Vom Müssen zum Wollen - Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung
Wenn Studierende sich kaum an der Lehrveranstaltung beteiligen, nur mit schwarzen Kacheln an Online-Veranstaltungen teilnehmen, mit Fortschreiten des Semesters immer seltener zur Lehrveranstaltung erscheinen oder auch durch unterdurchschnittliche Leistungen auffallen, so schließen Lehrende häufig auf mangelnde Motivation dieser Studierenden. Es steht dann die Frage im Raum, wie Lehrpersonen damit umgehen können und welche Möglichkeiten es gibt, die studentische Motivation in der Lehrveranstaltung zu fördern. Antworten auf diese Fragen sollen mit diesem Blended-Learning-Seminar (BLS) unter dem Titel „Vom Müssen zum Wollen - Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern“ gegeben werden. Lehrende sollen die Grundlagen motivationaler Prozesse erfahren und Konsequenzen für die Gestaltung der eigenen Lehrveranstaltung ziehen. Sie sollen nach Besuch des Seminars in der Lage sein, Studierende entlang des individuellen motivationalen Prozesses zu unterstützen.
Folgende Lernziele sollen sie mit dem Besuch des Seminars erreichen können:
Die Teilnehmenden …
- geben die fünf Motivationsformen und die drei Grundbedürfnisse nach Deci & Ryan wieder.
- geben die Kernaussagen des Rubikon-Modells wieder.
- erläutern die Wirkmechanismen von Erwartung und Wert einer Aufgabe (RisikoWahl-Modell).
- leiten aus Motivationstheorien Ansätze zur Förderung der Lernmotivation von Studierenden in der eigenen Lehrveranstaltung ab.
- entwickeln eine motivationsfördernde Lehrveranstaltungseinheit.
Zum Ablauf:
Das Seminar ist eine Kombiation aus synchronen Sitzungen im onlinemeeting via ZOOM. Zwischen den Sitzungen gibt es Lern- und Arbeitsmaterial, das zu bearbeiten ist. Sämtliche Leistungen für das Seminar werden mit Arbeitseinheiten vergütet.
- Synchrone Sitzung über zoom von 2 Stunden für Modul 1: Ich und Wir hier - Was erwarte ich? Was erwartet uns?
Dienstag, 23.01.2024, 09:00-11:00 Uhr - Asynchrone Sitzung über moodle zu Modul 2: Person und Situation müssen interagieren - Grundlagen der Motivation.
Dienstag, 23.01.2024, ab 11 Uhr bis Dienstag 30.01.2024, 23:59 Uhr - Asynchrone Sitzung über moodle zu Modul 3: Motivation ist nicht gleich Motivation - Wie reagiere ich auf unterschiedliche Motivationsqualitäten?
Dienstag, 30.01.2024, 00:00 Uhr bis Dienstag 06.02.2024, 23:59 Uhr - Synchrone Sitzung über zoom von 1 Stunde: Besprechung der ersten asynchronen Sitzungen und Sprechstunde für Fragen
Dienstag, 06.02.2024, 09:00-10:00 Uhr - Asynchrone Sitzung über moodle zu Modul 4: Motivation braucht Intention - Wie unterstütze ich Studierende von der Motivation zur tatsächlichen Handlungsausübung?
Dienstag, 06.02.2024, ab 11 Uhr bis Dienstag 13.02.2024, 23:59 Uhr - Asynchrone Sitzung über moodle zu Modul 5: The circle of life - Wie Erfahrungen zukünftige Motivationssituationen beeinflussen. (inkl. Abschlussquiz)
Dienstag, 13.02.2024, 00:00 Uhr bis Dienstag 20.02.2024, 23:59 Uhr - Synchrone Sitzung über zoom von 4 Stunden für Modul 6: Vom Müssen zum Wollen - Wir reflektieren unsere Interventionsgedanken. (inkl. Vorbereitungsaufgabe)
Dienstag, 20.02.2024, 09:00-13:00 Uhr
Informationen über die Referentin:
Seit 2013
bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und
Wissenschaftsdidaktik der Universität Regensburg. Dort bin ich u.a. für
die Vertiefungsstufe, für die Erstellung von Lehrphilosophien und für
das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
verantwortlich. Ich promovierte im Bereich Motivation und
volutionale Selbstregulation in Lernprozessen und betreue nun im Rahmen
meiner Tätigkeit Dozent:innen insbesondere bei den Themen
studentische Lernmotivation, Gestaltung von Selbstlernphasen,
Unterstützung Studierender beim selbstreguliertem Lernen und Reflexion
der eigenen Lehre.
Blended Learning Anteile:
In diesem Seminar kommen blended learning Anteile aus dem QUADIS Projekt zum Einsatz. QUADIS steht für "Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern." Das Projekt QUADIS stärkt den bayernweiten Fortbildungsraum für Lehrende an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Es befördert den Wissenstransfer, Methodenaustausch sowie Synergien unter den Standorten. Dabei werden an den Standorten Schwerpunktbildungen in der Hochschullehre sowie die Evaluation und Beforschung der digitalen Lehrpraxis ermöglicht. Ziel ist es, die hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit auf einem hohen Qualitätsniveau zu digitalisieren und zu flexibilisieren. Für Dozierende wird im Rahmen des Projektes ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot zu digital gestützter Lehre in Form von Blended-Learning-Formaten erstellt. Dabei entstehende Lehr-/Lernmaterialien werden allen Weiterbildungsinteressierten als Open Educational Resources (OER) zugänglich gemacht. Mehr dazu: https://quadis.profilehreplus.de/projekt/
Diese Veranstaltung wird online durchgeführt. Die Seminarsprache ist deutsch.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Dr. Stephanie Rottmeier (ehemals Hiltmann) |
Seminar ID: | ZHL WS2324 38Q Motivation |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet als ZOOM-Seminar online statt. Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
23.01.2024
, 09:00 - 11:00 Uhr
06.02.2024 , 09:00 - 10:00 Uhr 20.02.2024 , 09:00 - 13:00 Uhr |
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 10 Plätze, davon 3 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 12 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.