Isabell Münsch
B 08: Individuelles Stimmtraining in der Lehre - Aufbaustufe
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 23.01.2024 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
23.01.2024
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Daniela Sauer
Konstruktive Rückmeldegespräche in der Hochschullehre – Feedback geben zu Studierendenleistungen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich E |
Beginn: 23.01.2024 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. Erfahrungen zum Aktiven Zuhören oder der Besuch eines Beratungsseminars der Grundstufe sind für die Teilnahme am Seminar hilfreich aber nicht Bedingung.
Studierenden Rahmen Studiums Feedback Sitzungsleitung Betreuung Beurteilung Qualifikationsarbeiten Benotung Klausur immanenten Aufgaben Hochschullehrenden. Konstruktives ermutigen bisherigen weiterzugehen Verhaltensweisen auszuprobieren. Destruktives hingegen Selbstwert deutlich schwchen. 1-tgigen Aufbauseminares sowohl spezifische Kompetenzen Planung Durchfhrung konstruktiven Feedbackgesprchen Hochschulkontext vermitteln Grenzen Gesprche nehmen. Seminar Leistungsbewertung Bewertungsbgen erarbeitet vorgestellt Gesprchsfhrung nichtbewerteten Leistungen Referate Zwischenfeedbacks Gruppenarbeiten) bewerteten (bitte hierfr jeweils individuellen Bewertungskriterien Beurteilungsbgen mitbringen). Berufsfeld- Kompetenzorientierung basiert Workshopangebot kontinuierlichen Wechsel Theorie- bungs- Reflexionsphasen. kurzen Eintauchen grundlegenden Basiskompetenzen Haltungen Spezifika Feedbackgeben genommen anhand Fallbeispiele mglich mitbringen) trainiert reflektiert. Teilnehmenden Abschluss Seminars Grundlagenwissen Rckmeldung kennen. Feedforward -Botschaften Aktives Zuhren erfahren anwenden knnen. Rckmeldegesprche planen strukturieren durchfhren 23.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Stephanie Rottmeier (ehemals Hiltmann)
Vom Müssen zum Wollen - Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A |
Termine:
23.01.2024 06.02.2024 20.02.2024 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Diese Veranstaltung wird online durchgeführt. Die Seminarsprache ist deutsch.
Studierende Lehrveranstaltung beteiligen schwarzen Kacheln Online-Veranstaltungen teilnehmen Fortschreiten Semesters seltener erscheinen unterdurchschnittliche Leistungen auffallen schlieen Lehrende mangelnde Motivation Studierenden. Lehrpersonen umgehen Mglichkeiten studentische frdern. Antworten Fragen Blended-Learning-Seminar Studentische frdern gegeben Grundlagen motivationaler Prozesse erfahren Konsequenzen Gestaltung ziehen. Besuch Seminars entlang individuellen motivationalen Prozesses untersttzen. Folgende Lernziele erreichen Teilnehmenden Motivationsformen Grundbedrfnisse Kernaussagen Rubikon-Modells erlutern Wirkmechanismen Erwartung Aufgabe (RisikoWahl-Modell). leiten Motivationstheorien Anstze Frderung Lernmotivation Studierenden entwickeln motivationsfrdernde Lehrveranstaltungseinheit. Ablauf Seminar Kombiation synchronen Sitzungen onlinemeeting Arbeitsmaterial bearbeiten Smtliche Arbeitseinheiten vergtet. Synchrone Sitzung Stunden erwarte erwartet Dienstag 23.01.2024 Asynchrone moodle Person Situation interagieren Motivation. 30.01.2024 reagiere unterschiedliche Motivationsqualitten 06.02.2024 Stunde Besprechung asynchronen Sprechstunde braucht Intention untersttze tatschlichen Handlungsausbung 13.02.2024 circle Erfahrungen zuknftige Motivationssituationen beeinflussen. (inkl. Abschlussquiz) 20.02.2024 reflektieren Interventionsgedanken. Vorbereitungsaufgabe) Informationen Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Hochschul- Wissenschaftsdidaktik Universitt Regensburg. Vertiefungsstufe Erstellung Lehrphilosophien Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten verantwortlich. promovierte Bereich volutionale  Selbstregulation Lernprozessen betreue Rahmen Ttigkeit Dozent insbesondere Themen studentische  Selbstlernphasen Untersttzung Studierender selbstreguliertem Lernen Reflexion Lehre. Blended Learning Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDenis Sedlmeier, Dr. Sofia Vio
Storytelling im Hörsaal - Was wir aus dem Storytelling lernen können, um Präsentationen spannend zu gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B |
Beginn: 24.01.2024 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
24.01.2024
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Uwe Fahr
Einführung in das Lehrportfolio – Ein Instrument für Selbstdarstellung und Selbstevaluation
Grund- und Aufbaustufe |
13 AE im Bereich D |
Termine:
24.01.2024 28.02.2024 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Lehrportfolios Teaching Portfolios angelschsischen Lndern Selbstevaluation Bewerbungen akademischen Bereich eingesetzt. erlauben prgnante Darstellung Lehrprofils Schwerpunkten Vorgehensweisen grundlegenden berzeugungen individuelle betreffen. Lehrttigkeit kritisch berblicken didaktischen untersuchen exemplarisch entsprechenden Evaluationen darzusellen hilfreiches Werkzeug Ttigkeit schrfen. formulierte Rahmen Person hervorheben. Inhaltliche Stichpunkte Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Gestaltung Schrfung individuellen Erarbeitung Erreichung Arbeitseinheiten erhalte vollstndige Teilnahme Zoom-Seminar erhalten insgesamt sachlich angemessenen Entwurf Lehrphilosophie bisherigen Leistung abgeben Arbeitseinheiten. Vertiefungsstufe vollstndiges Portfolio Zoom-Treffen persnliches Feedback Entwurf. Seminars erlutert verstehen inwiefern .  Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Strken Schwchen beschreiben Grundlegende didaktische berzeugend formulieren Evidenzbasierte analysieren erfassen Lehrportfolio entwerfen 24.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarion Meyerolbersleben
[DiL] Das Auge isst mit! Kreative Kurse mit ILIAS gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 24.01.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Schulung standardmige Nutzung ILIAS-Autorentools hinaus beschftigen Kursinhalte motivierend aktivierend aufbereitet Servierens. Zielsetzung Tricks lernen Kursstartseite Lernmodule didaktisch visuell ansprechend gestalten nutzen Inhalte Didaktische berlegungen Kursgestaltung Arbeit Objekteblcken Materiallisten Kurslogo finden einbinden kreativ Styles Gestaltung Didaktisch sinnvolle Farben  Seiteneditors  Verzahnen verschiedener Kursobjekte Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... Fortgeschrittene Funktionen StudOn ansprechenden lernfrderlichen Lernmaterialien Objekte Kurses sinnvoll miteinander verzahnen Interaktive H5P-Anwendungen Wunsch anpassen. Hinweis Zeitaufwand intensiv jeweils Themen befassen Interesse Zeitbudget berwiegend entscheiden. Bearbeitungszeit insgesamt Stunden bungszeit individuell variieren. Grundlage Ausstellung Teilnahmebescheinigung bilden verschiedene  Aufgaben Modulen. 24.01.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf.Dr. Ingo Striepling
D 02: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 25.01.2024 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
25.01.2024
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJyotika Dalal
Culture and Intercultural Awareness
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 25.01.2024 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
In order to customise the seminar to the specific requirements of the participants, they will be requested to complete a pre-seminar questionnaire.
The current plan is to conduct this as a face-to-face seminar; however, it will also be possible to switch to a virtual format, should this become necessary.
This workshop will be held in English.
seminar providing participants introduction practical knowledge skills successfully interact intercultural settings. Starting overview concept culture engage cultural imprints understand influence background behaviour communication. closer different characteristics systems moving self-awareness awareness others. various interactive methods reflect thinking learning. appreciate differences similarities create understanding underlying sources Another important sensitisation subtle indicate possible points friction encounters manage effectively. experiences examples personal insights critically developing competence promoting learning.  content Culture Perception impact communication learning styles Intercultural competence  Reflection application transfer discussions studies tasks  25.01.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Christian Handschuh
68810 Studiengangskonzeption I - Von der Idee zum Curriculum
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Beginn: 26.01.2024 | LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau | Anmeldung über Uni direkt |
26.01.2024
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Gesprächsführung in mündlichen Prüfungen (C3-2302)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 26.01.2024 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
26.01.2024
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.