Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 253 Seminare gefunden.

Cordula Schwiderski , Philipp Schubert

Hands-On digitale Lehre: Werkstatt in Präsenz für alle Ihre Fragen rund um die digitale Lehre

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 28.11.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Workshop gefragt Fragen Herausforderungen Bereich digitalen Mediendidaktischen Servicestelle Lehrenden diskutieren gemeinsam Lsungen erarbeiten. Szenario technische Umsetzung erschien zufriedenstellende gefunden wissen online umsetzen .&nbsp Bringen Fragestellung Werkstatt schildern Herausforderung E-Mail gegebenenfalls vorbereiten knnen.&nbsp Fragestellungen Diskussion beschftigen. Beginn Umsetzung) sofern Komplexitt erlaubt.&nbsp Problemstellungen mitbringen zusenden unserem Supportalltag Testen beisteuern. Inhalte Gemeinsam finden betreutem kollegialem Rahmen 28.11.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Markus Tischner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom-Chatbots als KI-Assistenten beim Planen und Durchführen der eigenen Lehre

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 28.11.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.

Planen Durchfhren Lehrende zahlreiche erfllen Inhalte Prfungsformate passgenau Lernziele abgestimmt Zielgruppe differenziert angesprochen Lernende einbezogen idealerweise begleitet kontinuierliches qualitativ hochwertiges Feedback. Realitt Hochschulalltags einfach Ansprchen gerecht Zielsetzung Seminar praxisnah Knstliche Intelligenz konkret individuell erstellte Custom-Chatbots verschiedenen Phasen Veranstaltungsplanung -durchfhrung wirkungsvoll untersttzen spezialisierten KI-basierten Assistenten lassen Programmierkenntnisse konfigurieren gezielt didaktische Aufgaben einsetzen Curriculum-Assistent konstruktiven Ausrichtung Inhalten Assessments Diskussions-Simulation typisierten Lernenden-Personas Vorbereitung Lehrsituationen Feedback-Coach Gruppen differenzierte Rckmeldungen ermglicht. Einsatz aktiviert interaktive Rollenspiele Gesprchssimulationen tiefere Auseinandersetzung frdern. Rahmen Seminars erleben Teilnehmenden verschiedene Live-Demonstrationen. Plenums-Gruppenarbeit lernen auerdem erstellt richtet Hochschullehrende Hochschulbildung knstliche Co-Creator integrieren mchten. Teilnehmenden... einschtzen Custom Chatbots Untersttzung Lehrpraxis knnen. Custom&nbsp arbeiten. erstellen. Einsatzmglichkeiten entlang ADDIE-Modells Live-Demo verschiedener Use-Cases Praktische Anwendung Erfahrungsaustausch Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Live-Demonstration Gruppendiskussion 28.11.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Anna Casper, Hannah Brodel

Verloren im (zu großen) Seminarraum? Lehrwerkstatt Raum: Didaktisch gestalten in spezifischen Lehrumgebungen

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
Beginn: 28.11.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze


Lehrwerkstatt richtet Lehrende Fachrichtungen herausfordernden technisch eigenwilligen Lehrumgebungen unterrichten. Schlauchrume hybride Seminarrume eingeschrnkter Technik Gruppenarbeitsrume Teilnehmenden erhalten Erfahrungsraum bewusst analysieren Wirkung reflektieren kreative Nutzungsmglichkeiten entwickeln. Zentrum Lehrziel nutzen zurechtkommen Veranstaltung kombiniert Begehungen kollegiale Beratungsformate Mini-Design-Sprints. Theoretisch Konzept Pdagoge Prinzip didaktischen Aneignung raumbewussten Lehrpersnlichkeit gerahmt. Reflexion Erfahrung Austausch konkrete didaktische Strategien gewinnen widrigen Raumvoraussetzungen inspirierte ermglichen Kreativitt Haltung Gestaltung. Termin findet Seminarraum Personen fassen knnte.&nbsp Inhalte Analyse Wahrnehmung konkreter Lehrrume Entwicklung kreativer Szenarien Nutzungsideen schwierige Kollegialer Erweiterung Raum-Perspektive Lernziele Abschluss Seminars Umgang weiterentwickeln. kreativen Nutzung herausfordernder erproben. aktiven Mitgestalter Planung integrieren. 28.11.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Barbara Greese

Grundlagen der Rhetorik - Stegreifrede

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 28.11.2025 Universität Bayreuth Warteliste barrierefreier Zugang

erreiche Zuhrerschaft bringe Inhalte Inhalt Person gesprochenen Wechselwirkung aufmerksamem Zuhren. Rhetorik wirkungsvollen Dozentinnen Dozenten verschiedenste Werkzeuge bereit Seminar kennenlernen ausprobieren knnen. Schwerpunkt Workshop Stegreifrede.&nbsp Stegreifaufgaben Sprech-Denken trainiert Bhnenprsenz Kontakt Publikum erarbeitet berzeugungskraft Krpersprache Stimme gestrkt. Praktisches differenziertes individuelles Feedback stehen Vordergrund. Schwerpunkte Stegreifrede Gestik HrerInnen Umgang Lampenfieber&nbsp Individueller Redestil Inhaltliche Stichpunkte Lampenfieber Lernziele Seminars Teilnehmenden Komplexitt Kommunikation beschreiben entsprechend verfassen koordinieren motivierend einsetzen Einrichtung Raumes hinsichtlich verschiedener rhetorischer Settings beurteilen Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 28.11.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Katharina Gebhardt

E 02: Studierendenaktivität in der Lehre erhöhen

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich E
Beginn: 01.12.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

01.12.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Johanna Abraham

B1-2502a | Rhetorik und Präsentation

Grund- und Aufbaustufe 14 AE im Bereich B
Beginn: 01.12.2025 ZHW Anmeldung über Uni direkt

01.12.2025

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Darren Paul Foster

Online-Workshop: Closing Academic Presentations Skillfully & Handling Tricky Q&A Sessions

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich B
Beginn: 01.12.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

A level of at least B2 in English is required to participate.

webinar provides training closing academic presentations impactfully skillfully handling question answer sessions. techniques leaving audiences common mistakes summarising findings end.&nbsp challenging pressurized situation standing during all-important section presentations. discussing situations responses effective theory practice engage seating handle questions groups. provide system situation. seminar presentation memorably greater confidence responding future audiences. 01.12.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.12.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .&nbsp Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.12.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager

Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich B
Beginn: 01.12.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung Durchfhrung interaktiver Lehr-Lernformate online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren Lernprozesse schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit komplexe verstndlich umsetzbar vermitteln. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Hochschullehre Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.12.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger

Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 01.12.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform 3dVista angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin Universitt Bayreuth Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung Konzeption Durchfhrung interaktiver Lehr-Lernformate online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren Lernprozesse schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit verstndlich umsetzbar vermitteln. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.12.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren