Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 137 Seminare gefunden.

Derya Aksoy

Prüfungsrecht (Online)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich C
Beginn: 11.12.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

11.12.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Online-Seminar: Betreuen und Bewerten wissensenschaftlicher Arbeiten in Zeiten von KI

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
4 AE im Bereich E
Beginn: 12.12.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Warteliste

zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer 2 weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.



wandelt schillernder Hochschullandschaft gefeiert Werkzeug Steigerung Arbeitseffizienz verteufelt verboten. Technologie Universitten herausfordert reflektierter Umgang geboten. Schlielich Studierende Berufsleben Herausforderung konfrontiert Werkzeugen bieten souvern kritisch umzugehen.&nbsp Workshop stellt didaktische Mglichkeiten Erstellung Seminararbeiten betreuen kritischen souvernen anzuleiten. Darber hinaus Teilnehmenden intendierten Lernziele Prfungen unterziehen inwieweit berarbeitet mssen.&nbsp synchronen Termin Anschluss optional Betreuungs- Bewertungskonzept entwickeln technischen gerecht erhalten Trainerinnenfeedback. zustzliche Arbeitseinheiten Bereich erworben Besuch Veranstaltung Betreuung Arbeiten kompetenzorientiert durchfhren&nbsp Verschiedene Betreuungsverfahren kennenlernen Geeignete Betreuungsinterventionen anwenden knnen&nbsp Wissenschaftliche bewerten Methoden Inputphasen PowerPoint-gesttzten Vortrags Dozentin interaktiven Elementen wechseln Kleingruppen Einzelarbeitsphasen schliet zweiwchiger Lehrtransfer Lehrenden Inhalte vertiefen knnen.&nbsp Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 12.12.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Sonia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI für Feedback und Assessment nutzen

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 12.12.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.

Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Seminars Teilnehmenden grundlegendes Verstndnis Nutzung Knstlicher Intelligenz Untersttzungswerkzeug Feedback Assessment Qualittskontrollen Hochschullehre vermitteln Lernenden Lernprozess begleiten untersttzen. versetzt KI-Tools interaktives Entwicklung Assessmentfragen nutzen besonderes Augenmerk ethischen Herausforderungen gelegt Einsatz Hochschulbildung verbunden erhalten verschiedene KI-Konzepte -Tools praktische bungen erproben Anwendungsmglichkeiten kritisch diskutieren.&nbsp Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Anwendung vertiefen mchten.&nbsp Inhalte Qualittsverbesserung Qualittskontrolle Ethische kritische Analyse Diskussion Nachteile Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Lernziele Teilnehmenden... effektiv einsetzen Lehrsituationen bieten. KI-Anwendungen innovative Assessmentmethoden -fragen generieren Lernfortschritt bewerten. Steigerung Lehrqualitt verwenden. rechtlichen Implikationen KI-Nutzung insbesondere Bereich verstehen berlegungen anstellen verantwortungsvoll Technologien umzugehen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Ergebnisse 12.12.2025

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Thomas Neger

med-A1c Basiskurs Hochschullehre für Mediziner:innen

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
Beginn: 14.01.2026 ZHW Anmeldung über Uni direkt

14.01.2026

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Paul Dölle

PowerPoint & AI in teaching: Efficient design of engaging presentations with AI feedback [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
10 AE im Bereich B
2 AE im Bereich D
Termine:
15.01.2026
29.01.2026
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

This event is already set up in the flipped classroom format. Starting in December, you will receive relevant materials to work through. We will meet for an intensive exchange. You will then develop a teaching concept in the flipped classroom format for a course session.

effective presentation specialist knowledge development student skills objective university teaching. PowerPoint serves visual aidnot scriptto specifically support teaching learning processes. enables lecture structured manner. professional teachers present complex topics understandable through concise visualizations well-thought-out animations. User-friendly slides characterized hierarchies information architecture. Functions morphing SmartArt aesthetic design clarify connections reduce complexity. Continuous deliberately accompanying materials focuses essentials images graphics messages structures facilitate understanding. addition changing. Knowledge transfer primarily designers facilitators providing feedback structure organization content defining objectives precisely anticipating potential comprehension problems suggesting situation-appropriate visualizations. seminar technical didactic strategies contemporary student-centered functions enable students recognize analyze informed decisions. participants driven&nbsp analytic system. visualises gesture mimics. data&nbsp improve skills. fascinating Learning outcomes Participants anticipate challenges counter reduction techniques create learning-friendly digital presentations optimal optimize engaging formats modern visualization access Speaker&nbsp research assistant Center University Teaching Bayreuth. expertise innovations developed evident leadership program. ExamSim project AI-based simulator situations avatar realistic scenarios. played application QUADIS (funding volume million) XRCampus projects. seminars teaches basics methods flipped classrooms AI-supported tutoring systems interactivity groups creation optimization videos. attaches particular importance goal-oriented practical approach interactive positive atmosphere. Another qualification tutors e-tutors. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 15.01.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Sonia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 23.01.2026 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.

Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Knstliche Intelligenz bietet bedeutende Untersttzungsmglichkeiten Konzeption wichtigen Werkzeug Lehre. Lehrende ersetzen vielmehr Konzeptions- Produktionsphasen untersttzen. Rahmen unseres Seminars erkunden KI-Anwendungen Inspirationsquelle fungieren typische Assistenzaufgaben (-)Entwicklung Lehrkonzeptes bernehmen knnen. Zielsetzung Seminar vermittelt Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse Anwendungen generativer Inspirations- Untersttzungstool Lehrkonzepts entsprechenden Lernmaterialien (Texte Bilder Videos). Whrend Mglichkeit verschiedene KI-Tools praktischen bungen auszuprobieren Erfahrungen Erkenntnisse diskutieren. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Entwicklung Anwendungsmglichkeiten Planung Gestaltung Beispiele Integration Phasen Lehrkonzeptentwicklung -medien Nutzung Lernmedien (Texten Bildern animierten Grafiken Videos) Lernziele Teilnehmenden... anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 23.01.2026

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Paul Dölle

Flipped Classroom: Synchrone Phasen durch aktive Zusammenarbeit optimieren - Asynchron informieren, synchron interagieren [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 16 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Termine:
15.02.2026
04.03.2026
25.03.2026
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Diese Veranstaltung ist bereits im Flipped Classroom Format angelegt. Sie erhalten ab 15.2. passendes Material, das Sie durcharbeiten. Wir treffen uns für intensiven Austausch. Anschließend erarbeiten Sie ein Lehrkonzept im Flipped Classroom Format für eine Lehrveranstaltungssitzung.

Interaktion bessere Lernergebnisse zufriedenere Lehrende verspricht Flipped-Classroom-Ansatz. Seminar erlebst Konzept entwickelst parallel sofort einsetzbare Flipped-Sitzung Lehrveranstaltung. Treffen erhltst kompakt aufbereitetes QUADIS-Material anderem Interviews Pionier Christian Spannagel Heidelberg begegnest wichtigsten Seminarraum bequem Hause. gemeinsame Prsenzzeit (hybrid zugnglich) bleibt Diskussion Methoden-Try-outs individuelles Feedback Kurskonzeption.&nbsp Whrend Seminars lernst synchrone asynchrone Phasen didaktisch verzahnen Studierende Grogruppen einzubinden Motivation gezielt frdern. Moderne KI-Werkzeuge ChatGPT schnelle Skriptentwrfe HeyGen Lehrvideos zeigen Vorbereitungsaufwand reduzierst Lernmaterialien professionell produzierst.&nbsp Live-Terminen arbeitest Flipped-Einheit Wunsch ausfhrliches Dozenten-Feedback. vertieft Erfahrung anschlieend kurzen Reflexionsbericht Option Verffentlichung.&nbsp nimmst praxiserprobten Ablaufplan konkrete frische langfristig aktivierende bereit nchsten Semester durchzustarten. Inhaltliche Stichpunkte Flipped Inverted Classroom Didaktische Gestaltung asynchronen synchronen Arbeitsphasen Einbindung Blended Learning Lehrveranstaltung Aktivierung Studierender Sitzungen Planung Flipped-Veranstaltung Bercksichtigung Studierenden Mglichkeiten KI-Anwendungen Bereiche Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen formulieren Kompetenzziele setzen Methode beschreiben unterschiedliche (Grogruppen-)Methoden interaktive Lehrphase. konzipieren Lehrveranstaltungssitzung Format Chancen Grenzen ansprechende Arbeitsauftrge Selbststudium Studierenden. Selbstlernaufgaben Veranstaltung angelegt. erhalten Material einfhrt. Ebenfalls tieferen Einblick Lehrveranstaltungskonzeptionen anderer Lehrender (Prof. Handke Loviscach). nutzen QUADIS Material. Zugang jederzeit oer.vhb.org edu-sharing components collections viewType=1&amp id=0bc80de2-d1b8-4ab8-8d34-a3b029b... aufbereitet.&nbsp 4.3.26 bearbeiten gemeinsam Fragen auerdem Konzeptionen theoretisch eingefhrte Methoden praktisch Nachfolge-Termin (25.3.) Konzeption anzufertigen Lehrmaterialien erstellen. erhalten.&nbsp synchronen&nbsp Termin 25.3.26 gesammelten Erfahrungen Planungen berichten. Mischung interaktiven Elementen gemeinsamen Arbeit praktischen Erleben Studierendenrolle mglichst Einblicke Perspektiven Konzepts erhalten. schlieen Reflexionsaufgabe (optional) Verffentlichung Prfungssimulator ExamSim vorgesehen Gedanken verbal besprechen daraufhin&nbsp wertvolles weiterfhrendes Zeitliche bersicht Zuordnung 15.2.26 Vorbereitungszeit Umfang Stunden synchroner hybrid 4.3.-23.3.26 Nachbereitungszeit optional 15.4.26 Abgabe Reflexionsberichts&nbsp zustzliche Bereich E-Learningkurs Materialien unseren elearning-extern.uni-bayreuth.de Februar Bearbeitung eingeladen. Referent Rckfragen Verfgung. Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Themen Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios analogen digitalen Mitteln Moderation Klein- Ausbildung E-Tutor innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt digital gesttzten steigern Seminarprogramm organisiert. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 15.02.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren