Dr. Karsten Wilke
68813 Eingreifen statt zuschauen. Was tun gegen Diskriminierung in Lehrveranstaltungen? (Bestanteil Themenzertifikat Diversity & Gender)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D 4 AE im Bereich E |
Beginn: 23.02.2024 | LEHRE+ Hochschuldidaktik Uni Passau | Anmeldung über Uni direkt |
23.02.2024
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Feedback geben (E7-2302)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich E |
Beginn: 23.02.2024 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
23.02.2024
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Darren Paul Foster, M.A.
B 11: Academic Writing Workshop
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich B |
Beginn: 23.02.2024 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
23.02.2024
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Britta Klopsch
Deeper Learning in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 23.02.2024 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Deeper Learning beschreibt innovative Pdagogik Lernende passiven Wissensempfngern aktiv-handelnden Gestaltern (ber-)fachlichen Kompetenz- Wissenserwerb erwerben vertiefen Lernenden Fachwissen Kommunikation Kooperation Kreativitt kritischem Denken. Veranstaltung dreiphasige Vorgehen Learning  (Phase Instruktion Aneigung Ko-Konstruktion Ko-Kreation authentische Leistungserbringung) vorgestellt gemeinsam diskutiert unterschiedlichster Fachrichtungen Einsatz Studierende tiefgreifenden Lernprozessen anzuregen. Anschlieend einzelne Elemente vertieft Kleingruppen fachspezifische themenspezifische Hochschullehre reflektiert Sequenzen entwickelt direkt eingesetzt knnen.  Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Bayern. 23.02.2024
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Flipped Classroom - Synchrone Phasen intensiver nutzen [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Termine:
23.02.2024 14.03.2024 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Diese Veranstaltung ist bereits im Flipped Classroom Format angelegt. Sie erhalten im Februar passendes Material, das Sie durcharbeiten. Wir treffen uns für intensiven Austausch. Anschließend erarbeiten Sie ein Lehrkonzept im Flipped Classroom Format für eine Lehrveranstaltungssitzung.
Lehrende beklagen darber Studierende bungsaufgaben Prsenzveranstaltungen schwer aktivieren lassen Prfungsergebnisse Auerdem Dozierende Prsenz-Phasen langweilig hneln. Darber hinaus Leistungen Vorkenntnisse Studierenden heterogen. Konzept Flipped Classroom Inverted versucht Schwierigkeiten bearbeiten bereiten Materialien (hufig Videos) Prsenzveranstaltung Kontakt -Information Theorie Formel Lehrveranstaltung gemeinsame Prsenz-Sitzung vertieften Auseinandersetzung vorbereiteten Inhalten Fragen gemeinsam besprochen Kleingruppen Aufgaben Wissen angewendet eingebt Vortrgen befreit Interaktionen schaffen. grundlegende Gemeinsame intensivsten nutzen vorbereitet Inhaltliche Stichpunkte Didaktische Gestaltung asynchronen synchronen Arbeitsphasen Einbindung Blended Learning Aktivierung Studierender Sitzungen Planung Flipped-Veranstaltung Bercksichtigung Motivation Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen formulieren Kompetenzziele setzen Methode beschreiben unterschiedliche (Grogruppen-)Methoden interaktive synchrone Lehrphase. konzipieren Lehrveranstaltungssitzung Format Mglichkeiten Chancen Grenzen ansprechende Arbeitsauftrge Selbststudium Studierenden. Selbstlernaufgaben Veranstaltung angelegt. erhalten Material einfhrt. Ebenfalls tieferen Einblick Lehrveranstaltungskonzeptionen anderer Lehrender (Prof. Spannagel Handke Loviscach). Treffen auerdem Konzeptionen theoretisch eingefhrte Methoden praktisch Nachfolge-Termin Konzeption anzufertigen E-Learning-Kursraum einzurichten gesammelten Erfahrungen Planungen berichten. Mischung interaktiven Elementen gemeinsamen Arbeit praktischen Erleben Studierendenrolle mglichst Einblicke Perspektiven Konzepts erhalten. schlieen Reflexionsaufgabe (optional) Verffentlichung Zeitliche bersicht Februar Vorbereitungszeit Umfang Stunden 23.2.24 synchroner hybrid 23.2.-14.3.24 Nachbereitungszeit 14.3.24 optional 15.4.24 Reflexionsbericht Bereich Zugang E-Learningkurs unseren elearning-extern.uni-bayreuth.de Bearbeitung eingeladen. Referent Rckfragen Verfgung. Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen Ausbildung E-Tutor innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Seminarprogramm organisiert. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 23.02.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPetra Uhsemann
Grundlagen der Hochschuldidaktik – Konzeption einer Lehrveranstaltung
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Termine:
26.02.2024 11.03.2024 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Warteliste
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei.
Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen strukturiere Semester hinweg. konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet Workload aktive Beteilung erwarte gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Abgerundet Erarbeiten praktischer Handwerkszeuge Ausprobieren unterschiedlicher Lehrmethoden. Workshop konkret arbeiten. Bringen soweit vorhanden Material Modulhandbuch Prfungsordnung Semesterplan Inhaltsbeschreibungen Selbstverstndlich besuchen aktuelle planen. besteht Terminen inhaltlich aufeinander aufbauen. Prsenzzeit erhalten erwerben Transferleistungen Anschluss Seminartermine Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. 26.02.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAlessandra Kenner, Prof. Dr. Ingo Striepling, Uta Gärtner, Dr. Barbara Burger, Stefan Rieger
Fit für die Lehre - Kompaktkurs Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
20 AE im Bereich A 12 AE im Bereich B 10 AE im Bereich C 10 AE im Bereich D 8 AE im Bereich E |
Termine:
26.02.2024 27.02.2024 28.02.2024 29.02.2024 01.03.2024 12.06.2024 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Warteliste |
Sie schließen den Kompaktkurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe ab.
Da im Rahmen des Kompaktkurses bei jeder Person eine Teaching Analysis Poll (TAP - ein Format zur Qualitativen Zwischenevaluation) geplant ist, können Lehrende anderer Universitäten nur nach Absprache mit der Kursleitung Alessandra Kenner teilnehmen. Bitte senden Sie bei Interesse eine Mail an fbzhl@fau.de.
Kompaktkurs Hochschuldidaktik richtet insbesondere Lehrende umfassend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten curricular aufgebauten suchen rundum innerhalb wichtigsten Lehrkompetenzen aneignen .  festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen Teaching Analysis partizipieren (Informationen www.dghd.de teaching-analysis-poll-tap Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe erwerben mchten.  Aufbau Kurses Termine Prsenzveranstaltung Grundlagen 26.02.2024 Alessandra Kenner) Kompetenzorientiert 27.02.2024 Barbara Burger) Online-Seminar  Prfungsrecht 28.02.2024 Striepling) Prsenzveranstaltung  Prsentationstraining 29.02.2024 Stefan Rieger) Vorbereitung Abschlussreflexion 01.03.2024 Grtner Kenner Einreichung Lehrplanung Durchfhrung Reflexionsbericht Online-Abschlussveranstaltung 12.06.2024 Anschlieend Mglichkeit Grundstufe  beantragen. Bearbeitungsdauer Wochen. Weiterfhrende Informationen Dozent*innen. Universitten.
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginM.A. Lena Grießhammer
B 12: Forschungsergebnisse kommunizieren
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 27.02.2024 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
27.02.2024
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichSabrina Sailer
Game the System – Spielerisch leicht(e) Lehre gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
27.02.2024 28.02.2024 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
System spielerisch interessant gestaltet Bedrfnisse stellt Generation hochschulische passieren Seiten Fragen Seminar Themen Gamification Game-Based-Learning beleuchtet bersicht Mglichkeiten Game-Design hochschulischen Lehr-Lern-Arrangements aufbauend Hands-On-Erfahrungen sammeln. Rahmen Seminars eigenstndige Konzepte kommenden Semester entwickelt Hochschullehre verankern. Trockenbung direkt spielerischen einzutauchen. Vorlesung Diskussion Vortrags Gamify Teaching Spielerische Anstze bietet Mglichkeit kreative spielerische praktisch umzusetzen. Workshop Austausch. Teilnehmende angehalten konkretes Lehralltag mitzubringen (Inhalte einzelner Seminarsessions Kurskonzept) individuell gearbeitet Hierfr Kurzbeschreibung Inhaltes erstellen. Seite). Folgende knnten hilfreich Erstellung Kursexposs dienen Inhalt Kurses Teilnehmenden rechnen Session Herausforderungen Sailer-Frank Austausch spannende Produkte. 27.02.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Sebastian Walzik
Lehren mit Fallstudien
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Termine:
27.02.2024 12.03.2024 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet und findet im Blended-Learning-Format statt. Für die Präsenztermine (via ZOOM) erhalten Sie 8 AE; weitere 2 AE erhalten Sie für das angeleitete Selbststudium zwischen den beiden Terminen.
Bringen Sie gerne Materialien Ihrer eigenen Lehrveranstaltungen mit, um diese weiterzuentwickeln.
Fallstudien gehren Methoden insbesondere Wirtschaftswissenschaften entwickelt eingesetzt eignen komplexe Probleme Praxis eingehend gedanklich durchdringen reflektieren entscheidende Nachteile interessant aktuellen Problemen beschftigen Wandel veralten rasch. ansprechend geschrieben Studierenden motivieren Materie befassen einfache Beschreibung Vorgnge Punkten Seminar Hinweise konstruieren lassen beachten Lernenden attraktiv motivierend schreiben sinnvoll einsetzen knnen. Teilnehmenden Abschluss Seminars Kriterien Auswahl Formulierung kennen. Lehrveranstaltung integrieren Einbezug elektronischer Medien. selbststndige Arbeiten frdern. 27.02.2024
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.