Vertiefung des Digital Didactic Shortie: Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen - asynchrone Arbeitsphase

Die Veranstaltungsreihe „Digital Didactic Shorties“ ist kleines, lehrreiches Dessert und stellt sich als ein interaktiver Vortrag über wesentliche Konzepte und Methoden in kompakter Form dar, damit Sie neue Anregungen für die (digital gestützte) Lehre erhalten.

Dieses Seminar ist der Abschluss der dreigliedrigen Veranstaltung.

  1. Auftakt: 11.5. Buchung -> https://profilehreplus.de/seminare/digital-didactic-shorties-studierende-zum-nachdenken-ausprobieren...
  2. Vertiefung durch asynchrone Arbeitsphase: 11.5.-13.6. --> dieses Seminar
  3. Follow-Up: 13.6. Buchung --> https://profilehreplus.de/seminare/follow-up-studierende-zum-nachdenken-ausprobieren-anwenden-vertie...


Den Link zum E-Learning-Kurs erhalten Sie unmittelbar nach der Anmeldung per E-Mail.


Die gesamte Veranstaltung mit dem Thema "Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen" behandelt stichwortartig diese Themen:

  • didaktische Grundsettings für die Aktivierung Studierender für weiterführende, kognitive Denkprozesse
  • Verknüpfung von Aktivierung Studierender mit Constructive Alignment und der Orientierung an kognitiven Lernzielen zur Erreichung operativer Tätigkeiten Studierender in Prüfungen
  • Nützlichkeit des AVIVA+-Modells,
  • Beispiele zur Aktivierung in verschiedenen Themenfeldern und Formen, mit digitalen und analogen Mitteln
  • angesprochene Methoden: Peer Instruction mit PINGO und Abstimmkarten, Fragenkonstruktion für Multiple Choice Fragen, Formen der Rückmeldung Studierender (verbal, nonverbal, schriftlich), Murmelgruppen, Variationen von Gruppenarbeiten (Gruppenpuzzle, Think-Pair-Share)
  • Weiterführende Informationen werden schon vor dem Kurs zur Verfügung gestellt.


Wichtig für Ihre Einordnung: Die hier vorgestellten Methodiken sind für alle Zielgruppen Studierender geeignet, für Kleinst- mittlere und Großgruppen gleichermassen. Für Großgruppen ab 50 Personen gibt es eine separate Veranstaltung.

Nachbereitung des Seminars (11.5.-13.6.)
Im Anschluss an den Vortrag leitet Paul Dölle Sie an, die Selbstlernmaterialien zur eigenen Vertiefung zu betrachten. Diese werden in einem nachgelagerten Blended Learning Kurs (Link kommt per Mail nach Buchung) angeboten. Die Materialien bauen überwiegend auf OER-Materialien auf, die im Rahmen des QUADIS Projekts "Qualität digitaler Lehre steigern" (https://profilehreplus.de/quadis) entwickelt und als offene Bildungsressourcen (Creative Commons) verfügbar sind.
Sie sind eingeladen im Nachgang dieses Material zu bearbeiten. Dafür erhalten Sie gesondert Arbeitseinheiten. 
Anschließend sind Sie eingeladen, eigene Lehrsituationen zu konstruieren, in denen Studierende aktiviert werden, nachzudenken, auszuprobieren, anzuwenden, zu vertiefen und zu reflektieren. Für das Erstellen der Konzepte können Sie weitere hochschuldidaktische Arbeitseinheiten erhalten. Dazu treten Sie mit Paul Dölle in Kontakt. Sie können gern zu diesen Konzepten von hochschuldidaktischen Expert:innen am ZHL der Univ. Bayreuth Feedback erhalten.


Follow-Up

Weiteren Austausch ermöglichen wir in einer Folgeveranstaltung am 13.6., die sich "Follow-Up - Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen" nennt (Buchung -> https://profilehreplus.de/seminare/follow-up-studierende-zum-nachdenken-ausprobieren-anwenden-vertie...).
Hier werden zwei erfahrene Lehrende, die bereits Lehrpreise für digitale Lehre an der Univ. Bayreuth erhalten haben, aus ihrer Lehrpraxis berichten und für Austausch zur Verfügung stehen. Dies sind:

  • Dr. Maximilian Mayer
  • N.N. (wird noch bestimmt)

Die Moderation des Treffens übernimmt Paul Dölle. Das Treffen erlaubt den intensiven Austausch, das Herausarbeiten von wichtigen Faktoren für das Gelingen von Lehre mit digitalen und analogen Medien, Plattformen und Methoden, und bietet allen wertvolle und frische Impulse für die eigene Lehrentwicklung. Gerne können Sie eigene Ideen für Lehrveranstaltungen einbringen und mit anderen diskutieren.


Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Paul Dölle
Seminar ID: ZHL SS2023 12DDS Nachdenken2
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
asynchroner Selbstlernkurs ohne feste Zeiten.
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 01.06.2023 bis 13.06.2023
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, studentische Hilfskräfte, Tutoren und E-Tutoren) an Bay. Universitäten und Hochschulen, 0 €
  • Für alle anderen, 100 €

Verfügbare Plätze: 50 Plätze, davon 40 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 4 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren

Feedback