Dr. Anja Hager
Learning by Doing: Eigene H5P-Elemente für die Lehre entwickeln [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 26.05.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Die Teilnahme setzt voraus, dass die Teilnehmenden Quizüberlegungen oder einen Input (z.B. Text, Video, Definitionen etc.) mitbringen, die bzw. den sie digital und didaktisch mit H5P aufbereiten möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vorab die Website h5p.org anzusehen und ein paar Beispiele von H5P anzuschauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was sie während des Seminars selbstständig entwickeln können.
Software Erstellung interaktiven Lerninhalten Schnittstelle Moodle Websites eingebunden knnen. lassen anderem Quizze unterschiedlichen Formaten erstellen Inhalte interaktiv prsentieren Videos integrierten bungen gestalten. praxisorientierten Workshop Teilnehmenden whrend Seminars H5P-Element direkt nutzen Vorausgesetzt Dozierenden Quizberlegungen Definitionen mitbringen digital didaktisch aufbereiten mchten. Prinzip Learning arbeiten erwerben praktische Kenntnisse Nutzung Software. Seminar selbststndig Grundlagen praxisnah vermittelt gebeten Website  h5p.org anzusehen Beispiele anzuschauen Vorstellung bekommen entwickeln knnen.  gezeigt Elementen untersttzen Rahmen ausprobieren. Inhaltliche Stichpunkte berblick Einsatzmglichkeiten Kennenlernen verschiedener interaktiver Lernformate interaktive Videos) Integration H5P-Inhalten Moodle-Raum Praktische H5P-Elements mitgebrachten Materialien (Quizberlegungen asynchrone Vorbereitungszeit.  besteht Mglichkeit entwickelte anschlieend einzusetzen evaluieren Reflexionsbericht schreiben zustzliche erhalten. Beschreibung Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Hochschullehre verfgt langjhrige Erfahrung Durchfhrung Seminaren. Frderung Reflexionsfhigkeiten promoviert aktuell Ansprechpartnerin Zertifikatsprogramm Zukunftsorientierte Technologie-Integration Begeisterung innovative Lehrmethoden didaktischen Perspektive schafft Seminaren angenehme Lernatmosphre inspirierendes bereicherndes Lernerlebnis ermglicht. 26.05.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKai Weeber
A 15: Lerninhalte “begreifbar” machen mit 3D-Druck und 3D-Scan
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 27.05.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
27.05.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichBarbara Greese
Rhetorik Seminar ZHL - Intern
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich B 4 AE im Bereich E |
Beginn: 27.05.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Dieses Seminar ist ausschließlich für Mitarbeitende des Zentrums für Hochschullehre der Uni Bayreuth.
Seminar handelt internes 27.05.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginCordula Schwiderski
Digital-Snack: Interaktive Testfragen zur Selbstüberprüfung im VC erstellen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 27.05.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727
Kenncode: Sn@ck4u
Abkrzung Paket. interaktive Inhalte VC-Kursen erstellt ansprechender vergleichbare Moodle-Aktivitten. Digital Snack-Serie Themenbereich stellen verschiedene Funktionalitten komprimierter praxisorientierter vergleichen reinen Moodle-Funktionalitten Virtuellen Campus. Studierenden Mglichkeiten Selbstberprfung unmittelbarem Feedback VC-Kurs Verfgung Hierfr sowohl grundlegende Moodle-Aktivitt mehrere H5P-Inhaltstypen moderner erscheinende Testfragen erstellen knnen. praxisorientierten Demonstration Umsetzungsmglichkeiten diskutieren gemeinsam Nachteile Elemente jeweiligen Einsatzgebiete. Anschluss erfolgt eingerichtet .  leichter entscheiden Moodle-Test H5P-Test geeigneter Vorstellung Einsatzmglichkeiten Lernszenarien Workshop Mediendidaktische Servicestelle durchgefhrt Fragen Konzeption Umsetzung digital gesttzter Lernumgebungen wenden www.uni-bamberg.de 27.05.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginThomas Neger
D4 Empathie und Emotionen in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 28.05.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
28.05.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Uwe Fahr, Anna-Katharina Scholz
Building Fair Assessments: Grading Student Performance with Confidence
Grund- und Aufbaustufe |
6 AE im Bereich C |
Beginn: 28.05.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
looking enhance assessment practices ensure reliable grading engaging workshop designed higher education professionals knowledge create implement effective strategies. focuses including theses papers presentations. Participants critical processes design emphasizing impact student learning. explore essential criteria validity fairness examine concept constructive alignment developing assessments equitable. Further address common biases errors through creating rubrics. session learning-oriented strategies focusing provide feedback component process. Additionally participants discuss foster self-regulation students thoughtful practices. interactive equipped practical techniques greater confidence. Learning Outcomes analyze methods relation principles reliability objectivity validity. evaluate potential develop mitigate comprehensive rubrics various support learning throughout 28.05.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anette Kremer, Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt, Prof. Yelva Larsen
Shape the change! Unternehmerische Schlüsselkompetenzen fachspezifisch vermitteln (BBPL-Vortrag)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 28.05.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre (BBPL) statt.
stehen Aufgabe komplexe gesellschaftliche kologische technologische Herausforderungen bewltigen mssen. Hochschulabsolventinnen -absolventen beitragen mitgestalten brauchen branchenspezifischem Fachwissen unternehmerische transformative Schlsselkompetenzen Innovationskompetenz). Entsprechend Bedarf Hochschulen mageblichen Future Skills systematisch zeitgem nachhaltig innerhalb Curricula einzelnen vermitteln. Vortrag skizziert aktuellen Integration unternehmerischer transformativer Hochschulbildung innovativer Lehrformate Germanistik Didaktik Naturwissenschaften curriculare Kompetenzen gefrdert gestrkt Konzeption beider Frderlinie Grndung Innovation praxisnah Studium untersttzt vorgestellt Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Bamberger Practices uni-bamberg.zoom-x.de 61959514730 Meeting-ID Kenncode 28.05.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Urs Kramer, Prof. Dr. Tomas Kuhn
68896 Korrektur juristischer Arbeiten
Grund- und Aufbaustufe |
15 AE im Bereich C |
Beginn: 31.05.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
31.05.2025
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
60 AE im Bereich A |
Beginn: 01.06.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Das Zertifikatsprogramm richtet sich exklusiv an Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!
zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html 01.06.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.06.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.06.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.