Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 165 Seminare gefunden.

Dr. Leah Sharp

Designing a Flipped Class

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 15.01.2024 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

15.01.2024

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Kristina Wied

Service Learning als projektorientierte, transdisziplinäre Lehrform an Hochschulen am Beispiel der Konzeption und Produktion von gesundheitsfördernden Erklärvideos

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 15.01.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.


Bitte überlegen Sie vorher, mit welcher Non-Profit-Organisation, mit welchem gemeinnützigen Sozialunternehmen, welcher öffentlichen Institution oder welcher zivilgesellschaftlichen Initiative würden Sie in der Lehre gerne mal zusammenarbeiten? Was könnte das Thema oder das Ziel sein?

Zunchst erlutert projektorientierten transdisziplinren Lehrform Service Learning verstanden Anschlieend konkreten fachspezifischen Learning-Projekts Kommunikationswissenschaft Gesundheitsfrderung Kriterien Hochschulnetzwerks Bildung Verantwortung Referenzrahmen gelingendes vorgestellt. Potenziale Herausforderungen unterschiedlichen Projekt-Phasen identifiziert reflektiert. Schlielich Mglichkeit gegeben vorgestellte Konzept Arbeitsumfeld Teilnehmenden bertragen. Abschluss Seminars wiedergeben Qualittskriterien benennen knnen. unterscheiden optional bertragen Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. uni-bamberg.zoom.us 66916077178 Meeting-ID Kenncode 33$sa# 15.01.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Maximilian Wopinski

Betreuung schriftlicher Arbeiten

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
4 AE im Bereich E
Termine:
15.01.2024
22.01.2024
Hochschule für Philosophie München freie Plätze

Zielgruppe des Seminars sind vor allem Geisteswissenschaftler:innen, die Haus- und Abschlussarbeiten betreuen. 


Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Blended-Learning-Seminar. Dabei wird bei einem digitalen Impulstreffen der Kurs vorgestellt und die einzelnen Bestandteile erläutert. Im Anschluss daran haben die Teilnehmenden eine Woche zur Bearbeitung Zeit. Anschließend findet ein digitales Treffen von drei Zeitstunden (= 4AE) statt, in dem die Arbeitsergebnisse besprochen und erweitert werden. Die asynchrone Arbeitsphase legt damit eine Basis, von der aus konkrete Handlungsimpulse gegeben werden können. Eine alltagsnahe Konkretisierung steht neben den theoretischen Grundlagen im Zentrum der Veranstaltung. 


Zu den im Kurs angewendeten Methoden gehören neben der eigenen asynchronen Arbeitsphase: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch. Handreichungen zur Vertiefung und (freiwilligen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt. 


Verfassen schriftlicher Arbeiten zentrales Prfungsinstrument Hochschulstudiums. Sptestens Abschlussarbeit Studierende Aufgabe konfrontiert wissenschaftlich schreiben.&nbsp wochen- monatelange Bearbeiten Forschungsfrage stellt verschiedene Herausforderungen. Unterschiede Schreibkompetenz Fhigkeit selbststndig arbeiten sodass teilweise intensive Betreuung Lehrperson vonnten .&nbsp Betreuungsverhltnis erfllen Lehrpersonen Rollen untereinander ausbalancieren mssen.&nbsp Kompetenzen didaktischer kommunikativer fachlicher gefordert. Seminar hierzu Orientierung didaktischen Frameworks bieten vermittelt vertiefte Fachkenntnisse Beratung Begleitung Studierender.&nbsp Fragen Verantwortlichkeiten Betreuungsprozess Lsungsstrategien bekannte Schwierigkeiten diskutiert.&nbsp Interviewbeitrge ausgewhlter Expert liefern Einblicke Betreuungspraxis. geschieht Hinblick digital gesttzte Hochschullehre Herausforderungen Chancen. Aufkommen leistungsstarker generativer Schreibdidaktik entstanden ebenfalls besprochen 15.01.2024

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Lisa David

Umgang mit didaktischen Herausforderungen

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Termine:
16.01.2024
23.01.2024
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Didaktisches Handeln findet unvorhersehbaren Rahmen Obwohl konkrete Planung Lehr-Lernsequenzen Situation vorstrukturiert treten unerwartete Herausforderungen Seminarsituationen Ausarbeitung Mglichkeiten flexiblen Umgangs didaktischen Seminar Vordergrund. Inhalte Seminars Lerntheoretische Grundlagen Lebenslauf Strungen Widerstand Didaktische Handlungsspielrume erarbeiten Lehrphilosophie kennenlernen Handlungen beziehen Kollegiale Praxisberatung anhand Fragen Situationen Teilnehmenden durchfhren angefhrten Themen persnlichen Schwerpunkten besprochen.&nbsp Methoden Lehr-Lerngesprche Diskussionen Gruppenbungen Einzelreflexionen Lernpartnerschaften Beratung Prsenzterminen fertigen Transferaufgabe Selbststudium Feedback erhalten. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 16.01.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Pascal Gutjahr, Dr. Anja Gärtig-Daugs

Didaktischer Einsatz interaktiver Displays in der Lehre am Beispiel des Elementar-LLab

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
Beginn: 16.01.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Rahmen Workshops erproben didaktisch sinnvollen Einsatz interaktiven Displays erweitern didaktischen Perspektive Technikkompetenz. arbeiten Digitalen Lehr-Lern-Laboren sodass Gelernte direkt Iihren Lehralltag integrieren knnen.&nbsp Workshop setzen asynchronen Selbstlernphase anhand Medien-kompetenzmodellen Integration interaktiver Lehrttigkeit auseinander. Prsenzphase Mglichkeit Elementar-LLab Otto-Friedrich-Universitt Bamberg einzelne Nutzungsszenarien konkret Visualisierung Diskussionen Organisation Gruppenarbeiten. bleibt einzubringen verschiedene didaktische Anwendungsflle erproben. Reflexion Potenziale Herausforderungen Einsatzes insbesondere Hinblick Weiterentwicklung Medienkompetenz Frderung Studierenden Gegenstand Veranstaltung technischen Ausgestaltung unterscheiden bieten identisch Berufswelten-LLab Sprachen-LLab asynchrone kennenlernen mchten melden jeweilige Seminar zustzlich Teilnehmenden Abschluss Seminars interaktive einzelner Medienkompetenzmodelle nutzen. erprobt Weitergabe Studierende reflektieren. 16.01.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Florian Greiner

KI in der Hochschullehre | KI-Bildgeneratoren (A77-2302)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 17.01.2024 ZHW Anmeldung über Uni direkt

17.01.2024

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Pascal Gutjahr, Pauline Schneider

Didaktischer Einsatz interaktiver Displays in der Lehre am Beispiel des Berufswelten-LLab

Grund- und Aufbaustufe 1 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
Beginn: 17.01.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Rahmen Workshops erproben didaktisch sinnvollen Einsatz interaktiven Displays erweitern didaktischen Perspektive Technikkompetenz. arbeiten Digitalen Lehr-Lern-Laboren sodass Gelernte direkt Iihren Lehralltag integrieren knnen.&nbsp Workshop setzen asynchronen Selbstlernphase anhand Medien-kompetenzmodellen Integration interaktiver Lehrttigkeit auseinander. Prsenzphase Mglichkeit Berufswelten-LLab Otto-Friedrich-Universitt Bamberg einzelne Nutzungsszenarien konkret Visualisierung Diskussionen Organisation Gruppenarbeiten. bleibt einzubringen verschiedene didaktische Anwendungsflle erproben. Reflexion Potenziale Herausforderungen Einsatzes insbesondere Hinblick Weiterentwicklung Medienkompetenz Frderung Studierenden Gegenstand Veranstaltung technischen Ausgestaltung unterscheiden bieten identisch Elementar-LLab Sprachen-LLab asynchrone kennenlernen mchten melden jeweilige Seminar zustzlich Teilnehmenden Abschluss Seminars interaktive einzelner Medienkompetenzmodelle nutzen. erprobt Weitergabe Studierende reflektieren. 17.01.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Forschungsorientierte Lehre: wie wir Studierende zu eigener Forschung anleiten

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 17.01.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

universitrer Ausbildung Vorbereitung Arbeitsmarkt Nachwuchswissenschaftler gewinnen. Workshop Studierende Bachelorstudium schmackhaft begleiten sptestens Masterstudium forschend Rahmenbedingungen gelten forschungsorientierter Unterricht sowohl Inhaltsvermittlung bedient forschendes Lernen ermglicht. Projektarbeit gestaltet forschungspraktische Ttigkeiten angeleitet Verfassen wissenschaftlicher motiviert begleitet Teilnehmenden lernen verschiedene Formen kennen bertragen didaktischen Mglichkeiten individuelle Lehr-Lernkonzepte. Arbeiten Seminarkonzepten. Studierenden Selbstlernphasen durchlaufen Wieviel Unterstzung bentigen Inputphasen Eigenarbeitszeiten wechseln kollegialem Austausch Inhaltliche Stichpunkte Grundlagen forschungsorientierten kennenlernen Lehrsituationen geeignete didaktische Verfahren verbinden Lernwiderstnden umgehen Lehrkonzepte entwickeln gestalten Lernziele Seminars Seminar Lehrgestaltung benennen bewerten mgliche Anstze Lernens Lehrbereich unterschiedliche Lehr-Lernsituationen forschungsorientiert(er) 17.01.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof.Dr. Jörg Wolstein

E 03: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich E
Beginn: 18.01.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

18.01.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Bianca Sievert

Praxiswerkstatt Lernportfolio (Online)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
4 AE im Bereich E
Beginn: 18.01.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

18.01.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren