Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger
Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 01.04.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform Mozilla angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. startet 01.05. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise Einsatz digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen gemeinsam Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.04.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
60 AE im Bereich A |
Beginn: 01.04.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Das Zertifikatsprogramm richtet sich exklusiv an Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!
zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html 01.04.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Anja Hager
Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 01.04.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Bayreuth. Expertise digitaler Medien Hochschullehre verfgt langjhrige Erfahrung Durchfhrung interaktiven Prsenz- Online-Seminaren. ansteckenden Begeisterung didaktischen Perspektive schafft Seminaren ungezwungene Atmosphre Teilnehmenden inspirierendes bereicherndes Lernerlebnis ermglicht. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.04.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginCordula Schwiderski
Einführung in den VC: Moodle-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich B |
Beginn: 01.04.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar richtet sich an Lehrende der Universität Bamberg. Lehrende anderer Universitäten können ggf. nach Rücksprache teilnehmen.
zentrale Werkzeug Universitt Bamberg. Funktionen selbsterklrend sinnvoll intensiver Einstellmglichkeiten auseinander setzten. beschftigt Grundlegende Einstellungen Moodle-Kurse Bereitstellen Arbeitsmaterialien (Textdateien Bilder Videos Audiodateien) Einrichten Bereichen Kommunikation Datenaustausch Sichtbarmachen Fadens jeweiligen Lehrveranstaltung Einstellen Zugriffsrechten Verwalten Kursteilnehmerinnen Kursteilnehmern Fragen eingeladen Einfhrungsveranstaltung stellen 01.04.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Ausbildung von E-TutorInnen zur Unterstützung von Lehrenden bei der Nutzung digitaler Lehr-Lernressourcen
Grund- und Aufbaustufe |
11 AE im Bereich A 8 AE im Bereich B 11 AE im Bereich D |
Termine:
01.04.2025 03.04.2025 07.04.2025 11.04.2025 26.05.2025 29.07.2025 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
umfangreiche Seminar speziell studentische Hilfskrfte konzipiert Lehrsthle digital gesttzten untersttzen untersttzt vielfltigen Mglichkeiten gesttzter kennenzulernen anschlieend Lehrenden gemeinsam umzusetzen. Bandbreite Elementen Lehrkonzepte (Inverted Classroom Instruction Constructive Alignment Videos (Planung Aufnahme Schnitt Verffentlichung Videostudio Davinci Resolve Lernzielkontrollen interaktive Moodle mentimeter Zusammenarbeit (Gestaltung Onlineplattformen perusall Lernmaterial (schneller Zugriff Studierenden E-Learning Einsatz Knstlicher Intelligenz Gestaltung digitalen Materialien erwerben Ausbildung Kenntnisse Ressourcen Lehre. berblick Lehr-Lernformate Einsatzmglichkeiten verschiedener Methoden Zusammenspiel Medien Technologien. kennen jeweiligen Nachteile wichtigsten Technologien verwenden. interessierte Lehrende beraten passende Formate jeweilige Lehrveranstaltung auszuwhlen. Vorbereitung Durchfhrung E-TutorInnen Lehrenden. Umgang urheberrechtlichen Fragestellungen E-TutorInnenen sensibilisiert. bilden Zwecke vorrangig Untersttzung Hintergrund synchroner mglich. Kompetenzen E-Tutorinnen Stichworten Beratung Auswahl Lehr-Lernprozessen Mitgestaltung Erweiterung Grundlage aktueller hochschuldidaktischer Erkenntnisse Produktion Lehrvideos Screencasts Studioaufnahmen Videoschnitt Experimentelles) Einbindung moodle Panopto interaktives H5P-Element) [optional] Untersttzungsmglichkeiten Lehrprozess 1.04.2025 bersicht Lehr-Lern-Settings Einfhrung Hochschuldidaktik  Synchrone Asynchrone Wichtige Konzepte (Blended Learning Flipped Hybride Lehre) Plattformen (Moodle) Trello-Board Vertiefung Themen asynchrones Lehr-Material 3.04.2025 Didaktische Elementen  Rollenklrung Beratungs- Untersttzungsprozess E-TutorIn Fragen Medien- Urheberrechts externe Referentin Aksoy) Selbstlernkurse Online-Lehre eingebunden Optionales 7.4.2025 Fokusgruppe findet Zielsetzung Ausprgungsformen inhaltlicher didaktischer Lehrvideos  technischer Umsetzung (Software Videostudio) Selbstlernkurs didaktischen geeigneter Videoformen profilehreplus.de seminare lehr--lernvideos---lehre-online-selbstlernkurs-dil-1 beschftigt.  9.4.2025 Quizze individuelle Lernstandsfeedbackmglichkeit) Quizzen technischen diversen (moodle kahoot Mentimeter) beschftigt. 11.4.2025 optionale Knstliche .  Inhaltlich beschftigen ChatGPT) fokussieren Quizfragen Lernprozess. Ebenfalls besprechen Risiken Grenzen  Verpflichtender letzter 29.07.2025 Abschlusstreffen treffen behandeln Diskussion auftretender Herausforderungen  Reflexion laufenden Projekte Ttigkeit E-Tutor Evaluation Aktivitten Ausbildungsprogramms Anfertigen Reflexionsberichts finden Einzelbesprechungen innen-Projekts Selbstlernmaterialien Whrend Selbstlernkursen arbeiten. Hierfr zustzliche Anrechnung Arbeitszeit Arbeitseinheiten erfolgen. liegen Lehr-Lern-Videos planen aufnehmen didaktisch einbetten Barrierefreie E-Learningkurse Meetings Word-Dokumente Einstieg Szenarien gelingende virtuelle Veranstaltungen Online-Selbstlernkurs www.zhl.uni-bayreuth.de workshops selbstlernkurse index.html Spezifizierung Zielgruppe Studierende Universitt Bayreuth eingerichtet. kontaktieren Zweifel zhl@uni-bayreuth.de ).  Englischsprachige teilnehmen Deutsch verstehen knnen. Untersttzend richten Bedarf englischen Untertitel Gesprochene Dozenten fehlerhaft) simultan bersetzt. Wortbeitrge Diskussionen Rckfragen jederzeit Englisch gestellt Lernmaterialien Deutsch. Bisherige internationale ausreichend Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden zielorientierter Organisatorischer Hinweis studentischen Tutor*innen entsenden Hilfskraftstelle finanziert Teilnehmendenpltze vorgesehen. Informationen Angebot zertifikate etutorinnen Referent Verfgung. Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Aktivierung Studierender analogen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt steigern Nutzung Seminarprogramm organisiert. Arbeit Lehrsthlen Freude Interesse verschiedenen Formatmglichkeiten wahrnehmen. ueberuns paul-doelle index.php 01.04.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMichael Folgmann
A 01: Grundlagenschulung zu Digicampus (auch für Nicht-Lehrende)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 02.04.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
02.04.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichFlorian Greiner
C72-2501a: KI in der Hochschullehre | KI im Prüfungskontext
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C |
Beginn: 02.04.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
02.04.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJohanna Abraham
B1a Rhetorik und Präsentation
Grund- und Aufbaustufe |
14 AE im Bereich B |
Beginn: 03.04.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
03.04.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDerya Aksoy
Kurzformat: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich C |
Beginn: 03.04.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
03.04.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Carl-Christian Fey, Vincent Dusanek
A 22: Deep Dive KI in der Lehre am Beispiel von ChatGPT
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 03.04.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
03.04.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.