Grundlagen des Prüfens
Ausgangspunkt dieses Seminars sind die Fragen und Probleme, die sich Lehrende bei der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen stellen. In dem Seminar werden konkrete Hilfestellungen für die Gestaltung von kompetenzorientierten Prüfungen unter Berücksichtigung prüfungsrechtlicher Aspekte vermittelt. Dabei werden Fach- und Methodenkompetenzen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Zudem erfolgt eine allgemeine Orientierung bezüglich der Chronologie der Planung bzw. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Prüfungen. Eine systematische Bearbeitung der zentralen Inhalte orientiert sich einerseits an grundlegenden Aspekten zum Thema Prüfungen und andererseits an den konkreten Problemen, Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden. Sie erhalten ein Skript und weitere Unterlagen zum Thema Prüfungen.
Ablauf:
1.) Sie bearbeiten den vorgelagerten E-Learning-Kurs (Link und Zugang ca. einen Monat vor dem Seminartag)
- Sie betrachten Videos
- Sie bearbeiten Fragen von uns
- Sie schreiben Ihre eigenen Fragen auf und formulieren eigene Standortbestimmungen
- Dies schließen Sie bis zum 19.11.2025 um 12 Uhr ab!
- Insgesamt haben Sie damit einen Aufwand von maximal 3 Stunden und erhalten dafür 4 Arbeitseinheiten
2.) Präsenz-Seminar am 21.11.2025 (9:00 - 17:00 h), Teilnahme per ZOOM alternativ auch möglich
Inhaltliche Stichpunkte:
- Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten schriftlichen und mündlichen Prüfungen
- Die Bedeutung von Kompetenzen und Lernzielen für die Prüfung
- Präzise Formulierung von Prüfungsfragen und die Gestaltung von Klausuren
- Bewertungsmöglichkeiten und Fehlerquellen bei der Bewertung
- Betreuung und Bewertung von Seminar- und Abschlussarbeiten
- Umgang mit kritischen Situationen (z.B. Täuschungsversuche)
- Umgang mit Texten, die KI gestützt erstellt wurden
Lernziele des Seminars:
Die TeilnehmerInnen arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
- Erstellung von kompetenzorientierten Prüfungen
- Formulierung von präzisen Prüfungsfragen
- Gestaltung von effizienten Klausuren und Bewertungen
- Umgang mit kritischen Situationen
Referenten:
PD Dr. Frank Meyer ist seit 2009 Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte und besonderen Expertisen im Bereich der Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen: Exkursionen, Prüfungen, Vorlesungen, Lehre mit internationalen Studierenden, Beratung sowie Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungen. Als promovierter und habilitierter Geograph war er jahrelang an verschiedenen Universitäten in der Lehre tätig und konnte eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE, 1997 - 1999) an der TU München genießen. Seit dem Abschluss einer zweijährigen Lehrtrainerausbildung zur Stärkung der Lehre an den bayerischen Universitäten (UniProfi, bei Dr. Adi Winteler und Pit Forster) im Jahr 2005 gibt er regelmäßig Workshops im Bereich der Hochschuldidaktik. Im Jahr 2010 konnte er zusätzlich eine Ausbildung zum interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare, Göttingen) absolvieren.
Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für
Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014
entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich
in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er
entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für
mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars
realitätsnahe Prüfungs- und Dialogszenarien ermöglicht. Zudem war er
maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen
4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren
vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden
wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in
Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und
Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und
praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und
E-Tutor:innen.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle, Dr. Frank Meyer |
Seminar ID: | ZHL WS2526 09S Prüfen |
Ort: |
1
Start des Blended-Learning-Kurses
-, - Blended Learning Kurs, der in dem Zeitraum selbstständig abgeschlossen werden kann. Auf Google Maps anzeigen
2
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
01.10.2025
bis
19.10.2025
- findet am Ort Nummer 1 statt
21.11.2025 , 09:00 - 17:00 Uhr - findet am Ort Nummer 2 statt |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 10 Plätze, davon 8 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich C mit 12 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.