Dr. Karsten Wilke
Eingreifen statt Zuschauen - Was tun gegen Diskriminierung in Lehrveranstaltungen?
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Beginn: 09.03.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Menschenfeindliches diskriminierendes Verhalten existiert gesellschaftlichen Bereichen zuletzt Universitt. Workshop bestrken derartige Situationen bergehen aufzugreifen demokratische Positionen entgegenzusetzen. herzlich eingeladen Erfahrungen Fragen einzubringen. anhand vorgegebenen Beispielsituationen gearbeitet Workshops besteht bewussten mglichst konstruktiven Umgang diskriminierenden ausgrenzenden Verhaltensweisen entwickeln. Teilnehmenden Abschluss Seminars Konfliktverhalten reflektieren strken Diskriminierung Ausgrenzung universitren Kontexten sensibilisieren konstruktiv umgehen 09.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf.Dr. Peter Schettgen
E 07: Lerngruppen leiten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 10.03.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
10.03.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle, Dr. Michael Gleißner
Lehrtreff zu Laborpraktika in der ING-Fakultät
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 10.03.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Lehrtreff Wintersemester Michael Gleiner Mechatronik Lehrstuhl Lehrenden ING-Fakultt Universitt Bayreuth herzlich Lehrsthle bieten Studierende Laborpraktika Themen Materialwissenschaften Mechanik Elektrotechnik Unterschiede Versuchsthemen Gemeinsamkeiten Sicherheitsunterweisung Teilnahmevoraussetzungen Gruppengre Bereitstellung Materialien Versuchsvorbereitung Durchfhrung Nachbearbeitung Abgabe Auswertungen Korrektur. anknpfen Best-Practice-Lsungen Einsatz digitalen Ressourcen austauschen Verbesserungspotenziale entdecken gemeinsame Herausforderungen sammeln. zahlreiche Teilnahme freuen bitten Anmeldung Arbeitseinheiten hochschuldidaksches Zertifikat sammeln mchten. erhalten Bereich www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate index.html Agenda Treffens Besprechung aktuellen Vorschlgen Digitalisierung 10.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDaniel Heßler, Robin Hädicke
Agiles Coaching und Gameful Teaching - Projektbasierte Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
7 AE im Bereich A 5 AE im Bereich D 5 AE im Bereich E |
Termine:
10.03.2023 17.03.2023 31.03.2023 31.03.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar findet am 10.03. über Zoom, am 17.03. in Präsenz und am 31.03. in hybrid statt.
Projekte Studierenden untersttzen Vertiefung behandelten Themen frdern Zusammenarbeit vielfltige soziale Erfahrungen sammeln. Projektarbeit Einfluss Studierende zusammenarbeiten scheitern gelingen. Zusammenhang mchten Lehransatz vorstellen Rahmen projektbasierten Innovation Bayreuther Medienwissenschaften erfolgreich Einsatz medienwissenschaft.uni-bayreuth.de Gameful Teaching Konzept didaktischer Ansatz Arbeitsweisen Design-Methoden Spieleindustrie aufgreift universitre Praxisprojekte nutzbar Teilnehmenden Bedeutung iterativen reflektierten Gestaltungs- Entwicklungsprozesses vermittelt. thematisiert Orientierung inhaltsorientierter prozessorientiertem Coaching konstruktiven Feedback-Kultur praktisch gelingen Agiles Untersttzung Erlernen Anwenden verschiedener Methoden selbstverantwortlichen Organisation Kommunikation Reflexion mediierende Begleitung. didaktischen Seminarteilnehmenden Anleitung Referenten transferieren. Nachgang mglich Planung Begleitung studentischer prozess- teamorientiertes zurckzugreifen. Seminartermin 10.03.23. Basics Anhand praktischen bungen erarbeiten Grundprinzipien agilen Teammanagement.  Anstze helfen Komplexitt Gruppenarbeitsprozessen verschiedenen Perspektiven nehmen Dynamiken analysieren transparent kommunizieren. Reflexionsgesprchen einerseits Nutzen theoretischen Annahmen agiler Teamarbeit namentlich Engagement Offenheit Respekt erlutert diskutiert. Andererseits reflektiert konkretisiert Vorgehensweisen Arbeit Teaching- aufgehen. Selbstlernarbeitszeit 17.03.23. eLearning-Materialien wesentliche Vokabular Ablauf Scrum-Prozesses organisatorischen Verantwortlichkeiten entsprechenden innerhalb Scrum-Teams. umfasst beispielhaft Product-Owner Product-Backlog Scrum-Master Impediment Backlog Entwickler*innen Sprint-Backlog ferner Sprint-Planning Daylies Sprint-Review Sprint-Retrospektive. Jurassic-Lego-Scrum-Workshop (JuLeS) erarbeiteten Konzepte Prozessschritte spielerischer gefestigt. Hierbei besonderer Sprint-Plannings (inkl. Planning-Poker) Retrospektive gelegt. errichten anhand Storys gemeinsam fiktiven Jurassic Legosteinen. 31.03.23. Projektkonzeption konzipieren selbststndig Lehre. Zielstellung Wissens Verfgung gestellten Frameworks Projektkurs entwerfen planen. Hierfr eingesetzten Workshop-Elemente Materialien Kurses genutzt Bausteine entwickelt Verschriftlichung Konzeptentwurfs Vorbereitung Vorstellung 31.03.23 dienen sptesten 28.03.23 abzugeben. Nachtrgliche Vernderung mglich.  Feedback-Termin 31.03.23- Pitches Feedback stellen Konzeption jeweils Minuten 10-mintige moderierte Gruppenreflexion einschlielich Referenten. Gruppengre Termine maximal sechskpfige Gruppen angeboten blicken Impulse Umsetzung letzte Veranstaltung hybrid durchgefhrt Bevorzugung Prsenzteilnahme. Inhaltliche Stichpunkte Kooperation Iteration Scrum-Framework Lego-Scrum-Workshop Prozessorientierung Entwicklung Projekts Lernziele Seminars arbeiten folgenden Kompetenzen kennenlernen erleben insbesondere Komplexe Gruppenarbeitsprozesse kommunizieren Anwendung umstrukturieren prozessorientierte Strukturen anlegen einsetzen 10.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
A 18: Gamification der Lehre – Spielend lernen. Zum Wert von Spielen in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 13.03.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
13.03.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAngela Müller
Blended Learning - synchrone und asynchrone Lernphasen effektiv verknüpfen (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A 8 AE im Bereich D |
Beginn: 13.03.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
13.03.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichYevgeniy Itskovych
LeKo-X | Mein Lehr-/Lernkonzept im Austausch
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 13.03.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
startet Pilotprogramm LeKo-X Lernkonzept Austausch Kooperation Universitt Bamberg Wildau FernUniversitt Hagen. Lehrende eingeladen Sommersemester innovative Lehrveranstaltung digitalen Anteilen (Tools Prfungsmethoden) entwickeln. mittels hochschulbergreifender interdisziplinrer kollegialer Beratung Rahmenprogramm Lehrkompetenzen Lehrenden strken. Sowohl Prsenz- Online-Lehre spezifischen Nachteile. Zukunft Hochschullehre sinnvollen Integration Vernetzung verschiedener Lehrformen. Rahmen Programms Format didaktischen methodischen Inputs Transfertreffen selbstgesteuerten Gruppentreffen kollegialen Ideenfabrik entwerfen. Kick-Off-Veranstaltung erhalten kurzen knackigen Konzeption digital gesttzter lernen Kolleginnen Kollegen Partnerhochschulen kennen. Anschluss treffen gemeinsam Gruppe Kollegen*innen Anstze formulieren berprfen Lehr-Lern-Ziele Veranstaltung entwickeln konkrete probieren mglich kommenden Semester unseren Hochschuldidaktiker*innen Hands-On Planung Durchfhrung Mglichkeit gesamten Gruppe. individuelle hochschuldidaktische Hochschule Anspruch nehmen. Montag 13.03.2023 (Online Webex) 08.05.2023 Mittwoch 26.06.2023 Retrospektive 11.09.2023 Erstellen Lehr-Lernkonzepts Eigenarbeit Peerfeedback Interesse hochschulbergreifenden interdisziplinren geweckt melden Programm Konzept Train-the-Trainer-Programms Lernen Netzwerken 25.04.- 04.07.2022) entstanden. Zusammenarbeit Hochschulforums Digitalisierung
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElisabeth Berchtold
B 11: Rhetorik
Grund- und Aufbaustufe |
15 AE im Bereich B |
Beginn: 14.03.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
14.03.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichCordula Schwiderski
Medien-didaktischer Einsatz von E-Learning-Kursen (moodle) für zeitgemäße Lehre [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich A 6 AE im Bereich B |
Termine:
14.03.2023 25.05.2023 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Kurs verfolgt einen "blended learning"-Ansatz aus Selbstlernphasen und synchronen Treffen, die zur Klärung von Fragen und für die Reflexion der gelernten Inhalte dienen. Nach dem ersten Treffen werden Ihnen ausgehend Ihrer Erfahrungen mit Moodle Selbstlernmaterialien zum weiteren Vertiefen der Arbeit mit Moodle zur Verfügung gestellt.
- Synchrone (online) Präsenzphase: (1) Erfahrungen mit Moodle. (2) Empfehlungen für Selbstlernphase
- Asynchrone Selbstlernphase: Auswahl aus Pflicht- und Wahlpflichtbausteinen für Einsteigende und Fortgeschrittene.
- Synchrone (online) Präsenzphase: (1) zur Klärung offener Fragen. (2) Reflexion der Selbstlernphase und Austausch über das eigene Konzept eines Moodle Kurses
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigen eingesetzten Learning Management Systeme. richtet Lehrende bayerischen Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr innen. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Moodle  Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand hufigsten Funktionen Erstellung Moodle-Kurses (sofern selbstttig nutzen Interaktion Gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren konzeptioneller berlegungen (grundlegende Kurses Universitten) Lernziele Teilnehmenden Technische Aspekte nennen unterschiedliche Aktivitten Moodle. Moodle-Kurs wissen wichtigsten Einstellungen vornehmen. Didaktische erkennen didaktischen gestalterischen Grundlagen Praxisbeispielen. analysieren zugrunde liegenden Prinzipien erfolgreichen Moodle-Kursen. entwerfen didaktisch Lehrveranstaltung abgestimmt beschreiben Nutzen studentischem Feedback Weiterentwicklung einsetzen. bergeordnet reflektieren Lernplattformen Einsatz einhergehende Implikationen 14.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAnna Casper, Hannah Brodel
Weniger ist mehr - zielgerichtet visualisieren und Medien einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B |
Beginn: 14.03.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei. Das Seminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und besteht aus einer vorgelagerten Selbstlernphase (4 AE) und einem Präsenzworkshop (8 AE).
Seminar konzeptionellen Einsatz Visualisierungen Visualisierung hilfreich gelungene gestaltet Lernen bestmglich untersttzen visualisiert komplexe Inhalte verstndlicher Medien sinnvoll eingesetzt effizientes Hilfsmittel akademischen darstellen.  Medienauswahl Lehrveranstaltungsplanung vorgesehenen Lernmethoden verknpft. gelufigen PowerPoint verschiedene Formen insbesondere Kombination bewusst geplant platzierte Medienwechsel didaktischer Relevanz Aufmerksamkeit Lernenden wecken aufrecht erhalten.  Teilnehmenden lernen Visualisierungsmglichkeiten Bercksichtigung Zielsetzungen kennen Mglichkeit auszuprobieren. Blended-Learning-Format konzipiert besteht vorgelagerten Selbstlernphase Grundlagen zielgerichteten thematisiert Prsenzworkshop gemeinsamen Reflektieren Ausprobieren Lernziele Abschluss Seminars Kriterien lernprozessuntersttzende kennen. passenden verschiedenen Phasen Lehreinheit auswhlen knnen. Medieneinsatz zielgerichtet planen umsetzen. 14.03.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.