Train the Impact Trainer – Nachhaltigkeitskompetenzen für Lehrende und Betreuer*innen (2/3)

Gesamtgesellschaftlich stehen wir vor globalen Herausforderungen, die ein Umdenken in unserer Wirtschaftsstruktur fordern, um diesen letztlich begegnen zu können. Mit diesen drei Seminaren möchten wir den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und anderem lehrenden Personal Wissen und Methoden an die Hand geben, um eigene Gründungsprojekte zur Förderung von sozialer, ökonomischer oder ökologischer Nachhaltigkeit in die Lehre zu integrieren und Studierende bei der Umsetzung eigener Ausgründungen zu unterstützen:


1. Seminar – Den Nachhaltigkeitsgedanken in die Lehre integrieren - 22.02.2024:
Link zur Buchung: https://profilehreplus.de/seminare/train-the-impact-trainer-nachhaltigkeitskompetenzen-fuer-lehrende...

Im ersten Seminar beantworten wir die Fragen „Was ist Nachhaltigkeit überhaupt?“ und „Wie können wir Teilbereiche der sozialen, ökologischen oder ökonomischen Nachhaltigkeit in unsere Lehre integrieren?“. Hier dienen aktuelle soziale und ökologische Problemstellungen, die 17 SDGs der UN sowie die Klimaziele der Bundesregierung als Anhaltspunkte und werden in der ersten Hälfte des Seminars durch einen interaktiven Vortrag für die Teilnehmenden aufbereitet. Darauf aufbauend werden in der zweiten Hälfte Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten aufgezeigt und gemeinsam ausgearbeitet, wie die Teilnehmenden diese didaktisch in ihren jeweiligen Fachbereichen integrieren können.

Inhalt:

Den Nachhaltigkeitsgedanken in die Lehre integrieren

  • Aufbereitung der gängigen Nachhaltigkeitszielsetzungen und -standards
  • Verknüpfung der 17 SDG´s mit den individuellen Fachbereichen und Themenschwerpunkten der Teilnehmenden
  • Ausarbeitung eines didaktischen Kataloges der Nachhaltigkeitsziele und -problemstellungen durch die Teilnehmenden für ihre zukünftige Lehre

Lernziele 

  • Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Seminars in der Lage, die aktuellen Nachhaltigkeitsziele und -herausforderungen zu erläutern, Zusammenhänge und Wechselwirkungen aufzuzeigen und diese für ihr jeweiliges Fachgebiet aufzubereiten, um sie als Beispiele oder Themenvorgaben in ihre Lehre zu integrieren.




2. Seminar – Impact Entrepreneurship als Methode zur Umsetzung nutzen (dieses Seminar am 29.2.2024):

Das zweite Seminar dreht sich um das Thema nachhaltiges Gründen oder „Impact Entrepreneurship“ (oder auch Social/Green/Sustainable Entrepreneurship). In einem Mix aus Workshop und Diskussion der einzelnen Prozessschritte erarbeiten die Teilnehmenden, anhand einer vorgegebenen Problemstellung, alle notwendigen Methoden und Prozesse einer finanziell unabhängigen Organisationsgründung mit dem Zweck soziale, ökologische oder ökonomische Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden parallel eine, für ihren Fachbereich zugeschnittene, Projektarbeitscharta, um zukünftige studentische Projektarbeiten hinsichtlich des „Impact Entrepreneurship“ Gedankens konzipieren zu können.

Inhalte:

  • Kennenlernen des Gründungsprozesses im Bereich eines sozial, ökologisch oder ökonomisch nachhaltigen Organisationsaufbaus durch ein Stationentraining der Teilnehmenden
  • Klärung der wichtigsten Begrifflichkeiten, Definitionen und Rahmengrundlagen zum Thema „Impact Entrepreneurship“
  • Entwickeln einer Projektarbeitscharta unter dem Überbegriff „Impact Entrepreneurship“ in den jeweiligen Fachbereichen der Teilnehmenden für zukünftige studentische Projektarbeiten

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Seminars in der Lage einen simplen Gründungsprozess zu beschreiben, die wichtigsten Methoden zur Ideengenerierung und Produktentwicklung anzuwenden und diesen Themenkomplex in ihren Fachbereichen für zukünftige studentische Projektarbeiten aufzubereiten.



3. Seminar – Impact Potential richtig erkennen und fördern (7.03.2024): Bitte separat buchen: https://profilehreplus.de/seminare/train-the-impact-trainer-nachhaltigkeitskompetenzen-fuer-lehrende... 
Der dritte Block beschäftigt sich mit der Identifikation von Potentialen und der Erstberatung durch den Betreuer einer studentischen Arbeit. Hier werden die Teilnehmenden einen Kriterienkatalog erarbeiten, anhand dessen sie das Potential zur langfristigen Umsetzung der studentischen Forschungsarbeiten bewerten und entsprechende Schritte einleiten können. Die Teilnehmenden erfahren auch, welche Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung sie heranziehen können, um Studierendenteams langfristig erfolgreich in die Umsetzung von nachhaltigen Gründungsprojekten zu bringen.

Inhalte:

  • Erarbeiten eines Kriterienkataloges zur Bewertung studentischer Arbeiten im Bereich „Impact Entrepreneurship“ durch die Teilnehmenden
  • Aufbau eines Erstberatungshandbuchs zum Thema „Impact Entrepreneurship“
  • Gesprächstraining der Teilnehmenden für die Kontaktaufnahme mit Studierenden zum Thema Gründung und Unternehmertum

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Seminars in der Lage studentische Arbeiten hinsichtlich des Potentials einer möglichen nachhaltigen Gründung zu analysieren und zu bewerten, sowie eine Erstberatung durchzuführen.


Zum Referenten:

DIeses Seminar wird durchgeführt von Philipp Ott, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik. Er ist Projektmitarbeiter im Projekt U4Impact: https://www.sent.uni-bayreuth.de/de/Projekte/U4Impact/index.html

Unser Ziel ist es, ein Impact Entrepreneurship Ökosystem an der Universität Bayreuth zu etablieren und möglichst mit allen Fakultäten und Lehrstühlen zusammenzuarbeiten. Auf studentischer Seite funktioniert das bereits gut und nun weiten wir unser Angebot auch auf unsere Lehrenden aus.





Dieses Seminar ist der Teil 2 von 3.

Universität: Universität Bayreuth
Seminarleitung: Philipp Ott
Seminar ID: ZHL WS2324 31Sb Nachhaltigkeit
Ort:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt! Der Seminarraum befindet sich in der Aussenstelle der Universität Bayreuth in der Nürnberger Straße 38, Raum 4.2.12-13 im Bürocenter Bayreuth Süd (Haus 4).
Auf Google Maps anzeigen
barrierefreier Zugang
Termine: 29.02.2024 , 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten:

Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Lehrende der Ludwig-Maximilian-Universität München zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 400 €
  • Für studentische Tutorinnen und Tutoren und E-Tutor*innen kostenlos, 0 €

Verfügbare Plätze: 8 Plätze, davon 6 frei
Stufe: Grund- und Aufbaustufe
Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten
Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Fragen an den Veranstalter Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren