Viel Stoff? Wenig Zeit? Tipps für eine didaktisch fundierte Reduktion

Viel Stoff und zu wenig Zeit... Das ist ein Dilemma, mit dem sich viele Lehrende konfrontiert sehen. Doch wie kann man diesem Problem begegnen? In diesem Kurzseminar möchten wir Ihnen Tipps und Anregungen geben, wie Sie mit Hilfe der sogenannten didaktischen Reduktion komplexe bzw. umfangreiche Sachverhalte auf ihre wesentlichen Elemente rückführen, um sie für Lernende überschaubar und begreifbar zu gestalten (nach Lehner 2009). Im Kern geht es darum, Wissen bzw. Inhalte zu reduzieren und zu strukturieren, um den Lernprozess zu erleichtern. Die damit verbundenen Vorgehensweisen sollen jedoch explizit nicht zu einer Vereinfachung der Thematik führen. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin für den Transfer in die eigene Lehre zu vereinbaren.


Inhaltliche Stichpunkte:

  • Lerntheoretische Hintergründe zur didaktischen Reduktion
  • Detaillierte Methoden und Tools für das Vorgehen bei einer didaktischen Reduktion
  • Einsatzmöglichkeiten von KI für die didaktische Reduktion

Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:

  • Erläuterung des lerntheoretischen Hintergrundes von didaktischer Reduktion
  • Anwendung und Transfer der Vorgehensweise bzw. detaillierter Methoden auf die eigene Lehre
  • Anwendung von KI für die didaktische Reduktion


Referenten: 

Dr. Anja Hager ist seit 2018 am ZHL der Universität Bayreuth tätig und Expertin für digital gestützte Hochschuldidaktik. Sie vereint didaktisches Know-how mit langjähriger Praxiserfahrung in der Konzeption und Durchführung interaktiver Lehr-Lernformate – sowohl online als auch in Präsenz. Mit klarer Struktur, methodischer Vielfalt und einem sicheren Gespür für Lernprozesse schafft sie einen Lernrahmen, der motiviert, befähigt und praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren von ihrer fachlichen Tiefe, ihrer souveränen Moderation und ihrer Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und umsetzbar zu vermitteln.


PD Dr. Frank Meyer ist seit 2009 Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte und besonderen Expertisen im Bereich der Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen: Exkursionen, Prüfungen, Vorlesungen, Lehre mit internationalen Studierenden, Beratung sowie Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungen. Als promovierter und habilitierter Geograph war er jahrelang an verschiedenen Universitäten in der Lehre tätig und konnte eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE, 1997 - 1999) an der TU München genießen. Seit dem Abschluss einer zweijährigen Lehrtrainerausbildung zur Stärkung der Lehre an den bayerischen Universitäten (UniProfi, bei Dr. Adi Winteler und Pit Forster) im Jahr 2005 gibt er regelmäßig Workshops im Bereich der Hochschuldidaktik. Im Jahr 2010 konnte er zusätzlich eine Ausbildung zum interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare, Göttingen) absolvieren.






Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager
Seminar ID: ZHL WS2526 15S Reduktion
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 18.11.2025 , 12:30 - 14:00 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 0 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 0 €

Verfügbare Plätze: 35 Plätze, davon 30 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren