KI Awareness – verantwortungsbewusster Umgang mit KI-basierten Technologien [DiL]

In den vergangenen Jahren haben sich Systeme, die auf Künstliche Intelligenz basieren, zunehmend in unseren Alltag integriert. Auch für die Hochschullehre ist dieses Thema von besonderer Relevanz. Daher werden KI-Kompetenzen für alle Personengruppen immer wichtiger. KI-Kompetenzen können in verschiedenen Teilkompetenzen aufgeteilt werden. Eines dieser Teilkompetenzen ist die KI Awareness – die Sensibilisierung für KI. Dieses wird in diesem Seminar genauer beleuchtet.
Insbesondere im Umgang mit den verschiedenen Herausforderungen, die KI-basierten Systemen mit sich bringen, ist es wichtig, dass Lehrende angemessen reagieren können. KI-basierte Systeme besitzen nicht die gleiche Intelligenz wie Menschen, sondern diese Systeme werden durch eine Vielzahl von Daten trainiert. Unvorhersehbare Ereignisse, Verzerrungen und ähnliches haben ein risikobehaftetes Potenzial. Dies erfordert zwingend eine kritische Reflexion im Umgang mit KI-basierten Systemen.  Zudem gestaltet sich eine vertrauensvolle Kommunikation zwischen Mensch und Maschine oft als schwierig. Daher ist es von besonderer Bedeutung, die Grenzen von KI-Systemen zu kennen.

Eine solide KI Awareness ist wichtig für einen sicheren und ethisch korrekten Einsatz von KI-basierten Systemen. Dies trägt auch dazu bei, dass die Integration von Künstlicher Intelligenz in unsere Lebenswelt auf verantwortungsbewusste Weise erfolgt.


Inhaltliche Stichpunkte:

In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden:

  • Ein klares Verständnis über KI Awareness erlangen und wie Sie dieses fördern können.
  • Die Funktionsweise von KI basierten System kennen lernen.
  • Ein Bewusstsein für ethisches und datenschutzrelevantes Wissen im Umgang mit KI-Technologien erhalten.
  • Ihr eigenes (Lehr)Verhalten hinsichtlich KI Awareness reflektieren.
  • In diesem Kurs wird der Fokus auf Lehrende in Hochschulen und Universitäten gelegt.

 
Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen/nach dem Workshop können die Teilnehmenden: 

  • Die Teilnehmenden verstehen, was KI Awareness ist und können dieses Wissen weitergeben.
  • Die Teilnehmenden können die Bedeutung von Ethik und Datenschutz im Zusammenhang mit KI-basierten Technologien erklären.
  • Die Teilnehmenden verstehen, wie KI-basierte Technologien funktionieren.
  • Die Teilnehmenden wenden KI in einer bewussten Art und Weise an

Das globale Ziel dieses Seminares ist, das Hochschullehrende KI Awareness erlangen und dieses erste grundlegende Wissen bewusst oder unbewusst an Studierende weitergeben können.

 
Referentin:
Tina Wölfl, M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Wirtschaftsinformatik, ist am FAU Schöller Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, inbs. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt sind insbesondere KI-Kompetenzen, sei es in der Bildung als auch in der Arbeitswelt. Ein wichtiger Teil Ihrer Vision ist, Lösungen und Wege zu suchen, wie KI-basierte Systeme zielführend in der Lehre zu einem individuellen kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang verfasst sich auch ein Buchkapitel zu der Zukunft des Blended Learning.


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Tina Wölfl
Seminar ID: ZHL WS2526 32DiL Awareness
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Das optionale Auftaktmeeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 17.03.2026 , 09:00 - 12:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 20 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 12 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Lehrende der Ludwig-Maximilian-Universität München zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 200 €
  • Dieses Seminar eignet sich für den Einsatz des "Vouchers" für UBT-Lehrende. Wir bitten um E-Mailbenachrichtung. Absage <15 Tage oder Nichterscheinen verpflichtet zur Zahlung des TN-Preises, 0 €
  • E-TutorInnen und studentische TutorInnen nehmen kostenlos daran teil, 0 €

Verfügbare Plätze: 12 Plätze, davon 12 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten
Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren