lernprozessbegleiters auseinandersetzen Dozentenrolle dahingehend erweitern mchten. Lernziele Teilnehmenden formulieren Definition gelungenen Lernens Lehre. kennen formativer Evaluation Lernprozessen. wissen Metakognition Lernprozessen frdern dialogische Reflexion initiieren Vorgehensweise beschftigen verstehen entstehen. erarbeiten persnliche identifizieren stimmige Untersttzungsformen Lernprozessbegleitung. Methode Inhaltliche Impulse Einzelarbeit Erfahrungsaustausch Seminargruppe ergnzen Dozentin Kathrin Studium Diplom Pdagogik Schwerpunkt Andragogik Universitt Bamberg. wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Weiterbildung freiberufliche Trainerin Themen Didaktik Methodik Visualisierung Moderation Kommunikation. 30.11.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Sarah Böhlau
Barrierefrei in die Zukunft
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich B 3 AE im Bereich D |
Beginn: 26.01.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Das Austauschtreffen der Aufbaustufe zugeordnet und kostenfrei.
Schaffen inklusiven Kultur Lernens Lehrens zentralem Interesse Universitten. Barrierefreiheit Barrieren unterschiedlich ausgestaltet Aspekt digitalen Dozierende Gestaltungsmglichkeiten Lehre. Fortschritte gesellschaftlichen gesetzlichen technologischen Bereich bringen Mglichkeiten potenzielle Schlaglcher. Fragestellungen Teilnehmenden Veranstaltung (kontinuierlicher) Austausch angeregt Sensibilisierung Rahmen Zukunftswerkstatt Einbeziehung Expert nachgegangen nachhaltig strukturell Selbstverstndlichkeit integriert Zentrum bestehende Herausforderungen Anstze Umsetzungsbeispiele Praxis gelebt anschlieend potentielle Lsungsmglichkeiten erarbeitet. sowohl Sensibilitt gestrkt konkrete Handlungsanstze Arbeitsumfeld definiert. angestoenen Entwicklungen idealerweise Prsenztreffen fortgefhrt kontinuierlichen Arbeitsgruppe untersttzt konkret organisiert besprochen. Abschluss Seminars berblick spezifischen Hochschullehre erhalten definiert 26.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginJacqueline Dreischer
BNE-Projekte in der Grundschule: sozial(unternehmerisch) Denken und Handeln im Sachunterricht – geht das?
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 06.02.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.
Bildung nachhaltige Entwicklung befhigen Zukunft zunehmend globalisierten eigenverantwortlich verantwortungsbewusst gestalten. Bereitschaft Verantwortung Handeln bernehmen Unsicherheiten Widersprchen umzugehen Probleme Gestaltung demokratisch kulturell vielfltigen Gesellschaft mitzuwirken gefrdert o.J.).  Vorstellung Konzepts Blockseminars BNE-Projekte Grundschule sozial (unternehmerisch) Denken Sachunterricht beinhaltet Wissen methodische didaktische Vorgehensweisen anknpfend Lehrplan Inhalten sinnvoll erweitert knnen. entstehen Anstze Unterricht gezielt Selbstwirksamkeitserfahrungen bietet. Ausgangspunkt aktuelle zuknftige gesellschaftliche Herausforderungen mittels modernen Unterrichtsmethoden Lernenden Mglichkeit bieten kreative innovative Lsungsideen entwickeln sodass eigenstndiges selbstwirksames Lernen interaktiv gestaltet. Teilnehmenden Abschluss interaktiven Vortrags vermitteln anwenden BNE-Inhalte SEE-Inhalten erweitern denken kreativ innovativ. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. uni-bamberg.zoom.us 66916077178 Meeting-ID Kenncode 33$sa# 06.02.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPhilipp Ott
Train the Impact Trainer – Nachhaltigkeitskompetenzen für Lehrende und Betreuer*innen (1/3)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 22.02.2024 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar ist der Teil 1 von 3.
Gesamtgesellschaftlich stehen globalen Herausforderungen Umdenken Wirtschaftsstruktur fordern letztlich begegnen knnen. Seminaren mchten Mitarbeiter anderem lehrenden Personal Wissen Methoden Grndungsprojekte Frderung sozialer konomischer kologischer Nachhaltigkeit integrieren Studierende Umsetzung Ausgrndungen untersttzen Seminar Nachhaltigkeitsgedanken Seminar) 22.02.2024 beantworten Fragen berhaupt Teilbereiche sozialen kologischen konomischen dienen aktuelle soziale kologische Problemstellungen Klimaziele Bundesregierung Anhaltspunkte Seminars interaktiven Vortrag Teilnehmenden aufbereitet. aufbauend Anknpfungspunkte Mglichkeiten aufgezeigt gemeinsam ausgearbeitet didaktisch jeweiligen Fachbereichen Inhalt Aufbereitung gngigen Nachhaltigkeitszielsetzungen -standards Verknpfung individuellen Themenschwerpunkten Ausarbeitung didaktischen Kataloges Nachhaltigkeitsziele -problemstellungen zuknftige Lernziele  Abschluss aktuellen -herausforderungen erlutern Zusammenhnge Wechselwirkungen aufzuzeigen jeweiliges Fachgebiet aufzubereiten Beispiele Themenvorgaben integrieren. Impact Entrepreneurship Methode nutzen (29.2.2024) separat buchen profilehreplus.de seminare train-the-impact-trainer-nachhaltigkeitskompetenzen-fuer-lehrende... nachhaltiges Grnden Social Sustainable Entrepreneurship). Workshop Diskussion einzelnen Prozessschritte erarbeiten anhand vorgegebenen Problemstellung notwendigen Prozesse finanziell unabhngigen Organisationsgrndung konomische Nachhaltigkeitsprobleme entwickeln parallel Fachbereich zugeschnittene Projektarbeitscharta studentische Projektarbeiten hinsichtlich Gedankens konzipieren Inhalte Kennenlernen Grndungsprozesses Bereich sozial kologisch konomisch nachhaltigen Organisationsaufbaus Stationentraining Klrung wichtigsten Begrifflichkeiten Definitionen Rahmengrundlagen Entwickeln berbegriff Lernziele simplen Grndungsprozess beschreiben Ideengenerierung Produktentwicklung anzuwenden Themenkomplex aufzubereiten. Potential erkennen frdern (7.03.2024) beschftigt Identifikation Potentialen Erstberatung Betreuer studentischen Arbeit. Kriterienkatalog langfristigen Forschungsarbeiten bewerten entsprechende Schritte einleiten erfahren Untersttzung heranziehen Studierendenteams langfristig erfolgreich Grndungsprojekten bringen. Erarbeiten Kriterienkataloges Bewertung studentischer Arbeiten Aufbau Erstberatungshandbuchs Gesprchstraining Kontaktaufnahme Studierenden Grndung Unternehmertum Potentials mglichen analysieren durchzufhren. Referenten durchgefhrt Philipp Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik. Projektmitarbeiter Projekt  U4Impact www.sent.uni-bayreuth.de Projekte index.html .  kosystem Universitt Bayreuth etablieren mglichst Fakultten Lehrsthlen zusammenzuarbeiten. funktioniert weiten Angebot Lehrenden
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPhilipp Ott
Train the Impact Trainer – Nachhaltigkeitskompetenzen für Lehrende und Betreuer*innen (2/3)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 29.02.2024 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar ist der Teil 2 von 3.
Gesamtgesellschaftlich stehen globalen Herausforderungen Umdenken Wirtschaftsstruktur fordern letztlich begegnen knnen. Seminaren mchten Mitarbeiter anderem lehrenden Personal Wissen Methoden Grndungsprojekte Frderung sozialer konomischer kologischer Nachhaltigkeit integrieren Studierende Umsetzung Ausgrndungen untersttzen Seminar Nachhaltigkeitsgedanken 22.02.2024 Buchung profilehreplus.de seminare train-the-impact-trainer-nachhaltigkeitskompetenzen-fuer-lehrende... beantworten Fragen berhaupt Teilbereiche sozialen kologischen konomischen dienen aktuelle soziale kologische Problemstellungen Klimaziele Bundesregierung Anhaltspunkte Seminars interaktiven Vortrag Teilnehmenden aufbereitet. aufbauend Anknpfungspunkte Mglichkeiten aufgezeigt gemeinsam ausgearbeitet didaktisch jeweiligen Fachbereichen Inhalt Aufbereitung gngigen Nachhaltigkeitszielsetzungen -standards Verknpfung individuellen Themenschwerpunkten Ausarbeitung didaktischen Kataloges Nachhaltigkeitsziele -problemstellungen zuknftige Lernziele  Abschluss aktuellen -herausforderungen erlutern Zusammenhnge Wechselwirkungen aufzuzeigen jeweiliges Fachgebiet aufzubereiten Beispiele Themenvorgaben integrieren. Impact Entrepreneurship Methode nutzen 29.2.2024) nachhaltiges Grnden Social Sustainable Entrepreneurship). Workshop Diskussion einzelnen Prozessschritte erarbeiten anhand vorgegebenen Problemstellung notwendigen Prozesse finanziell unabhngigen Organisationsgrndung konomische Nachhaltigkeitsprobleme entwickeln parallel Fachbereich zugeschnittene Projektarbeitscharta studentische Projektarbeiten hinsichtlich Gedankens konzipieren Inhalte Kennenlernen Grndungsprozesses Bereich sozial kologisch konomisch nachhaltigen Organisationsaufbaus Stationentraining Klrung wichtigsten Begrifflichkeiten Definitionen Rahmengrundlagen Entwickeln berbegriff Lernziele simplen Grndungsprozess beschreiben Ideengenerierung Produktentwicklung anzuwenden Themenkomplex aufzubereiten. Potential erkennen frdern (7.03.2024) separat buchen beschftigt Identifikation Potentialen Erstberatung Betreuer studentischen Arbeit. Kriterienkatalog langfristigen Forschungsarbeiten bewerten entsprechende Schritte einleiten erfahren Untersttzung heranziehen Studierendenteams langfristig erfolgreich Grndungsprojekten bringen. Erarbeiten Kriterienkataloges Bewertung studentischer Arbeiten Aufbau Erstberatungshandbuchs Gesprchstraining Kontaktaufnahme Studierenden Grndung Unternehmertum Potentials mglichen analysieren durchzufhren. Referenten durchgefhrt Philipp Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik. Projektmitarbeiter Projekt  U4Impact www.sent.uni-bayreuth.de Projekte index.html .  kosystem Universitt Bayreuth etablieren mglichst Fakultten Lehrsthlen zusammenzuarbeiten. funktioniert weiten Angebot Lehrenden 29.02.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPhilipp Ott
Train the Impact Trainer – Nachhaltigkeitskompetenzen für Lehrende und Betreuer*innen (3/3)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 07.03.2024 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar ist der Teil 3 von 3.
Gesamtgesellschaftlich stehen globalen Herausforderungen Umdenken Wirtschaftsstruktur fordern letztlich begegnen knnen. Seminaren mchten Mitarbeiter anderem lehrenden Personal Wissen Methoden Grndungsprojekte Frderung sozialer konomischer kologischer Nachhaltigkeit integrieren Studierende Umsetzung Ausgrndungen untersttzen Seminar Nachhaltigkeitsgedanken 22.02.2024 Buchung profilehreplus.de seminare train-the-impact-trainer-nachhaltigkeitskompetenzen-fuer-lehrende... beantworten Fragen berhaupt Teilbereiche sozialen kologischen konomischen dienen aktuelle soziale kologische Problemstellungen Klimaziele Bundesregierung Anhaltspunkte Seminars interaktiven Vortrag Teilnehmenden aufbereitet. aufbauend Anknpfungspunkte Mglichkeiten aufgezeigt gemeinsam ausgearbeitet didaktisch jeweiligen Fachbereichen Inhalt Aufbereitung gngigen Nachhaltigkeitszielsetzungen -standards Verknpfung individuellen Themenschwerpunkten Ausarbeitung didaktischen Kataloges Nachhaltigkeitsziele -problemstellungen zuknftige Lernziele  Abschluss aktuellen -herausforderungen erlutern Zusammenhnge Wechselwirkungen aufzuzeigen jeweiliges Fachgebiet aufzubereiten Beispiele Themenvorgaben integrieren. Impact Entrepreneurship Methode nutzen 29.2.2024 nachhaltiges Grnden Social Sustainable Entrepreneurship). Workshop Diskussion einzelnen Prozessschritte erarbeiten anhand vorgegebenen Problemstellung notwendigen Prozesse finanziell unabhngigen Organisationsgrndung konomische Nachhaltigkeitsprobleme entwickeln parallel Fachbereich zugeschnittene Projektarbeitscharta studentische Projektarbeiten hinsichtlich Gedankens konzipieren Inhalte Kennenlernen Grndungsprozesses Bereich sozial kologisch konomisch nachhaltigen Organisationsaufbaus Stationentraining Klrung wichtigsten Begrifflichkeiten Definitionen Rahmengrundlagen Entwickeln berbegriff Lernziele simplen Grndungsprozess beschreiben Ideengenerierung Produktentwicklung anzuwenden Themenkomplex aufzubereiten. Potential erkennen frdern (7.03.2024) beschftigt Identifikation Potentialen Erstberatung Betreuer studentischen Arbeit. Kriterienkatalog langfristigen Forschungsarbeiten bewerten entsprechende Schritte einleiten erfahren Untersttzung heranziehen Studierendenteams langfristig erfolgreich Grndungsprojekten bringen. Erarbeiten Kriterienkataloges Bewertung studentischer Arbeiten Aufbau Erstberatungshandbuchs Gesprchstraining Kontaktaufnahme Studierenden Grndung Unternehmertum Potentials mglichen analysieren durchzufhren. Referenten durchgefhrt Philipp Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik. Projektmitarbeiter Projekt  U4Impact www.sent.uni-bayreuth.de Projekte index.html .  kosystem Universitt Bayreuth etablieren mglichst Fakultten Lehrsthlen zusammenzuarbeiten. funktioniert weiten Angebot Lehrenden 07.03.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKathrin Oeder
Lernen im Blick – Lernprozesse Studierender begleiten und unterstützen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 2 AE im Bereich E |
Beginn: 13.03.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Diese Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Lehrende Studierenden Lernen abnehmen aufzeigen gelingen Studierende Selbstwirksamkeit wahrnehmen strken knnen. Ausgehend Erkenntnis separate Training Lerntechniken Schlsselkompetenzen begrenzten nachhaltigen Effekt Seminars Frderung studentischer Lernkompetenz Vermittlung Fachinhalten synchronisieren. Entlang Herausforderungen Lernprozesse bringen Begleitungs- Untersttzungsoptionen thematisiert Selbstlernkompetenz strken. Klrung Motiven Motivationen wichtiger Aspekt. Inhaltliche Impulse Reflexion Einzelarbeit Erfahrungsaustausch Seminargruppe ergnzen Inhalte Lernprozessbegleitung Indikatoren gelungenen Lernens Metakognition Motivation Teilnehmenden Abschluss Definition stimmige Untersttzungsformen erarbeitet Wissen Lernprozessen erlangt bercksichtigen didaktischen Planung. frdern dialogische initiieren. 13.03.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Dirk Jahn
Gemeinsam Denken, Forschen und Lernen: Communities of Inquiry und die (Hochschul-) Bildung von morgen
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A |
Beginn: 16.05.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Aktuelle Bildungsprogrammatiken Curricula fordern Frderung sogenannter Zukunftskompetenzen Jahrhundert Lernende erfolgreich komplexen gesellschaftlichen kologischen konomischen technischen Herausforderungen vorbereitet Kern-Kompetenzen gehren beispielsweise Kritisches Denken Kreativitt Kollaboration Kommunikation digitalen analogen hybriden Kontext Arbeitsplatz Zivilbrger* .  Hochschullehre besonderen Auftrag Hinblick Kritischen Denkens wissenschaftlicher Methodenkompetenz. Mehrere nationale internationale Studien zeigen Universitten Hochschulen oftmals begrenzt Kompetenzen befhigt Studierende authentischen Testsituationen ausreichend (siehe OECD-Studie Higher Education Students Critically hingegen beweist wissenschaftliche Communities Forschungsgemeinschaften Praxis bentigten hervorzubringen gemeinsamer Anstrengung zielgerichtet vereinen bahnbrechende Forschungsergebnisse technische Errungenschaften erzielen magebend beeinflussen knnen. Gegebenheit englischsprachigen etablierte Konzept Inquiry Garrison Anderson Archer versucht Erfolgskriterien Organisation Gestaltung Lernen Hochschulkontext gelingend bertragen genannten Future Skills nachhaltig frdern. Ansatz basiert Schlsselkomponenten kognitive Prsenz soziale Lehrprsenz Zusammenspiel wirksame Bildungserfahrungen exploratives erfahrungsbasiertes reflexives diskursives Gemeinschaft ermglichen Kognitive bezieht aktive Beteiligung Lernenden kritischen Problemlsen. Soziale beinhaltet Schaffung Austausch Lernenden. gezielte Ermglichung Untersttzung Anleitung seitens Lehrenden Lehrende. Workshop Zusammenhnge vertieft einfhrend Rahmenmodell Lehren diskutiert analysiert. Modell erffnet praktische ntzliche Gestaltungsempfehlungen Impulse Entwicklung innovativer (digital gesttzter) Lehr-Lernszenarien formellen Settings darber hinaus weiterreichende Perspektive informelle Lernprozesse Universitt Blick. erhalten Institution Modells weiterzuentwickeln. Abgerundet empirische Ergebnisse Bildungsforschung getroffenen Annahmen untermauern. Lernziele erklren einzelnen Komponenten beschreiben Prozess skizzieren didaktische Frdermanahmen ableiten Manahmen Strkung entwicklen Practical umsetzen Kritische Aspekte diskutieren Seminarmethoden Impulsvortrge Reflexionsauftrge Gruppenarbeiten Erfahrungsbasiertes Think-Pair-Share Arbeit Konzepten  16.05.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.