Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 286 Seminare gefunden.

Astrid Wittenberger, Ana Katarina Althammer

68931 Nicht alle ticken gleich – Sensibilisierung für Neurodivergenz in der Hochschule

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
4 AE im Bereich D
2 AE im Bereich E
Beginn: 13.12.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

13.12.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Paul Dölle

Integrating Generative Artificial Intelligence in University Lectures

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
Beginn: 16.12.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

advancement generative artificial intelligence presents opportunities higher education. seminar provides practical insights effectively integrated lectures enhance teaching learning experiences. Participants explore real-world applications witness demonstrations AI-driven lecture setting. topics potential revolutionize traditional acting co-lecturer assisting research facilitating interactive address following questions embedded through advantages avatar record process spoken content structure materials assist students solving complex problems within framework AI-generated script beyond delivery interact verify understanding responses accordingly challenges real-time interaction inaccuracies ambiguity Practical Demonstrations Discussions experience action including problem-solving output.&nbsp Presentations Avatars www.heygen.com Dialogue formats pre-prompted Assistants Avatar ExamSim www.zhl-ubt-avatar.de recordings Whisper (OpenAI) summarizings copilot.cloud.microsoft dialogues Advanced OpenAI Feedback student summaries www.learnassist.de researching www.elicit.com facilitate discussion variability quality exploring didactical implications heterogeneous outcomes. Reflection Future Perspectives session concludes critical reflection benefits university teaching. encouraged tailored specific contexts. attendees clearer education strategies effective integration.This offers hands-on approach providing participants innovative meaningful Intended Learning Outcomes Design implement AI-supported engagement comprehension. Develop AI-assisted foster thinking students. Utilize avatars chatbots classroom scenarios. Construct refine prompts optimize educational purposes. Address ethical associated methods. Analyze compare outcomes approaches. Lecturer associate Centre University Teaching Bayreuth. expertise digital innovations developed reflected management didactics programme. project AI-based simulator examination situations enables realistic scenarios avatar. significantly involved application QUADIS (funding volume million euros) XRCampus projects. seminars teaches basics modern methods flipped classrooms tutoring systems interactivity groups creation optimisation videos. attaches particular importance practice-orientated working positive atmosphere. Another qualification tutors e-tutors. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 16.12.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Petra Uhsemann, Anna Casper

Teaching Analysis Poll – Qualitatives Zwischenfeedback

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
Beginn: 19.12.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Achtung: TAPs können nur in Lehrveranstaltungen der Universität Bamberg durchgeführt werden. Es handelt sich nicht um ein Seminar im klassischen Sinn, sondern um ein durch das ZHD moderiertes Zwischenfeedback. Das TAP sollte zwischen dem 10. November und dem 19. Dezember stattfinden. Das Angebot ist kostenfrei und wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt.



Methode Teaching Analysis bietet Mglichkeit qualitative Rckmeldung Lehrveranstaltung erhalten Gestaltung einzusetzen. Evaluationsmethode differenziertes Feedback laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten aufzeigt. anschlieende Auswertungsgesprch gemeinsam Hochschuldidaktikerin Ergebnis reflektieren Handlungsoptionen erarbeiten.&nbsp sowohl digitalen Rahmen Prsenzveranstaltung durchgefhrt Ablauf Durchfhrung Auswertung erfolgen Zentrum Hochschuldidaktik relativ Aufwand verbunden. melden teilen E-Mail zhd@uni-bamberg.de Eckdaten Termin Lehrveranstaltung&nbsp Wunschtermin Alternativtermin Studierendengruppe kontaktieren vereinbaren konkreten Termin. November Dezember stattfinden. Alternative Termine Absprache mglich. vereinbarten findet Minuten kurzen Begrung verlassen (virtuellen) moderiert anschlieend Zunchst diskutieren Studierenden Kleingruppen folgende Fragen Wodurch lernen Veranstaltung meisten erschwert Lernen Verbesserungsvorschlge halten Ergebnisse Stichpunkten Anschluss Kleingruppenarbeit diskutiert eventuelle Unklarheiten Relevanz genannten Aspekte. Diskussion stellen anonymisiertes Ergebnisprotokoll Verfgung. Auswertungsgesprches nchsten Lehrveranstaltungssitzung stattfinden besteht thematisieren umgehen hierzu gestalten knnen. Austausch Wunsch untersttzen erarbeiten Lehrveranstaltungsgestaltung bercksichtigen Arbeitseinheiten anschlieender Lehrberatung Bereich Zertifikatserwerb Universitt Bamberg Ersatz Evaluationsseminar anerkannt. 19.12.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Stephanie Rottmeier

D1-2502b | Teaching Philosophy

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich D
Beginn: 05.01.2026 ZHW Anmeldung über Uni direkt

05.01.2026

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Darren Paul Foster

B 08: Academic Writing Workshop

Grund- und Aufbaustufe 20 AE im Bereich B
Beginn: 08.01.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

08.01.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Thomas Neger

B2-2502 | Interaktiv lehren und moderieren

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich B
Beginn: 08.01.2026 ZHW Anmeldung über Uni direkt

08.01.2026

Oberpfalz

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Susanne Frölich-Steffen und Prof. Dr. Ingo Striepling

C 03: ChatGPT - Wunderwerk oder Teufelszeug?

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich C
Beginn: 12.01.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

12.01.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Paul Dölle, Dr. Frank Meyer

Beratungen im Kontext der Hochschullehre professionalisieren – Für Anfänger und Fortgeschrittene

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 12.01.2026 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Dozentinnen Dozenten nehmen Kontext Hochschullehre vielfltige Beratungssituationen Studierende Mitarbeiterinnen Mitarbeitern Beratungen weites Spektrum generellen Studienberatung Lernberatung Betreuung Hausarbeiten Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten Masterarbeiten Dissertationen Karriereplanungen persnlichen Problemen Konflikten umfassen. Seminar grundlegende Aspekte Beratungsgesprchen bearbeitet. handelt Grundlagenseminar Lehranfnger Erfahrungen Lehrende fortgeschrittener Erfahrung Beratungsbereich. Einfhrung Grundlagen Kommunikation Gesprchsfhrung Exkurs Konstruktivismus) systematisch schrittweise wesentlichen Inhalte Fhrung lsungsorientierten Beratungsgesprchs abgehandelt. wechseln Inputs Referenten praktische bungen Seminars Beratungsgesprche Hochschulkontext professionalisieren. zentrale Lernziel besteht inhaltlichen zwischenmenschlichen adquat positiv gestalten knnen. Rahmen erhalten Beratungsgesprch KI-Avatar simulieren. Produkt Zentrums Hochschullehre. schlpft verschiedene Rollen Studierenden anschlieendes ausfhrliches Feedback Beratungskompetenz zielrorientiert weiterzuentwickeln.&nbsp Inhaltliche Stichpunkte Grundhaltung Beratenden Regeln Ablauf lsungsorientierte Beratung Konkrete Abschlussarbeiten) Reflexion Beraterin Berater Grenzen Organisation Beratungsttigkeit ExamSim Lernziele Professionelle entwickeln Teilnehmenden reflektieren Berater* erkennen leiten wertschtzende lsungs- ressourcenorientierte gezielt anwenden beherrschen Kommunikations- Fragetechniken aktives Zuhren systemisches Fragen Zusammenfassen) setzen strukturiert unterschiedlichen Phasen Lsungsorientierte Beratungsprozesse strukturieren planen steuern vollstndiges Auftragsklrung Zielformulierung Vereinbarung konkreter Schritte bercksichtigen Modelle Gesprchsablauf lsungsorientierter Beratung. Spezifische souvern meistern wenden erlernten Methoden typischen Hochschulsettings (Studien- Karriere- Konfliktberatung) passen Vorgehen flexibel jeweilige Anliegen Simulation ausbauen analysieren anhand strukturierten Feedbacks Strken Entwicklungsfelder formulieren konkrete Manahmen kontinuierlichen Verbesserung Beratungskompetenz. 12.01.2026

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Juliana Wiechert

C 04:Studierende mit Prüfungsangst unterstützen

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich C
Beginn: 13.01.2026 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

13.01.2026

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren