Paul Dölle
Grundkurs für studentische Tutorinnen und Tutoren - Auftakt für Zertifikatsprogramm studentischer Tutor*innen
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
19.10.2023 26.10.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieser Kurs ist für studentische Tutorinnen und Tutoren der Universität Bayreuth geöffnet.
Das Seminar wird hybrid durchgeführt: Sie können gerne in den Seminarraum des ZHL kommen und werden dort mit Kaffee, Tee, Wasser und Snacks verköstigt. -> Unsere Empfehlung!
Alternativ nehmen Sie gerne auch per ZOOM teil.
Grundkurs studentische mitarbeiten findet Terminen 19.10. 26.10. .  Termine hybrid-synchron angeboten Zentrum Hochschullehre Campus) teilnehmen. verdeutlicht Bedeutung Hochschuldidaktik stellt wertvolles Handwerkszeug erhalten Tutor*innen Grundrstzeug Tutorium Sicherheit Planung agieren knnen. Inhalte Grundkurses Grundlagen funktioniert Lehren Lernen gestalten Mglichkeiten Lehrende entwickeln Kompetenzen Studierenden Kompetenzorientierte Formulieren Learning Outcomes Gestaltung Constructive Alignment (Dreigliedrigkeit Lernzielen Lehr-Lern-Aktivitten Prfung) Berliner Didaktikmodell AVIVA-Schema Inhalten Methoden Medien Zielen entsprechend Phasen Veranstaltung Aktivierung schaffe lernfrderliche Atmosphre Studierende trauen Wortbeitrge leisten Klrung Professor Kommiliton innen) Umgang Vermeidung Konflikten ######## weiterfhrende Informationen Optional Zertifikatsprogramm Anschlieend Erweiterung mglich verpflichtend. Entscheidung getroffen Studierendenparlament aufgelegt. Nachwuchs-Lehrenden Chance bieten hochschuldidaktische (Tutorien) optimieren. Abschluss Programms Teilnehmenden hochschuldidaktisches Zertifikat Umfang Arbeitseinheiten erhalten. entspricht Minuten. gesamte besteht mehreren Bausteinen nacheinander besucht Vertiefende selbststndige Auswahl Seminarprogramm www.profilehreplus.de seminare Selbstlernkurse asynchrone Videoproduktion Onlinelehre barrierefreie stehen Hospitation Feedback Kurzes Seminar XX.XX. anschlieendes gegenseitiges Hospitieren kurzem Reflexionsbericht Austauschtreffen freiwilliger Besuch Austausch Herausforderungen Abschlusstreffen 18.1.24 Verfassen schriftlichen Berichts optionaler Verffentlichung Beitrag Zeitschriftenserie epub.uni-bayreuth.de eprint erreichen Gesamtsumme mindestens Zertifikat. einzeln buchbar Verpflichtungen einzugehen. Semester buchen Teilnahme mehrere strecken. garantiert Teilnahmezahlen entstehen Kosten innen. Angebot geleistet Hochschullehre. Ansprechpartner Hochschuldidaktiker Buchung einzeln. aufgelistet verlinkt. Organisatorischer Hinweis geffnet Universitt Bayreuth. Impulsvortrge Trainers Einbindung Lehrmaterialien QUADIS-Projekt Partnerarbeit Plenumsdiskussionen Feedbackrunden Rahmen Seminars arbeiten folgenden Verstndnis wiedergeben Tutorien formulieren Lehrveranstaltung kompetenzorientiert Bercksichtigung wesentlicher hochschuldidaktischer Aspekte planen aktivierenden treffen passende Situationen Impulse Seminarangeboten umsetzen Konflikte bearbeiten Bestandteile Zertifikatsprogramms Vertiefungskurse verschiedene denkbar. 24.10. Digital Didactic Shorties Mitmachen Nachdenken Ausprobieren Anwenden Vertiefen Reflektieren anregen Auftakt Kursangebote kostenfrei genutzt bitten Benachrichtigung Status sodass intern vermerken knnen.  finden komplette thematisch sortiert www.zhl.uni-bayreuth.de 230208_workshops_ss23 index.html flexibel besuchbare Einstieg Online-Lehre Szenarien gelingende virtuelle Veranstaltungen Online-Selbstlernkurs profilehreplus.de einstieg---online-lehre-5-szenarien-fuer-gelingende-virtuell... Lernvideos lehr--lernvideos---lehre-online-selbstlernkurs-dil-1 Barrierefreie E-Learningkurse Meetings Videos Word-Dokumente barrierefreie-e-learningkurse-zoom-meetings-videos-pdf--word-d... Peer-Hospitation besuchen gegenseitig Lehrverhalten geben. profitieren direkte Rckmeldung peer-hospitation--feedback-zertifikatsprogramm-studentischer-t... (bitte separat anmelden (fakultativ) zentrale Anlaufstelle aktuelle Erfahrungen Erfolge gesammelt besprochen diskutiert 7.12.23 studentischer anmelden. rckblickend gesammelten herausfordernde Momente sprechen Abschlusschtreffen Flietext wenigen Leitfragen angeleitet schreiben Wrtern. Absprache fakultativ verffentlicht EPub-Zeitschriftenreihe Abgabetermin Auftakttreffen individuell vereinbart. Vorgeschlagen Abgabezeitraum 1.3.2024. Anschluss durchlaufen offizielles Bayreuth Unterschrift Leible (Prsident) (Vizeprsident Studierende). Bewerbungen eingesetzt Grundkompetenz vertiefenden nchsten wiederholt. Verteilung Kursteilnahmen mglich.  Referent Rckfragen Verfgung. Mitarbeiter Zentrums (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Wichtigste Portfolios Flipped Classroom Studierender analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern organisiert. Arbeit Freude Interesse verschiedenen Formatmglichkeiten wahrnehmen. ueberuns paul-doelle index.php 19.10.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Peter Günzel
Online-Seminar: Abwechslungsreich lehren – Methodenvarianz und praktikable digitale Tools in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
19.10.2023 20.10.2023 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen. Die Zeit zwischen den beiden Terminen wird für eine Reflexionsphase genutzt.
Hinweise für Personen, die auch weitere Seminare des Dozenten im
PLP-Programm besuchen: Wenn es z.B. um die Umsetzung von
lernpsychologischen Grundlagen in der Hochschullehre geht, werden auch
in diesem Seminar Audience Response Systems angesprochen, so wie auch
beim Seminar „Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: Gute Lehre mit
digitalem Feedback“. Der theoretische Überbau bzw. die theoretische
Basis ist dabei aber eine komplett unterschiedliche.
Vorlesung Seminar gngigen universitren Formate akademische Wissensvermittlung vollzieht zurecht ermglichen zgigen inhaltsreichen Unterricht vornehmlich Fachwissenschaftlerinnen Fachwissenschaftlern vermittelnden Instanzen orientiert. Gleichzeitig lernpsychologisch erwiesen Gehrten effektiv erinnert Vergessenen Minuten Vermittlung hchsten (Ebbinghaus 1885). didaktisch-methodische Gestaltung bewhrten Unterrichtsformen entsprechend gestalten untersttzend praxiserprobte digitale zurckzugreifen. orientiert klassischen Aufbau Lehrformate liefert praxisnahe Anwendungsmglichkeiten zeitgemer Unterrichtsmethoden digitaler Untersttzung. Darber hinaus ausgeprgten Praxisphasen Lehrttigkeit Lehrveranstaltung Hintergrund untersucht konkret jeweilige Gruppengre passende Methoden ausgewhlt nutzbar Ausblick Lehrberuf Facetten Beratung Feedbacks runden Einstieg Methodenvarianz Inhaltliche Stichpunkte Mglichkeiten lernfrderlichen abwechslungsreichen Medien- unterschiedlichen Lehrsituationen (Vorlesung Vorstellung praktikabler Strkung Selbstttigkeit Lernenden Interaktion Prsenz- Onlinelehre Feedback Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Kennenlernen psychologischer pdagogischer Grundlagen Lernens Lehrens Reflexion Aufbaus Ablaufs Hochschule Umsetzung verschiedener Lehrmethoden universitre aktivierender kooperativer Arbeitsformen Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 19.10.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPia Garske
Diversität in der Lehre verwirklichen, ein Einstiegskurs
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich D |
Beginn: 20.10.2023 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichIla Stuckenberg
Stimmtraining für Lehrende (Präsenz, Campus Nord)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 20.10.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Studierende bei Referaten begleiten (E2-2302)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 20.10.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAlessandra Kenner
Basiskurs: Didaktik und Methodik fürs Tutorium
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 20.10.2023 | FBZHL der FAU | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2023
Mittelfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Studierende bei Referaten begleiten (E2-2302)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 20.10.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Carl-Christian Fey, Ines Hensch
A 03: Basisschulung „E-Tutorinnen und Tutoren“
Grund- und Aufbaustufe |
15 AE im Bereich A |
Beginn: 20.10.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.10.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Ingo Striepling
Prüfungsrecht
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C |
Beginn: 20.10.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen sensibelsten Gebiete Prfungsrecht. kmpfen Studierende Gericht bessere Bewertung Exmatrikulation. Seminar vermittelt Prfungsrecht korrekte Anwendung Konfrontationen Studierenden vermeiden. Ebenfalls Auswirkungen ChatGPT Prfungspraxis beleuchtet. Inhalte Rechtliche Grundlagen Prfungsrechts Struktur Inhalt Prfungsordnungen Vorbereitung Durchfhrung Prfungen rechtlichen Aspekten Lernziele Teilnehmenden... Prfers durchdringen. Prfungssituation sicher anzuwenden. rechtskonforme erstellen Berufsbild erwerbenden Kompetenzen bercksichtigen. ordnen Methoden Trainer-Input Fallstudien zutreffende Prfungsordnung mitbringen. auftretenden Fragen direkt geklrt Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 20.10.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginNadja Pfattheicher
[DiL kompakt] Schnelleinstieg in das Objekt "Test" auf StudOn
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich C |
Beginn: 20.10.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. Lernalltag gehren semesterbegleitende bungsmglichkeiten Abschlussprfungen verschiedener Objekte gestalten lassen. Testobjekt zentralen Bereich Assessment aufgestellten Einstellungsmglichkeiten Fragentypen versierte Gestaltung rechtsgltigen Prfung ausgefeilter Assessmentszenarien. Inhalte Einfhrung didaktischen technischen Potenziale Objekts Exemplarisches Anlegen Test  verstehen anwenden Lernziele Teilnehmenden... Objekt anlegen entsprechend gewnschten Szenarios einstellen Fragen hinzufgen Zielgruppe Lehrende elektronischen Prfens auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Umgang bentigen Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 20.10.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.