Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 134 Seminare gefunden.

Elisabeth Berchtold

B 15: Rhetorik

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich B
Beginn: 07.10.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

07.10.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Was ist mein Diversitykonzept? Finden Sie Ihre eigene Position zu Fragen von Gender und Diversity

Grund- und Aufbaustufe 3 AE im Bereich A
Beginn: 07.10.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anmeldung über Uni direkt

07.10.2024

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Prof.Dr. Ingo Striepling

A 20: Trickfilme in der Lehre – KI geschickt eingesetzt

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich A
Beginn: 08.10.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

08.10.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Paul Dölle

Ausbildung von E-TutorInnen zur Unterstützung von Lehrenden bei der Nutzung digitaler Lehr-Lernressourcen

Grund- und Aufbaustufe 11 AE im Bereich A
8 AE im Bereich B
11 AE im Bereich D
Termine:
08.10.2024
10.10.2024
11.10.2024
18.10.2024
25.10.2024
31.01.2025
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieser Kurs ist nur für Studierende der Universität Bayreuth eingerichtet. Bitte kontaktieren Sie im Zweifel das ZHL (zhl@uni-bayreuth.de).

umfangreiche Seminar speziell studentische Hilfskrfte konzipiert Lehrsthle digital gesttzten untersttzen untersttzt vielfltigen Mglichkeiten gesttzter kennenzulernen anschlieend Lehrenden gemeinsam umzusetzen. Bandbreite Elementen Lehrkonzepte (Inverted Classroom Instruction Constructive Alignment Videos (Planung Aufnahme Schnitt Verffentlichung Videostudio Davinci Resolve Lernzielkontrollen interaktive Moodle mentimeter Zusammenarbeit (Gestaltung Onlineplattformen perusall Lernmaterial (schneller Zugriff Studierenden E-Learning Einsatz Knstlicher Intelligenz Gestaltung digitalen Materialien erwerben Ausbildung Kenntnisse Ressourcen Lehre. berblick Lehr-Lernformate Einsatzmglichkeiten verschiedener Methoden Zusammenspiel Medien Technologien. kennen jeweiligen Nachteile wichtigsten Technologien verwenden. interessierte Lehrende beraten passende Formate jeweilige Lehrveranstaltung auszuwhlen. Vorbereitung Durchfhrung E-TutorInnen Lehrenden. Umgang urheberrechtlichen Fragestellungen E-TutorInnenen sensibilisiert. bilden Zwecke vorrangig Untersttzung Hintergrund synchroner mglich. Kompetenzen E-Tutorinnen Stichworten Beratung Auswahl Lehr-Lernprozessen Mitgestaltung Erweiterung Grundlage aktueller hochschuldidaktischer Erkenntnisse Produktion Lehrvideos Screencasts Studioaufnahmen Videoschnitt Experimentelles) Einbindung moodle Panopto interaktives H5P-Element) [optional] Untersttzungsmglichkeiten Lehrprozess 8.10.2024 bersicht Lehr-Lern-Settings Einfhrung Hochschuldidaktik&nbsp Synchrone Asynchrone Wichtige Konzepte (Blended Learning Flipped Hybride Lehre) Plattformen (Moodle) Trello-Board Vertiefung Themen asynchrones Lehr-Material 10.10.2024 Didaktische Elementen&nbsp Rollenklrung Beratungs- Untersttzungsprozess E-TutorIn Fragen Medien- Urheberrechts externe Referentin Aksoy) Selbstlernkurse Online-Lehre eingebunden Optionales 11.10.2024 Fokusgruppe findet Zielsetzung Ausprgungsformen inhaltlicher didaktischer Lehrvideos&nbsp technischer Umsetzung (Software Videostudio) Selbstlernkurs didaktischen geeigneter Videoformen profilehreplus.de seminare lehr--lernvideos---lehre-online-selbstlernkurs-dil-1 beschftigt.&nbsp 18.10.2024 Quizze individuelle Lernstandsfeedbackmglichkeit) Quizzen technischen diversen (moodle kahoot PINGO) beschftigt. 25.10.2024 optionale Knstliche .&nbsp Inhaltlich beschftigen ChatGPT) fokussieren Quizfragen Lernprozess. Ebenfalls besprechen Risiken Grenzen&nbsp bitten separate Anmeldung folgt) Verpflichtender letzter 31.01.2025 Abschlusstreffen treffen behandeln Diskussion auftretender Herausforderungen&nbsp Reflexion laufenden Projekte Ttigkeit E-Tutor Evaluation Aktivitten Ausbildungsprogramms Anfertigen Reflexionsberichts Oktober November Dezember finden Einzelbesprechungen innen-Projekts Selbstlernmaterialien Whrend Selbstlernkursen arbeiten. Hierfr zustzliche Anrechnung Arbeitszeit Arbeitseinheiten erfolgen. liegen Lehr-Lern-Videos planen aufnehmen didaktisch einbetten Barrierefreie E-Learningkurse Meetings Word-Dokumente Einstieg Szenarien gelingende virtuelle Veranstaltungen Online-Selbstlernkurs www.zhl.uni-bayreuth.de workshops selbstlernkurse index.html Spezifizierung Zielgruppe Studierende Universitt Bayreuth eingerichtet. kontaktieren Zweifel zhl@uni-bayreuth.de ).&nbsp Englischsprachige teilnehmen Deutsch verstehen knnen. Untersttzend richten Bedarf englischen Untertitel Gesprochene Dozenten fehlerhaft) simultan bersetzt. Wortbeitrge Diskussionen Rckfragen jederzeit Englisch gestellt Lernmaterialien Deutsch. Bisherige internationale ausreichend Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden zielorientierter Organisatorischer Hinweis studentischen Tutor*innen entsenden Hilfskraftstelle finanziert Teilnehmendenpltze vorgesehen. Informationen Angebot zertifikate etutorinnen Referent Verfgung. Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Aktivierung Studierender analogen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt steigern Nutzung Seminarprogramm organisiert. Arbeit Lehrsthlen Freude Interesse verschiedenen Formatmglichkeiten wahrnehmen. ueberuns paul-doelle index.php 08.10.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Peter Günzel

Online-Seminar: Basiskompetenzen: Feedback in der Hochschullehre geben (analog und digital)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich B
8 AE im Bereich D
Termine:
08.10.2024
15.10.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Warteliste

Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen.


Wissensvermittlung Vielzahl Personen Kernaufgabe Dozierenden Hochschullehre. selten stellt Lehrenden Zuhrern Inhalte verstndlich interessant aufschlussreich vermittelt knnen. verstanden heutigen Lehrveranstaltung haften nochmals aufgreifen vertiefen unterrichten positiv wahrgenommen warnen Zuhrer Kommilitonen Besuch zeitsparender unkomplizierter digitaler Feedbackmethoden Mglichkeiten zeitnaher themenzentrierter Rckmeldung vorgestellt ermglichen etwaige Kurskorrekturen innerhalb aktuellen Semesters vorzunehmen adressatenorientierte Veranstaltungen anzubieten Bedrfnisse Teilnehmenden angemessen bercksichtigen. Referaten Seminararbeiten Exposees Hausaufgaben wesentliches Themenfeld darstellt Zusammenhang digital untersttzen Korrektur Texten aufgezeigt Faktor Zeitersparnis Korrekturen bercksichtigen inhaltsreiche konstruktive abzielen. Digitale Aktivierung Studierenden verbundenem Feedback untereinander runden Fortbildungsveranstaltung Seminar grundlegende Aspekte Bedeutung Hochschullehre kennenlernen. Grundlagen Erteilens Annehmens erfahren. Einblicke verschiedene Feedbacktools digitale) didaktischen Einsatz erhalten. Kenntnisse angemessene zielfhrende studentischen Arbeitsprodukten Hausarbeiten Referaten) erlangen. individuelle Konzepte Feedbacks konkreten jeweiligen Fachbereich erstellen. Methoden Impulsvortrag Diskussion Plenum themenbezogene Einzel- Kleingruppenarbeit anschlieender Vorstellung Ergebnisse kollegialer Austausch Mglichkeit Abgabe Arbeitsergebnissen anschlieendem persnlichem nichtffentlichem praktische Anwendung Seminarinhalte Handreichungen Vertiefung (freiwilligen) Nachbereitung Downloadbereich Verfgung gestellt. Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 08.10.2024

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

C 05: Seminar- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich C
Beginn: 09.10.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

09.10.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Prof.Dr. Ingo Striepling

D 06: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich D
Beginn: 10.10.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

10.10.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

DigiLLab - Melanie Stephan & Dominik Waßerloos

[DiL kompakt] Das DigiLLab der FAU stellt sich vor - Ein Unterstützungsangebot für Dozierende der Lehrkräftebildung (keine AE erwerbbar!)

Vertiefungsstufe 1 AE im Bereich F
Beginn: 10.10.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Anmeldung über Uni direkt

10.10.2024

Mittelfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Ilka Heckner

Rhetorik – frei und überzeugend sprechen (Präsenz, Campus Nord)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich B
Beginn: 10.10.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

10.10.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren