Angela Müller
Achtsame Auszeit – Strategien für einen stressfreien und gelassenen Lehralltag (Online, semesterbegleitend)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 17.04.2023 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
17.04.2023
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Vortrag: Umgang mit einer heterogenen Studierendenschaft (nur für Lehrende der Technischen Fakultät der FAU)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 18.04.2023 | Frauenbeauftragte der Technischen Fakultät der FAU und FBZHL | Anmeldung über Uni direkt |
18.04.2023
Mittelfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Uwe Fahr
Online course: Introduction to Higher Education
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A 12 AE im Bereich B 12 AE im Bereich C 12 AE im Bereich D 12 AE im Bereich E |
Termine:
19.04.2023 17.05.2023 21.06.2023 26.07.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
The Higher Education introductory course is unsuitable for Physicians (Dr. med.).
Your learning facilitator is not a native speaker of the English language. Thereby the course is also unsuitable for native german speakers in general and for german native speakers trying to improve their language skills.
Certificate Higher Education Bavarian Universities Elementary semester Sessions learning management system (StudOn). course blended seminar essential basics taught planning examination. receive theoretically practice-oriented introduction Education. within semester. acquire certificate university teaching. process directly learned theory practical elements collegial observation elaborated teaching lecture. modules (zoom) meetings suggestions impulses support designing courses. face-to-face focuses different factor should consider connection between content objectives methods design. approaches students teaching-learning situation. underlying principles courses design coherent didactically justified concept designed e-learning. screencasts letters digital meetings. Participation requirements Willingness participate independently online materials prepare outline reports observations independent working groups. Course Structure facilitator various topics (screencasts modules). Organize Individual consultations possible. Meetings Wednesday 2023-04-19 2023-05-17 2023-06-21 2023-07-26 develop following portfolio contributions Outline minutes (approx. pages). Collegial reflection report pages) recording lecture minutes) Report the  Various groups Learning Management System. expect participants continuously projects material. project rhetorical assessment (self-)evaluation examination suitable advised context course. 19.04.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginAndrea Klein
Mit Freude lehren
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich D |
Beginn: 20.04.2023 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
20.04.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Rhetorik für Lehrende
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B |
Termine:
20.04.2023 20.04.2023 10.07.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Auftakttreffen am 20.04.23 von 09 – 11 Uhr (online), Abschlusstreffen: 10.07.23 von 09 – 12 Uhr (online), dazwischen selbst zu planende Arbeitsaufträge und Kleingruppenarbeiten (online oder in Präsenz, nach Vereinbarung).
Rhetorik Jahrtausenden Medium Groteil Wirkung Lehrvortrgen verstanden erlernt Veranstaltung Seminar kombiniert theoretischen didaktisch aufgearbeitetes Material zuhause kennengerlernt Onlinemeeting praktische bungen Reflexionsrunden. Onlinemeetings arbeiten Teilnehmenden Kleingruppen alleine selbstgesteuerten Tempo. Lernziele Charakteristika Lehrvortrge benennen Lehrvortrag aufbauen fremde analysieren rhetorische Strken Schwchen reflektieren Seminarmethoden Inputphasen Reflexion materialgesttzte Einzelarbeit Gruppenarbeiten 20.04.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Workshop: Diversitygerecht lesen - Vorlesungen diversitätskompetent gestalten (nur für Lehrende der Technischen Fakultät der FAU)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 21.04.2023 | Frauenbeauftragte der Technischen Fakultät der FAU und FBZHL | Anmeldung über Uni direkt |
21.04.2023
Mittelfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle, Dr. Michael Gleißner, Dr. Anja Hager
Lehr-Werkstatt zu Laborpraktika in der ING-Fakultät
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 21.04.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Mchten Laborpraktika diskutieren Rahmen Problem festgestellt alleine Lehr-Werkstatt richtige Lehrende ING-Fakultt intensiven Austausch anzuregen. erhalten Fragenstellungen Kolleg Hochschuldidaktiker konstruktives Feedback Anregungen Optimierung. Lehrwerkstatt Projekts QUADIS verfolgt Dozent Fachbereiche innovativen Anstzen zusammenzubringen gemeinsam weiterzuentwickeln. bildet Methode kollegialen Beratung Sitzung 21.04.2022 vorstellen. Eingeladen Lehrenden Universitt Bayreuth interessieren vorstellen interaktiven Format Sommersemester teilzunehmen. kollegiale hierarchisch gleichgestellte Personen gegenseitig konkreten Problemen untersttzen. Jeweils Person agiert Fallgeber mindestens Personen  beratend Teilnehmer Moderator. Rollen nachfolgenden Beratungssessions verteilt sodass Mglichkeit prsentieren. Mgliche Themen Gesprchsanlsse Studentische Motivation Bearbeitung Aufgaben Umgang ausreichend vorbereiteten Studierenden Verstndnisschwierigkeiten Laboraufgaben Organisatorische Gruppeneinteilung Sicherheitsunterweisung Betreuungsintensitt Aufwand Betreuer Sicherheitsvorkehrungen Heranfhren selbstndigen Arbeiten berprfung Zielsetzung Laborttigkeiten (Korrektur Bewertung studentischen Auswertungen) Organisation Veranstaltung richtet Bayreuth. bayerischen Universitten ProfiLehrePlus-Verbund Zukunft ebenfalls Lehrwerksttten eingerichtet. Darber hinaus universittsbergreifende Arbeitsgruppen bestimmten Fachbereichen etabliert. sprechen Termin teilnehmen Projekt DiZ-Zentrum Hochschuldidaktik Virtuelle Hochschule Bayern zusammengeschlossen Projektsulen Qualitt digital gesttzter Hochschulen steigern. Stiftung Innovation Hochschullehre gefrdert. Informationen www.zhl.uni-bayreuth.de projekte quadis index.html 21.04.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Peter Günzel
Online-Seminar: Abwechslungsreich lehren – Methodenvarianz und praktikable digitale Tools in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Termine:
21.04.2023 28.04.2023 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | freie Plätze |
Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen. Die Zeit zwischen den beiden Terminen wird für eine Reflexionsphase genutzt.
Hinweise für Personen, die auch weitere Seminare des Dozenten im
PLP-Programm besuchen: Wenn es z.B. um die Umsetzung von
lernpsychologischen Grundlagen in der Hochschullehre geht, werden auch
in diesem Seminar Audience Response Systems angesprochen, so wie auch
beim Seminar „Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: Gute Lehre mit
digitalem Feedback“. Der theoretische Überbau bzw. die theoretische
Basis ist dabei aber eine komplett unterschiedliche.
Vorlesung Seminar gngigen universitren Formate akademische Wissensvermittlung vollzieht zurecht ermglichen zgigen inhaltsreichen Unterricht vornehmlich Fachwissenschaftlerinnen Fachwissenschaftlern vermittelnden Instanzen orientiert. Gleichzeitig lernpsychologisch erwiesen Gehrten effektiv erinnert Vergessenen Minuten Vermittlung hchsten (Ebbinghaus 1885). didaktisch-methodische Gestaltung bewhrten Unterrichtsformen entsprechend gestalten untersttzend praxiserprobte digitale zurckzugreifen. orientiert klassischen Aufbau Lehrformate liefert praxisnahe Anwendungsmglichkeiten zeitgemer Unterrichtsmethoden digitaler Untersttzung. Darber hinaus ausgeprgten Praxisphasen Lehrttigkeit Lehrveranstaltung Hintergrund untersucht konkret jeweilige Gruppengre passende Methoden ausgewhlt nutzbar Ausblick Lehrberuf Facetten Beratung Feedbacks runden Einstieg Methodenvarianz Inhaltliche Stichpunkte Mglichkeiten lernfrderlichen abwechslungsreichen Medien- unterschiedlichen Lehrsituationen (Vorlesung Vorstellung praktikabler Strkung Selbstttigkeit Lernenden Interaktion Prsenz- Onlinelehre Feedback Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Kennenlernen psychologischer pdagogischer Grundlagen Lernens Lehrens Reflexion Aufbaus Ablaufs Hochschule Umsetzung verschiedener Lehrmethoden universitre aktivierender kooperativer Arbeitsformen Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 21.04.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Sarah Böhlau
(Online-Seminar) Barrieren in der Lehre reflektieren
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 24.04.2023 | KU Eichstätt-Ingolstadt | Anmeldung über Uni direkt |
24.04.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Regine Bachmaier
Lehrvideos gestalten (B6-2301)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 24.04.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
24.04.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.