Präsenzseminar: Konstruktive Gesprächsführungstechniken im Hochschulalltag
Der universitäre Alltag verlangt, flexibel mit unterschiedlichsten Gesprächssituationen umzugehen: In der Rolle fachlicher Betreuung geht es um Gespräche auf Augenhöhe, die Studierende in ihrer Eigenständigkeit fördern, zugleich aber auch Orientierung ermöglichen. Gespräche mit Kolleg:innen und Vorgesetzten erfordern oftmals, sich selbst zu behaupten, Grenzen zu ziehen und mit diplomatischem Geschick gemeinsame Wege zu finden.
Im Seminar werden wir ausgehend von eigenen Situationen im universitären Alltag die Fallstricke von Kommunikationssituationen kennenlernen und erproben, wie wir auch emotional schwierige und konflikthafte Situationen meistern können.
Als Follow-up bietet die Dozentin am 04.02.2026 einen weiteren (optionalen) Termin an, bei dem wir hilfreiche Veränderungen im eigenen Gesprächsverhalten reflektieren und verfestigen. Für das Follow Up können noch weitere 4 AEs im Bereich D erworben werden. Bitte geben Sie kurz vor dem Termin Nina Sitkowski Bescheid, ob Sie diesen wahrnehmen möchten.
Inhalte:
- Sensibilisierung: Reflexion problematischer Gesprächsmuster & Teufelskreise in der Kommunikation
- Gesprächsführung in Beratungssituationen: Eigenmotivation fördern
- Umgang mit emotional aufgeladenen Situationen
- Sich selbst behaupten & Grenzen ziehen bei Interessenskonflikten
- Einsatz verschiedener Beratungsansätze: personzentriert, systemisch-lösungsorientiert, transaktionsanalytisch
Lernziele:
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars…
_ problematische Gesprächsmuster und Teufelskreise in der Kommunikation identifizieren.
_ zielgerichteter Gespräche in Beratungssituationen führen, um Eigenmotivation der Studierenden zu fördern.
_ mit emotional aufgeladenen Situationen besser umgehen.
_ bei Interessenskonflikten besser Grenzen ziehen.
Voraussetzung:
Bereitschaft, eigene Gesprächssituationen zu reflektieren!
Dozentin: Heinke Deloch
M.A. Philosophie. Personzentrierte Beraterin (Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.); Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Erlebensbezogenes Concept Coaching sowie Focusing (Focusing Institute New York); Coachin in eigener Praxis; Kursleitung personzentrierter Weiterbildungen; Supervision und Lehre im Rahmen des Graduiertenkollegs "Experiencing Gender", Universität Bielefeld (Schwerpunkt: Einsatz erlebensbezogener Methoden in der Forschung).
Als Follow-up bietet die Dozentin am 04.02.2026 einen weiteren (optionalen) Termin
an, bei dem wir hilfreiche Veränderungen im eigenen Gesprächsverhalten
reflektieren und verfestigen. Für das Follow Up können noch weitere 4 AEs im Bereich D erworben werden. Bitte geben Sie kurz vor dem Termin Nina Sitkowski Bescheid, ob Sie diesen wahrnehmen möchten.
Universität: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminarleitung: | Nina Sitkowski |
Ort: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Präsenzseminar an der Universität der Bundeswehr München, Raumangaben folgen Auf Google Maps anzeigen |
Termine: |
14.01.2026
, 09:00 - 16:00 Uhr
04.02.2026 , 09:00 - 12:00 Uhr |
Kosten: |
0 € für Teilnehmer von Universitäten aus dem ProfiLehrePlus-Verbund 220 € für Teilnehmer aus anderen Universitäten oder Fachhochschulen 440 € für Teilnehmer ohne Universitäts- oder Fachhochschulzugehörigkeit |
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 9 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.