Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 270 Seminare gefunden.

Julia Hornstein und Melanie Keller

A 14: Bessere Lehre durch effizientes Feedback – Entdecken Sie „getFeedback!“

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 22.05.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

22.05.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Sebastian Walzik

Prüfungen im KI Zeitalter

Grund- und Aufbaustufe 9 AE im Bereich C
Beginn: 22.05.2025 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Anmeldung über Uni direkt

22.05.2025

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Ila Stuckenberg

Kompetentes Auftreten im Lehralltag (Präsenz, Campus Nord)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich B
Beginn: 22.05.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

22.05.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Markus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL] Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm in der Online-Lehre z.B. für Flipped-Classroom und vhb-Kurse

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 22.05.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.



(Hochschul-)Lehre Lerninhalte zunehmend vermittelt. Corona-Pandemie Bedeutung Lernfilmen gestiegen. Whrend Mehrzahl Lehrenden gewohnt wissenschaftliche Prsentationen Vortrge produzieren Erstellen Filmen ungewohntes Terrain. Lernfilm-Produktion einarbeiten Impuls Kameratechnik erlernen vergisst konzeptionelle Seite. Lernfilm Einsatz Flipped Classroom vhb-Kursen unterscheidet konzeptionell textbasierten Medien. Darber hinaus entscheidet geplante didaktische Einsatzszenario konkrete Konzeption. Zielsetzung Seminar lernen Teilnehmer Konzeptionsworkflow kennen Produktion Praxis bewhrt Zustzlich folgenden Fragen nachgegangen unterscheiden Lehrtexte Lernfilme Lernfilms sinnvoll erstelle Drehkonzepte unterschiedliche Einsatzzwecke vermittelt praktisches Know-how aufbereitet Format passen Zielgruppe ankommen Lehrperson wnscht. Lehrende Konzeption beschftigen mchten.&nbsp Inhalte Ansehen Analysieren Filmbeispielen unterschiedlich Konzept Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate&nbsp Einsatzszenarien vhb-Kurs) Konzeptions-Workflows Themen Filmdreh Schnitt beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht Zielgruppen definieren&nbsp passende Filmformat Zielgruppe&nbsp Einsatzszenario&nbsp Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 22.05.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Günther

Selbstorganisiertes Lernen bei Studierenden erfolgreich fördern

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
4 AE im Bereich E
Termine:
22.05.2025
23.05.2025
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Seminar Selbstorganisiertes Lernen Studierenden erfolgreich frdern bietet umfassende Einfhrung Theorie Praxis selbstorganisierten Lernens universitren Kontext. Online-Seminar stattfindet Teilnehmenden Kombination Vortrgen Gruppenarbeiten Reflexionsrunden Lernprozess eingebunden. Beginn Seminars theoretischen Grundlagen vorgestellt diskutiert. setzen kritisch Nachteilen Lehrmethode auseinander erarbeiten gemeinsam Leitlinien erfolgreiche Implementierung Umfeld. besonderer Entwicklung konkreter Handlungsstrategien Frderung Universitt. Verlauf reflektieren intensiv vernderte lehrenden Kontext hilfreiche Formen Begleitung Studierende. spezifische Reflexionsfragen entwickelt Lehrende nutzen Studierende Prozess optional untersttzen. didaktische Setting ausgerichtet Prinzipien direkt erfahrbar interaktiven ZOOM-Sessions Online-Tool kollaborative Arbeitsphasen eingesetzt.&nbsp Seminarablauf Kennenlernen zugrundeliegender Annahmen Selbstorganisierten Reflexion Vorteil Nachteil SoL&nbsp Erfassen Erarbeiten Handlungs-strategien Universitt&nbsp Anforderung Lehrendenrolle Bestimmen hilfreicher untersttzen Lerninhalte arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Workshop selbstorganisieren erlutern reflektieren&nbsp konkrete Universitt entwickeln anzuwenden&nbsp Lehrenden beschreiben befhigt effektive Begleitung- Untersttzungsformen konzipieren umzusetzen&nbsp Referentin Susanne Gnther Learning Development Expertin Trainerin bestndigen IHK-Professional-Trainer-Weiterbildung Lehrbeauftragte ehemalige langjhrige Leiterin LEHRE+&nbsp Hochschuldidaktik Passau. Inhaberin Unternehmensberatung LEAVA-Consulting www.leava-consulting.de )&nbsp 22.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Derya Aksoy

Online-Seminar: Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 22.05.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Online-Format: Zugangsdaten folgen

Ttigkeit Hochschuldozierenden eingerahmt etliche rechtliche Vorschriften. Verschiedenste Rechtsnormen Arbeitsalltag Lehrenden erschweren Unsicherheiten fhren. Insbesondere Vorbereitung Durchfhrung Nachbereitung zahlreiche schwierige Situationen auftreten mglichst rechtskonform Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen Mglichkeit Fragestellungen beurteilen. richtet Lehrende Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrecht Universitt Materialien Internet Freiheit Rechtstellung Dozierenden Hochschullehre Lehrverpflichtung Pflichten Studierenden Haftung Lernziele Abschluss urheberrechtliche Vorschriften anwenden. sicher fremden geistigen Eigentum umgehen. Probleme kritische Situationen&nbsp Hochschulbereich angemessen bewerten. haftungsrechtliche Fragen Methoden Problem-&nbsp Ideensammlung&nbsp Einzel-&nbsp Gruppenarbeit Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 22.05.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Thomas Neger

E7 Feedback geben

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich E
Beginn: 23.05.2025 ZHW Anmeldung über Uni direkt

23.05.2025

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Jessica Erhardt & Sarah Raith

Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Hochschuldidaktische Perspektiven (Online, #BNE)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 23.05.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

23.05.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Jan Hansen

68894 Was darf ich denn noch? Rechtliche Grundlagen rund um onlinebasierte Lehre (Teil 2: Prüfungsrecht und KI-Tools)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich C
2 AE im Bereich E
Beginn: 23.05.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

23.05.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Florian Tettenhammer

68893 Onlineseminar: Begleitung von Onlinekursen

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 23.05.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

23.05.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren