Koordinationsteam des ZHD
Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 19.05.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg
Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.
Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 19.05.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: Grundlagen der Hochschuldidaktik
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich A 4 AE im Bereich D |
Termine:
19.05.2025 20.05.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Online-Format zoom-Zugangsdaten folgen per Mail:
Follow up:
Die Teilnehmenden können weitere 2 AE im Bereich D durch eine vertiefende Aufgabe erwerben. Sinn dieser Aufgabe ist es, das Neuerlernte in der eigenen Lehrpraxis auszuprobieren und zu re-flektieren. (Nähere Informationen hierzu gibt es im Seminar).
Thematisch Seminar Grundlagen Lehrens Lernens eingestiegen. Hierzu berblick Themenbereichen Hochschuldidaktik berhaupt beschftigt. Whrend Seminars einzelnen Themenbereiche vertiefter besprochen. wechseln aktive Phasen (Einzel- Partner- Gruppenarbeit Plenumsdiskussionen) rezeptiven (Vortrag Input) Sodann Lernzielorientierung Funktio-nen Lehrveranstaltungseinheit eingegangen Struktur verleihen. verschiedene aktivierende Methoden einnehmen. Einsatzes unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen erforderlichen Kompetenzen Lehrperson gemeinsam herausgearbeitet. richtige Umgang herausfordernden Situationen Lehralltag (De-)Motivation Studierenden wichtiger Bestandteil Seminars. Weiterhin ver-schiedenen Lehrmedien gegeben effektiver effizienter Einsatz Plenum disku-tiert. Inhaltlich abgerundet zeitlichen Gestaltung Lehrveranstaltungseinheit. Darber hinaus praktischen Teilnehmenden Ausschnitt bestehenden zuknftigen Lehrpraxis prsentie-ren (Nhere Informationen hierzu gesonderten Seminarbeginn.). Seminares Lehrenden Planung Durchfhrung Lehrveranstaltung erleichtern hilfreiche geben. einfacher Einstieg ermglicht Inhalte Lernziele Eingrenzung Lehrstoffes Auswahl Lehrinhalten Leitungsverhalten Dozierenden Funktionen unterschiedlicher Lehrmethoden Aktivierende Praxisbungen schwierigen verstndlich vermitteln Lernprozesse frdern Zielgerichtete einzelner Lehrsequenzen Bereich vertiefende Aufgabe erwerben. Neuerlernte auszuprobieren reflektieren. Seminar). Abschluss insbesondere Lehrstoff hinsichtlich gewhlter eingrenzen. zielgerichtet planen. -medien bewusst auswhlen einsetzen. Prsentationspotenzial differenzierter beurteilen verbessern. Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Einzel- Arbeitsbltter Teilnehmerunterlagen Kurzprsentation Gruppenfeedback Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 19.05.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKai Weeber
A 13: Motivierende Lernräume schaffen mit Virtual und Augmented Reality
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich A |
Beginn: 20.05.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.05.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMichael Folgmann
A 12: Online gestützte Lehre barrierearm gestalten (Kann wahlweise statt dem Kurs „Differenzierung“ auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre" angerechnet werden)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 20.05.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
20.05.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Stefan Siegel
D31 Sustainability Education
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich D |
Beginn: 20.05.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
20.05.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
Competence Oriented Examinations (Online-Workshop)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich C |
Beginn: 20.05.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
sleepless nights students lecturers. responsibility teachers assume function examiners anxiety particularly strong Therefore workshop following questions functions different consider preparing conducting evaluating design quality criteria legally advantages disadvantages relation competence orientation (Artificial Intelligence) leveraged streamline support examination process should competencies incorporated learning objectives effectively assessed Learning  Objectives taxonomy create solid  foundation for  evaluation.  Understand exams. errors during Consider  important  legal  aspects design. Recognize  reflect literacy students. Utilize applications facilitate preparation evaluation. Develop strategies assessing AI-related seminar online seminar. Before meeting receive preparatory assignment designed ideally prepare event. opportunity priorities. alternate between phases breakout sessions. addition information sessions exchange colleagues. followed learned teaching context. reflection accompanied trainer feedback. Course schedule Preparation Exercise 20.05.25 Meeting 20.05.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Thomas Voit
Lehrhäppchen: Hochschullehre neu denken: als kaputtes Spiel
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich D |
Beginn: 20.05.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Lehrhppchen Vortragsreihe. Semester herzlich hochschuldidaktischen Vortrag Diskussion funktioniert Bildungssystem Teilen Flieband-Logik Anfang Jahrhunderts erstmals Industrie angewandt Schler*innen Studierende Werkstck Lehrende feilen Erwartungsprofil formellen Prfungen passen. Gelingt vorgesehenen aussortiert. zweifellos effizientes beschert mglichst Output generieren. Jahrhundert stellt Flieband Leitmetapher zeitgem Metaphern suchen Bildung nachdenken Fliebands Spiels Gestaltung denken knnten Designer Spiele funktionieren demotivieren erkennen Vernderungen Zukunft Lernen Lehren vergeht. gelingen erforscht Technische Hochschule Nrnberg Kooperation Deutschen Spielearchiv. Forschungs- Transferprojekt EMPAMOS (Empirische Analyse motivierender Spielelemente) Spielanleitungen 40.000 Spielen digitalisiert mithilfe maschinellen Lernverfahren motivational bedeutsame Muster untersucht. Forschungsergebnissen Methodik KI-basiertes Assistenzsystem entwickelt ermglicht demotivierende Arbeits- Lernumgebungen kaputtes betrachten Stelle motivationale verbessern knnen. Forschungsergebnisse Projekts spielerische Perspektive System werfen anhand konkreter Beispiele akademischer Selbstverwaltung aufgezeigt. 20.05.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Matthias Gebauer
Energie! Mit dem VR-Spiel „Star Trek Bridge Crew“ ein Team werden und effizientes Kommunizieren lernen
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B 2 AE im Bereich D |
Beginn: 20.05.2025 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Einsatz ausgewhlten Teilen VR-Spiel Bridge eignen Teamfhigkeiten entwickeln effiziente Kommunikationsstrukturen. Gruppe Personen lernen selbstbewusst VR-Umgebung bewegen. frdert Zusammenarbeit Rollenverstndnis Ermglicht VR-Anwendung Kommandobrcke Raumschiffs leiten verschiedene Missionen meistern mssen. jeweiligen hinsichtlich Schwierigkeitsgrades Inhalte angepasst Kommunikation effizientes Teamverhalten gefragt teilnehmende Person bestimmte Funktion einnehmen. Mitglieder ausfllen Raumschiff explodiert.  Seminarablauf Einfhrung Minuten) Begrung Kennenlernen Teamteilnehmerinnen -teilnehmer Schritte Gemeinsames definieren Theoretischer Hintergrund Seminar entstehen effizient Rollen wichtig wechseln Warm-Up Bestreiten einfhrenden Teameinheit Schnelles niederschwelliges Ausloten Teamstruktur Kurzes Wrap-Up Hauptphase Seminars Stunden) gemeinsamer Aufgaben (Schwierigkeitslevel angepasst) kommunizieren unterschiedlich herausfordernden Bedingungen Untersttzung Beobachtung Dozierende Reflexion Feedback Stunde) Erfahrungen Verortung Kritisches Kommunikationsstruktur gemeinsames Entwickeln Lsungen Abschluss Zusammenfassung Ergebnisse Mglichkeiten Einsatzes Informationen Ausleihe VR-Equipment Zielgruppe Lehrende Studierende Vorwissen Projektseminarteams Lehrstuhlteams Abteilungsteams). sowohl etablierte Teamstrukturen Teilnehmerinnen Teilnehmer mglich.  Organisation Matthias Gebauer geleitet. technische Ausrstung gestellt. geleitet entlang gezielten Impulsen schnell gemeinsame Arbeit einsteigen knnen. spielerischen Methoden gewhlten ermglichen Rollenbilder deutlich bietet Umgebung Mglichkeit bewusst schlpfen. Nutzen modernen effektiven unterhaltsamen Strukturierung Teams.  Referent mediengeographischen Institut promoviert unterschiedlichen Projektseminaren Studierenden gemeinsam Schnittstelle Computerspielrealitt medialer Rumlichkeit Sozialgeographie gearbeitet. Geschftsfhrer Museen Kulmbacher Mnchshof arbeitet Konzepten Experience Designs Umsetzung immersiver computergenerierte Realitten. untersttzt regelmig Moderator Mediator unterschiedliche Gruppen Verbnde Teambuilding. 20.05.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginRegina Lydia Zitzelsberger
B 03: Pronunciation and Fluency - Brushing up on spoken skills for use in conferences, teaching and academic discussions
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A |
Beginn: 21.05.2025 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
21.05.2025
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichFlorian Greiner
A13-2501: H5P in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 21.05.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
21.05.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.