Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 282 Seminare gefunden.

Alexandra Bergedick

Didactic Concepts and Best Practice in Academic Higher Education (Online)

Grund- und Aufbaustufe 12 AE im Bereich A
Beginn: 08.05.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

08.05.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Koordinationsteam des ZHD

Teaching concepts in the spotlight: A dialog for reflection and innovation (individual consultation)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich D
Beginn: 08.05.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Participation is limited to individuals engaged in (planned) teaching at the University of Bamberg.
We will contact you one to two weeks prior to the scheduled appointment to inquire about your specific matter and to arrange for a meeting to discuss the details of your case.

course developing conducting instructional sessions uncommon encounter didactic challenges. instances beneficial insights expert field. looking modify teaching methods develop innovative approaches simply obtain general professional feedback individual consultation format allows discussion aspects related design development events. experts higher education contribute expertise support advancing practice. Depending include exchange discuss practical application promote interactive learning enhance student motivation. opportunity address challenges collaborate solutions. dialogue concerning incorporation evaluations continuous improvement pedagogical practices. session provides critically examine inspiration established perspectives. 08.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Jonas Würdinger, Fabian Merks

Lehrvideo-Werkstatt I: Didaktische Konzeption [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich B
Beginn: 08.05.2025 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Werkstatt erarbeiten Teilnehmenden didaktische Grundlage Lehrvideo. lernen Lernziele przise formulieren Zielgruppen analysieren Inhalte strukturiert vermitteln knnen. theoretischen Grundlagen praktische Arbeit Mittelpunkt Teilnehmende erstellt Konzeption Lehrvideo inklusive Drehbuch Storyboard. Prozess kontinuierlich Feedback untersttzt Konzepte optimieren.&nbsp Seminarreihe Lehrvideowerkstatt Seminarserie entwickelt Interessierten einzeln komplett besuchen profilehreplus.de seminare lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme--produktion-dil lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil Terminkonflikten stehen persnlich Einzelgesprch Verfgung. Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 08.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Florian Tettenhammer

68889 Onlineseminar: Erstellung von Onlinekursen

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 09.05.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

09.05.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Tassilo Kubinsky Hoffmann, Nina Riedler

68890 Effektives Lehren und Prüfen mit Hausarbeiten

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich C
Beginn: 09.05.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Anmeldung über Uni direkt

09.05.2025

Niederbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Alexandra Bergedick

Studentische Referate & Präsentationen lern-reich einsetzen (Online, #BNE)

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 09.05.2025 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

09.05.2025

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Nadine Fischer

Systemische Beratung in der Hochschullehre

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich E
Beginn: 09.05.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Warteliste barrierefreier Zugang

Lehrende Beratung Studierenden grundlegenden Aufgaben. inhaltlichen Fragestellungen persnlichere Themen Bewltigung stressigen Phasen whrend Studiums Treffen Entscheidungen schwieriger kompetent untersttzen. bietet systemische Beratungstechnik Ergnzung klassischen fachlichen Beratung. beraterische Skills Kolleginnen Kollegen weiterhelfen inhaltliches Wissen individuell passende finden. Seminar lernen Ansatz systemischen kennen ausgeht Lsungen entwickeln vorhandenen Ressourcen Kompetenzen Ratsuchenden arbeitet. Lernziele Abschluss Seminars verfgen Repertoire Beratungstechniken. Studierende individueller lsungsorientierter beraten. Mglichkeit Praxisfragen effektiv Kollegenkreis besprechen gemeinsam erarbeiten. Inhalte Grundprinzipien Beraterleitfaden Systemische Fragearten Entwicklung konkrete Profil Trainerin Nadine Fischer studierte Psychologie Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg Ausbildung Systemischen Berater Institut Wiesloch. Arbeitsumfeld Lehrenden Hochschule lernte fnfjhrigen Ttigkeit Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum Fragen mittelstndischen Wirtschaft -Institut Universitt Bayreuth kennen. Anschliessend arbeitete Unternehmensberaterin Change Management Frankfurt Systemischer selbststndig 09.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager

Exkursionen als Lernorte gestalten – Grundlagen und digitale/virtuelle Möglichkeiten

Grund- und Aufbaustufe 9 AE im Bereich A
Termine:
09.05.2025
19.05.2025
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Studiengngen bilden Exkursionen festen Bestandteil Lehrprogramms. Workshop zentralen nachgegangen Lernorte gestaltet knnen. Rahmen asynchronen vorgelagerten E-Learning-Kurses zunchst allgemeine Grundlagen vermittelt Mehrwert Exkursionstypen Planung Durchfhrung didaktische Konzeption rechtliche Aspekte. Darber hinaus Transferaufgabe bearbeitet Selbstlerneinheit Onlineworkshop. Fragen einzelnen Bestandteilen besprochen. Aspekte didaktischen Feinplanung vorgestellt. bietet Austausch Erfahrungen Reflexion bisherige Gestaltung Exkursionen. Onlineworkshops gezeigt digitale virtuelle Elemente ergnzt Strken beider Anstze kombinieren. Digital untersttzte bieten Mglichkeit Lernen Studierenden bereichern Realraum zustzlichen Perspektive wahrzunehmen. Digitale Medien lassen sinnvoll Phasen Exkursion (Vorbereitung Nachbereitung) einsetzen. konkret funktioniert Mglichkeiten verschiedene Zielsetzungen ergeben diskutiert. Inhaltliche Stichpunkte Didaktische Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen erlutern Lernprozess geschaffen Sinnen planen didaktisch konzipieren bercksichtigen anwenden Begriffe virtuell digital gesttzte definieren voneinander unterscheiden Beispiele Einsatz digitaler virtueller unterschiedlichen fachspezifischen nennen Chancen Herausforderungen Einsatzes diskutieren Details Seminar Asynchroner Vorbereitungsteil Moodle Bereich 09.05.25 online 19.05.25 Seminarleitung Leiter Zentrums Hochschullehre Universitt Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen Prfungen Vorlesungen internationalen Beratung promovierte habilitierter Geograph jahrelang zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung genieen. Abschluss zweijhrigen Lehrtrainerausbildung regelmig Workshops Hochschuldidaktik. zustzlich interkulturellenTrainer absolvieren. wissenschaftliche Mitarbeiterin Expertise verfgt langjhrige Erfahrung interaktiven Seminaren. Frderung Reflexionsfhigkeiten promoviert aktuell Ansprechpartnerin Zertifikatsprogramm Zukunftsorientierte Technologie-Integration Begeisterung innovative Lehrmethoden schafft Seminaren angenehme Lernatmosphre inspirierendes bereicherndes Lernerlebnis ermglicht. 09.05.2025

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Didactic Shorties: Arbeit in Kleingruppen didaktisch gut gestalten (Online-Format)

Grund- und Aufbaustufe 2 AE im Bereich A
Beginn: 09.05.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) freie Plätze

Im Anschluss an die Veranstaltungen können die Teilnehmenden an ihren

eigenen Konzepten weiterarbeiten und erhalten Feedback und zwei

zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D bei Abschluss des Lerntransfers.




Arbeiten Kleingruppen hufige Lehrenden genutzte Sozialform. lassen erwarteten Lernziele erreichen manchmal gestalten Gruppenarbeiten Studierende unwillig kooperieren. Kurzworkshop stellt Strategien anleiten sodass Studierenden profitieren intendierten erreicht knnen. Anschluss Veranstaltungen Teilnehmenden Konzepten weiterarbeiten erhalten Feedback zustzliche Arbeitseinheiten Bereich Abschluss Lerntransfers. Didaktische Konzepte Gestaltung Kleingruppenarbeiten kennen Rahmenbedingungen formulieren Kleingruppenarbeit Dozentin Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 09.05.2025

Oberbayern

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

M.A. Christina Sammüller und Melanie Raphaela Stöckl

A 08: Erfolgreiche Kleingruppenarbeit in Lehrveranstaltungen mit digitaler Unterstützung - Kooperationsskripts mit dem Digicampus-Plugin „coLearn!“

Grund- und Aufbaustufe 5 AE im Bereich A
Beginn: 12.05.2025 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

12.05.2025

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren