Teambuilding mit VR – Zusammenarbeit, Kommunikation und Rollenbewusstsein in Forschungsteams stärken
Ein interaktives Seminarangebot für die Arbeitsgruppe von Prof. Georg Herink (Experimentalphysik VIII – Ultraschnelle Dynamik)
Was Sie erwartet:
Dieses Teambuilding-Seminar stärkt gezielt Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team, fördert klare und situationsgerechte Kommunikation und ermöglicht ein bewusstes Erleben und Reflektieren von Rollenverhalten in komplexen, dynamischen Kontexten. Durch den Einsatz einer kooperativen Virtual-Reality-Anwendung lernen Sie, wie gute Teamarbeit funktioniert – unter Druck, mit klaren Aufgabenverteilungen und im ständigen Dialog. Die Teilnehmenden üben, Verantwortung für eine gemeinsame Mission zu übernehmen, sich in unterschiedliche Perspektiven einzufühlen und ihre Kommunikationsmuster im Team bewusst zu gestalten.
Was Sie lernen:
- Wie effiziente Kommunikation in komplexen Teams gelingt
- Warum Rollenbewusstsein und -flexibilität zentrale Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit sind
- Wie Sie Ihre eigene Teamrolle wahrnehmen, gestalten und reflektieren können
- Wie digitale Räume – insbesondere VR – zur Teamentwicklung genutzt werden können
Seminaraufbau:
Das Seminar gliedert sich in mehrere aufeinander abgestimmte Phasen:
- Ankommen und Eintauchen: Einführung in das Setting und in die Virtual-Reality-Umgebung mit Raum für Kennenlernen und Zielklärung
- Themenimpulse: Kurze, verständliche Inputs zur Dynamik von Teamprozessen, zur Bedeutung von Kommunikation und Rollen sowie zur Übertragbarkeit auf Forschungskontexte
- Erste VR-Erfahrungen: Gemeinsames Erkunden der virtuellen Umgebung anhand einfacher Teamaufgaben zur Orientierung und ersten Rollenklärung
- Intensive Kooperationsphase: Bewältigung komplexerer Missionen in der VR-Umgebung mit klaren Rollenverteilungen – begleitet und beobachtet durch den Seminarleiter
- Reflexion und Feedback: Gemeinsame Auswertung der Erfahrungen, Reflexion der Teamdynamiken und Entwicklung konkreter Transferideen für die Arbeit im Forschungsteam
- Abschlussrunde: Zusammenfassung der Erkenntnisse, Austausch über Anwendungsfelder und Hinweise zu weiteren Nutzungsmöglichkeiten der VR-Technologie
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an forschende Arbeitsgruppen, Projektteams und Lehrstuhleinheiten der Universität Bayreuth – sowohl in neuer Zusammensetzung als auch mit eingespielten Teamstrukturen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Referent
Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich unter anderem in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms sowie in der Entwicklung von ExamSim, einem KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen mit digitalem Avatar. Darüber hinaus war er maßgeblich an der Antragstellung für die hochdotierten Projekte QUADIS und XRCampus beteiligt.
Als Erwachsenenbildner begleitet Paul Dölle regelmäßig Lernprozesse und ist als Moderator an zahlreichen Gruppenprozessen beteiligt. In seinen Seminaren verbindet er fundiertes didaktisches Wissen mit einem hohen Maß an Interaktivität und Praxisnähe. Sein Fokus liegt dabei auf modernen Lehrmethoden wie dem Flipped Classroom, KI-gestützten Tutorsystemen, Großgruppeninteraktion sowie der Produktion von Lehrvideos. Auch in der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen bringt er seine Erfahrung gezielt ein.
Für das Teambuilding-Seminar hat er die notwendige Soft- und Hardware an der Universität Bayreuth organisiert. Er freut sich über das Interesse an diesem innovativen Format und darauf, mit der Arbeitsgruppe gemeinsam neue Perspektiven auf Teamarbeit und Kommunikation zu entwickeln.
Mehr über Paul Dölle: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/ueberuns/paul-doelle/index.php
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Paul Dölle |
Seminar ID: | ZHL SS25 Teambuilding |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth statt. Außenstelle Bürocenter Bayreuth Süd, Zapf Haus 4, Raum 4.2.12-13. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
11.06.2025
, 09:00 - 13:00 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 10 Plätze, davon 3 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich A mit 1 Arbeitseinheiten Bereich B mit 2 Arbeitseinheiten Bereich D mit 2 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.