Schwierige Gespräche im Hochschulalltag meistern
Im Hochschulalltag ergeben sich immer wieder Situationen die herausfordern, in denen eine durchdachte Gesprächsführung vonnöten ist. Verhalten und Sprachwahl des G.-Führenden haben Wirkungen auf den Gesprächspartner, die manchmal den erhofften Erfolg verhindern können. Im Seminar werden diese Wirkungen deutlich gemacht und nach optimaleren Lösungen gesucht. Hilfreich für den möglichst praxisnahen Seminartag ist, wenn jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine konkrete Gesprächssituation einbringen würde.
Inhaltliche Stichpunkte:
- Gelingende Kommunikation: subj. Wahrnehmung, äußerer und innerer Signalfluss
- Wirkung von Einstellungen und Haltungen des Gesprächs-Führenden
- Methoden der Gesprächsführung: G.-Aufbau, Zuhören – Fragen – Sprechen
- Lösungsorientierung versus Defizitorientierung
- Voraussetzungen für gelingende Konfliktlösung
Lernziele des Seminars:
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
- Bewusstwerden von Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozessen
- Analyse eigener Einstellungen und Haltungen in schwierigen Interaktionen
- Einüben gezielter Gesprächsführungs“techniken“
Dieses Seminar ist für Professor*innen und Habilitierte ausgeschrieben.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Prof. Dr. Franz Ebbers |
Seminar ID: | FBZHL UBT WS1920 37P Gespräche |
Ort: |
FBZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Anreisebeschreibung: http://fbzhl.uni-bayreuth.de Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
13.02.2020
, 09:00 - 16:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 8 Plätze, davon 1 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich E mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.